Ulf Gutschmidt
2007-09-12 18:43:29 UTC
Hallo und guten Tag!
Angeregt durch den Thread "P-Bass versus J-Bass", in dem jemand seinen
Shortscale-Bass von Fenix so sehr gelobt hat, habe ich mich
kurzentschlossen an meine Jugend erinnert, in der ich fröhlich auf einem
Fender Bronco, der ebenfalls ein Shortscale-Bass war, die Titel von
Kraan nachspielte, wobei mir damals nur ein Eigenbau-Amp und ein
"Electric Mistress deluxe Flanger" zur Verfügung stand, der Sound war
ziemlich breiig und drucklos. Heute wäre das ganze Arsenal eines kleinen
Studios parat, ich könnte also jeden Tip, der hier gegeben wird, recht
gut umsetzen. Live und damit beruflich werde ich sicher bei meinen
Tastenintrumenten bleiben, der Bass ist reines Hobby, aber das ist ja
wohl hierzugrupp auch kein Verbrechen (auch wenn der Ton, den ich im
"Geigenbogen"-Thread vernehmen mußte, eher an ein professionelles
Schlachtfeld erinnert).
Ich habe KRAAN vor ein paar Jahren live gesehen, aber das Bass-Amprack
stand viel zu weit weg, um die Geräte identifizieren zu können, es waren
IMHO drei gleiche 1-HE-Geräte, dazu der Glockenklang Bugatti. Das gilt
es also mit Studiomitteln zu emulieren. Vorhanden ist z.B. Guitar Rig 1
von NI, ich werde sicher auch mal den Preamp aus der Kjearhus Golden
Series ausprobieren, den Druck mit einem Kompressor von Waves erzielen.
Für die EQ-Einstellung sind Tips _sehr_ willkommen.
Der knurrige Sound, den man z.B. in dem Epos "The Human Equation" von
Ayreon hört, wäre mir auch noch ganz lieb. (Ja, ist den schon Weihnachten)
Ach so, einen Fenix habe ich im Netz nicht gefunden, ich habe mir bei
ebay einen Epiphone Eb1 ersteigert, der war neben dem Fender Bronco so
ziemlich der einzige Shortscale, der angeboten wurde. Übrigens gibt es
auch einen Telecaster-Bass, eine Tatsache, die mir völlig unbekannt war.
Der Gutschmidt ist nun alt wie ne Kuh, und lernt täglich noch dazu.
Mit rockigen Grüßen
Ulf Gutschmidt
PS: Apropros knurriger Bass-Sound: Ich hätte schon gerne mal wieder
einen Rickenbacker-Bass, der knurrt so schön. Da das Original so teuer
ist, täte es auch ein Nachbau. Von Ibanez habe ich in einem Museum mal
so etwas geshehen, aber noch nie auf dem Markt.
Angeregt durch den Thread "P-Bass versus J-Bass", in dem jemand seinen
Shortscale-Bass von Fenix so sehr gelobt hat, habe ich mich
kurzentschlossen an meine Jugend erinnert, in der ich fröhlich auf einem
Fender Bronco, der ebenfalls ein Shortscale-Bass war, die Titel von
Kraan nachspielte, wobei mir damals nur ein Eigenbau-Amp und ein
"Electric Mistress deluxe Flanger" zur Verfügung stand, der Sound war
ziemlich breiig und drucklos. Heute wäre das ganze Arsenal eines kleinen
Studios parat, ich könnte also jeden Tip, der hier gegeben wird, recht
gut umsetzen. Live und damit beruflich werde ich sicher bei meinen
Tastenintrumenten bleiben, der Bass ist reines Hobby, aber das ist ja
wohl hierzugrupp auch kein Verbrechen (auch wenn der Ton, den ich im
"Geigenbogen"-Thread vernehmen mußte, eher an ein professionelles
Schlachtfeld erinnert).
Ich habe KRAAN vor ein paar Jahren live gesehen, aber das Bass-Amprack
stand viel zu weit weg, um die Geräte identifizieren zu können, es waren
IMHO drei gleiche 1-HE-Geräte, dazu der Glockenklang Bugatti. Das gilt
es also mit Studiomitteln zu emulieren. Vorhanden ist z.B. Guitar Rig 1
von NI, ich werde sicher auch mal den Preamp aus der Kjearhus Golden
Series ausprobieren, den Druck mit einem Kompressor von Waves erzielen.
Für die EQ-Einstellung sind Tips _sehr_ willkommen.
Der knurrige Sound, den man z.B. in dem Epos "The Human Equation" von
Ayreon hört, wäre mir auch noch ganz lieb. (Ja, ist den schon Weihnachten)
Ach so, einen Fenix habe ich im Netz nicht gefunden, ich habe mir bei
ebay einen Epiphone Eb1 ersteigert, der war neben dem Fender Bronco so
ziemlich der einzige Shortscale, der angeboten wurde. Übrigens gibt es
auch einen Telecaster-Bass, eine Tatsache, die mir völlig unbekannt war.
Der Gutschmidt ist nun alt wie ne Kuh, und lernt täglich noch dazu.
Mit rockigen Grüßen
Ulf Gutschmidt
PS: Apropros knurriger Bass-Sound: Ich hätte schon gerne mal wieder
einen Rickenbacker-Bass, der knurrt so schön. Da das Original so teuer
ist, täte es auch ein Nachbau. Von Ibanez habe ich in einem Museum mal
so etwas geshehen, aber noch nie auf dem Markt.