Discussion:
[bass] wie kriege ich den Helmut-Hattler-Sound hin?
(zu alt für eine Antwort)
Ulf Gutschmidt
2007-09-12 18:43:29 UTC
Permalink
Hallo und guten Tag!
Angeregt durch den Thread "P-Bass versus J-Bass", in dem jemand seinen
Shortscale-Bass von Fenix so sehr gelobt hat, habe ich mich
kurzentschlossen an meine Jugend erinnert, in der ich fröhlich auf einem
Fender Bronco, der ebenfalls ein Shortscale-Bass war, die Titel von
Kraan nachspielte, wobei mir damals nur ein Eigenbau-Amp und ein
"Electric Mistress deluxe Flanger" zur Verfügung stand, der Sound war
ziemlich breiig und drucklos. Heute wäre das ganze Arsenal eines kleinen
Studios parat, ich könnte also jeden Tip, der hier gegeben wird, recht
gut umsetzen. Live und damit beruflich werde ich sicher bei meinen
Tastenintrumenten bleiben, der Bass ist reines Hobby, aber das ist ja
wohl hierzugrupp auch kein Verbrechen (auch wenn der Ton, den ich im
"Geigenbogen"-Thread vernehmen mußte, eher an ein professionelles
Schlachtfeld erinnert).
Ich habe KRAAN vor ein paar Jahren live gesehen, aber das Bass-Amprack
stand viel zu weit weg, um die Geräte identifizieren zu können, es waren
IMHO drei gleiche 1-HE-Geräte, dazu der Glockenklang Bugatti. Das gilt
es also mit Studiomitteln zu emulieren. Vorhanden ist z.B. Guitar Rig 1
von NI, ich werde sicher auch mal den Preamp aus der Kjearhus Golden
Series ausprobieren, den Druck mit einem Kompressor von Waves erzielen.
Für die EQ-Einstellung sind Tips _sehr_ willkommen.
Der knurrige Sound, den man z.B. in dem Epos "The Human Equation" von
Ayreon hört, wäre mir auch noch ganz lieb. (Ja, ist den schon Weihnachten)
Ach so, einen Fenix habe ich im Netz nicht gefunden, ich habe mir bei
ebay einen Epiphone Eb1 ersteigert, der war neben dem Fender Bronco so
ziemlich der einzige Shortscale, der angeboten wurde. Übrigens gibt es
auch einen Telecaster-Bass, eine Tatsache, die mir völlig unbekannt war.
Der Gutschmidt ist nun alt wie ne Kuh, und lernt täglich noch dazu.

Mit rockigen Grüßen

Ulf Gutschmidt

PS: Apropros knurriger Bass-Sound: Ich hätte schon gerne mal wieder
einen Rickenbacker-Bass, der knurrt so schön. Da das Original so teuer
ist, täte es auch ein Nachbau. Von Ibanez habe ich in einem Museum mal
so etwas geshehen, aber noch nie auf dem Markt.
Peter Rachow
2007-09-12 20:15:15 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Ich habe KRAAN vor ein paar Jahren live gesehen, aber das Bass-Amprack
stand viel zu weit weg, um die Geräte identifizieren zu können, es waren
IMHO drei gleiche 1-HE-Geräte, dazu der Glockenklang Bugatti.
Ich habe in einem Buch eine Beschreibung der Anlage von Hattler. Die
genannten Geräte sind dort aber nicht aufgelistet. OK, manche Leute wechseln
halt ihr Equipment ab und an... Falls von Interesse kann ich die Seite
scannen und Dir schicken.

=> mailto: bluesrock62 (ät) gmx (dot) de , denn die Adresse hinter dieser
Mail wird nur sehr selten gelesen.
Post by Ulf Gutschmidt
Ach so, einen Fenix habe ich im Netz nicht gefunden, ich habe mir bei
ebay einen Epiphone Eb1 ersteigert, der war neben dem Fender Bronco so
ziemlich der einzige Shortscale, der angeboten wurde.
Ob Du den Sound mit diesen Bässen grundsätzlich hinbekommst halte ich für
gewagt. Hattler spielte m. W. Rickenbacker-, Ibanez- und Warwick-Bässe.
Post by Ulf Gutschmidt
Übrigens gibt es auch einen Telecaster-Bass, eine Tatsache,
die mir völlig unbekannt war.
Hat z. B. Gerry McAvoy von der Rory Gallagher Band gespielt.
Post by Ulf Gutschmidt
PS: Apropros knurriger Bass-Sound: Ich hätte schon gerne mal wieder
einen Rickenbacker-Bass, der knurrt so schön. Da das Original so teuer
ist, täte es auch ein Nachbau. Von Ibanez habe ich in einem Museum mal
so etwas geshehen, aber noch nie auf dem Markt.
Nimm' einen Warwick. Ich spiele z. B. einen Double-Buck, der knurrt wie Sau
;-))

Bässte Grüße

Peter
Ulf Gutschmidt
2007-09-13 08:19:46 UTC
Permalink
Post by Peter Rachow
Ich habe in einem Buch eine Beschreibung der Anlage von Hattler. Die
genannten Geräte sind dort aber nicht aufgelistet. OK, manche Leute wechseln
halt ihr Equipment ab und an... Falls von Interesse kann ich die Seite
scannen und Dir schicken.
Du könntest ja auch mal schreiben, wie das Buch heißt, wäre für die
Basser hier evtl. von Interesse. Ich bin auch bereit, mir das Buch zu
kaufen.
Scan wäre nett, meine Mail funktioniert.
Interessanterweise kommt da auch nicht so wahnsinnig viel mehr Spam wie
auf den Adressen an, die noch nie öffentlich waren.

UG
Peter Rachow
2007-09-13 15:37:48 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Du könntest ja auch mal schreiben, wie das Buch heißt, wäre für die
Basser hier evtl. von Interesse. Ich bin auch bereit, mir das Buch zu
kaufen.
Hellmut Hattler, Karsten Fernau, HipBass, AMA-Verlag, ISBN3-927190-34-9
Post by Ulf Gutschmidt
Scan wäre nett, meine Mail funktioniert.
Interessanterweise kommt da auch nicht so wahnsinnig viel mehr Spam wie
auf den Adressen an, die noch nie öffentlich waren.
Ist unterwegs...

vg

Peter
thomas schönsgibl
2007-09-12 20:44:12 UTC
Permalink
hallo,
ich weiß nicht, ob ich dir da jetzt was neues erzähle: jedes mal wenn ich
hattler im tv gesehen habe, hat er den bass mit dem plektrum gespielt. ist
imho eines der wichtigen dinge bei seinem sound, .....
tschüß
thomas
ein bassbuch, von ihm geschrieben gibt es auch. ich weiß nicht mehr, hatte
das mal vor langer zeit geliehen bekommen, .... ich glaube da zählt er all
seine "geräte" auf und ein paar seiner "tricks", "licks", .... sind auch
drinnen, .....
Ulf Gutschmidt
2007-09-13 08:17:07 UTC
Permalink
Post by thomas schönsgibl
hallo,
ich weiß nicht, ob ich dir da jetzt was neues erzähle: jedes mal wenn ich
hattler im tv gesehen habe, hat er den bass mit dem plektrum gespielt.
Trotzdem vielen Dank, lieber Thomas.

UG
Martin Froschauer
2007-09-12 21:37:53 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Hallo und guten Tag!
Angeregt durch den Thread "P-Bass versus J-Bass", in dem jemand
seinen Shortscale-Bass von Fenix so sehr gelobt hat, habe ich mich
kurzentschlossen an meine Jugend erinnert, in der ich fröhlich auf
einem Fender Bronco, der ebenfalls ein Shortscale-Bass war, die
Titel von Kraan nachspielte, wobei mir damals nur ein Eigenbau-Amp
und ein
frueher spielte er den Rickenbacker. Die letzen Jahre Statusbaesse.
Wichtig beim Stil von Helmut Hattler ist das Spiel mit Plektrum.
Hattler habe ich 1975 und vor ca 3 Jahren bei Kraan gehoert ca 1998
mit Tabtwo.

bye maddin
Martin Froschauer
2007-09-12 21:42:52 UTC
Permalink
Martin "Ingrid" Froschauer wrote:

hier ein Foto. Da sieht man ganz gut, dass er ein Plektrum verwendet
und den Statusbass:

http://www.thomas-roessler.net/cpg/displayimage.php?album=138&pos=64

bye Maddin
Ulf Gutschmidt
2007-09-13 08:15:49 UTC
Permalink
Post by Martin Froschauer
Wichtig beim Stil von Helmut Hattler ist das Spiel mit Plektrum.
Danke, das weiß ich seit 1975, und deswegen habe ich auch zu der Zeit
mit Plektrum angefangen. Das Spiel mit den Fingern hat mir auch zu
keinem Zeitpunkt gefallen. Als das ganze geslappe anfing, war ich schon
auf das Schlagzeug umgestiegen.

Viele Grüße!

UG
Matthias Mees
2007-09-13 09:26:44 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Martin Froschauer
Wichtig beim Stil von Helmut Hattler ist das Spiel mit Plektrum.
Danke, das weiß ich seit 1975, und deswegen habe ich auch zu der Zeit
mit Plektrum angefangen. Das Spiel mit den Fingern hat mir auch zu
keinem Zeitpunkt gefallen. Als das ganze geslappe anfing, war ich
schon auf das Schlagzeug umgestiegen.
Mir hingegen war das neu, allerdings bin ich auch kein Kraan-Jünger.

Interessant finde ich es dennoch, denn bei mir ist es genau umgekehrt
gelaufen. Als ich zum ersten Mal einen Bass in der Hand hatte, schien
das Spiel mit Plektrum der natürliche Weg - allerdings eher inspiriert
dadurch, dass ich frisch von der Gitarre konvertiert war, Punk mochte
und auf einem extrem unterdimensionierten Combo gegen zwei laute
Gitarren anstinken musste :-)

Jahre später spielte ich mit einem zur Gitarre gewechselten Bassisten in
einer Band, der mich so lange "trat", bis ich schließlich auf reines
Fingerspiel umstellte. Bis heute habe ich kein Plektrum mehr in die Hand
genommen, einfach weil ich finde, dass die Kontrolle über die Saiten,
speziell "leer" gespielte, eine ganz andere ist. Es mag Szenarien geben,
in denen ein Plektrum andere Tempi möglich macht, aber ehrlich gesagt
finde ich das ähnlich überflüssig wie das Zupfen mit drei Fingern :-)

Gruß, Matthias
Matthias Mees
2007-09-13 09:31:02 UTC
Permalink
Übrigens gibt es auch einen Telecaster-Bass, eine Tatsache, die mir
völlig unbekannt war.
Oh Gott, ja. Und in den hässlichsten Farbkombination, die das
menschliche Auge wahrnehmen kann ... früher[ŧm] gab es im Fachblatt eine
Rubrik namens "Rare and Vintage", in der ich mal einen Tele-Bass in blau
mit (aufgedrucktem? auflackiertem?) Hippie-Blümchen-Muster bewundern
durfte. Ohne LSD kaum auszuhalten, der Anblick.
Da das Original so teuer ist, täte es auch ein Nachbau. Von Ibanez
habe ich in einem Museum mal so etwas geshehen, aber noch nie auf dem
Markt.
Der erste Bass, den ich (leihweise) in die Finger kriegte, war ein
RB-Nachbau, inklusive Dämpfer in der Brücke und Bügel über dem Pickup.
Leider habe ich keine Ahnung mehr, wie der Hersteller hieß, aber ich
tippe auf irgendwas koreanisches, möglicherweise Spacer.

Gruß, Matthias
Florian Anwander
2007-09-13 09:38:42 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Mees
in der ich mal einen Tele-Bass in blau
mit (aufgedrucktem? auflackiertem?) Hippie-Blümchen-Muster bewundern
durfte. Ohne LSD kaum auszuhalten, der Anblick.
Du missverstehst die Funktionsweise von LSD. LSD laesst einheitsgraue
Gitarren-Bodies blau-mit-Prilbluemchen maessig erscheinen (ausserdem
kopulieren die Gitarren mit den Strassenlaternen und Du siehst das ganze
aus der Perspektive des Gluehfadens in der Gluehlampe - aber das ist ein
anderes Themenfeld).

Florian
Matthias Mees
2007-09-13 13:32:19 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
in der ich mal einen Tele-Bass in blau mit (aufgedrucktem?
auflackiertem?) Hippie-Blümchen-Muster bewundern durfte. Ohne LSD
kaum auszuhalten, der Anblick.
Du missverstehst die Funktionsweise von LSD.
Jetzt, wo Du's sagst ... was soll ich sagen? Ich war zu jung und hatte
kein Geld.
Post by Florian Anwander
LSD laesst einheitsgraue Gitarren-Bodies blau-mit-Prilbluemchen
maessig erscheinen (ausserdem kopulieren die Gitarren mit den
Strassenlaternen und Du siehst das ganze aus der Perspektive des
Gluehfadens in der Gluehlampe - aber das ist ein anderes Themenfeld).
Selbst nach Jahren in drmm bin ich immer wieder erstaunt ob des reichen
und qualifizierten Erfahrungsschatzes, den diese Gruppe zu bieten hat.
Selbst vor Selbstversuchen wird scheinbar nicht zurückgeschreckt. ;-)

Gruß, Matthias
Cornelia Schneider
2007-09-13 19:59:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Mees
Selbst vor Selbstversuchen wird scheinbar nicht zurückgeschreckt. ;-)
_Gerade_ vor Selbstversuchen. Ist ja auch logisch: sowas kann man keinem
Publikum zumuten.

SCNR,

Cornelia (die gerade Sonny Vincent hört: "two years one joint" :-) )
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452
Florian Anwander
2007-09-14 07:37:29 UTC
Permalink
Hallo Cornelia,
Post by Cornelia Schneider
"two years one joint" :-) )
Bei DER Dosierung kommt aber gerade mal ein vertrockneter Prilspritzer
auf die graue Gitarre ;-)

Florian
Cornelia Schneider
2007-09-14 10:43:45 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
Bei DER Dosierung kommt aber gerade mal ein vertrockneter Prilspritzer
auf die graue Gitarre ;-)
Sonny meint damit "two years in jail for one little joint" (was ihm
offenbar real passiert ist). Das ist wohl länger als die meisten Acid-
Trips...

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452
Florian Anwander
2007-09-14 11:06:58 UTC
Permalink
Hi Cornelia
Post by Cornelia Schneider
Sonny meint damit "two years in jail for one little joint" (was ihm
offenbar real passiert ist). Das ist wohl länger als die meisten Acid-
Trips...
Ick wees. Passte nur zu juut...

Florian
Cornelia Schneider
2007-09-14 12:47:20 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
Ick wees. Passte nur zu juut...
Un aa noo :-)

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452
Günter Hackel
2007-09-13 15:59:16 UTC
Permalink
Florian Anwander schrieb:
.... LSD laesst einheitsgraue
Post by Florian Anwander
Gitarren-Bodies blau-mit-Prilbluemchen maessig erscheinen (ausserdem
kopulieren die Gitarren mit den Strassenlaternen und Du siehst das ganze
aus der Perspektive des Gluehfadens in der Gluehlampe - aber das ist ein
anderes Themenfeld).
Kicher...göttliche Beschreibung! Mehr davon!
;) gh
Basar Alabay
2007-09-13 16:58:52 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Kicher...göttliche Beschreibung! Mehr davon!
Allerdings, das hat mir heute auch den halben Tag lang ein Grinsen auf
die Fresse beschert. Wie kann man nur so lyrisch sein, unglaublich!

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Florian Anwander
2007-09-14 07:40:25 UTC
Permalink
Habalall-lall-llloo Basar,
Post by Basar Alabay
Wie kann man nur so lyrisch sein, unglaublich!
Mann muss,... kicher...., man, ... kicher ...., muss nur genug,
...gickel...., muss nur genug davon nehmen. ... kicher ... flatter ...
wegflieeeeeg...


;-)
Florian
Stephan Eisenbeiss
2007-09-13 19:26:18 UTC
Permalink
Ulf Gutschmidt schrieb:

[Hattler-Sound?]

Hellmut ist fleissig auf Youtube, z.B. hier:



Echt geil. Ich hab im Mai Kraan in S in der Röhre gesehen (Psychedelic
Man Tour) und war begeistert.

Gruss
Stephan
--
Was es alles gibt,
das ich nicht brauche!
- Aristoteles
Loading...