Discussion:
Was wiegt ein kleines Klavier?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Wiedemeier
2005-11-16 11:41:22 UTC
Permalink
Tach,

was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
Weis das Jemand?

Ich soll am Wochenende eines abholen und überlege grad welchen Aufwand
ich hab. Kann ich das einfach hinten in einen Renault Espassse stellen?

Thomas, ach was sind Geigen,Flöten und Mundharmonikas doch für tolle Instrumente <seufz>
Matthias Frank
2005-11-16 11:50:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Tach,
was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
Weis das Jemand?
Frag doch mal den dem es gehört, der soll es man anheben.
Es gibt teilweise recht leichte Klaviere das hängt
von der Bauart ab, in der Schule hatten wir auch eines
das konnte man zu zweit tragen aber unseres zu Hause
braucht man gut 4 Leute.
MfG
Mathias
Thomas Wiedemeier
2005-11-17 10:15:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Frag doch mal den dem es gehört, der soll es man anheben.
Ne, das gehört meiner Frau, darauf hat Sie als Kind gelernt. Jetzt will
ihre Mutter das aus dem Haus haben und die hat es nicht so mit dem
schätzen von realen Massen und ist auch nicht mehr so die Klavierstämmerin.

Thomas
Sebastian Zuendorf
2005-11-16 11:58:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Ich soll am Wochenende eines abholen und überlege grad welchen Aufwand
ich hab. Kann ich das einfach hinten in einen Renault Espassse stellen?
Also das erste (und letzte) Klavier, das ich getragen habe, ließ sich
mit 4 Mann so grade eben eine Treppe hochtragen und wurde in einem
VW-Bus transportiert.
Ich würde mal behaupten, dass es schwerer ist als meine Hammond M100,
die mit knapp 140kg auch nicht gerade leicht ist.
Vermutlich irgendwas um die 180-200kg.
Wenn es in einen Espace passt, sollte das vom Gewicht her gehen.
Viel Spaß bei der Suche nach freiwilligen Trägern :-)


Zuendi
--
Post by Thomas Wiedemeier
Das einzige was sich geändert hat ist meine Entscheidung
doch ab und an den grössten Unsinn auszuräumen.
Vorsicht Michael, auch gegenüber de.alt.* wird der Einsatz
von Massenvernichtungswaffen im Usenet eher ungern gesehen. ;-)
Achim Göbel
2005-11-16 12:22:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Ich soll am Wochenende eines abholen und überlege grad welchen Aufwand
ich hab. Kann ich das einfach hinten in einen Renault Espassse stellen?
Wenn es vom Platz her passt, das Gewicht sollte nicht das große Problem sein
(rein fahrzeugtechnisch). Siehe aber zu, das du das Klavier vernünftig
gesichert bekommst, mir ordentlichen Zurgurten, nicht mit einem
Ochsenstrick!!! ungebremse Klaviere können Rückenschmerzen machen ;-)

Viel Spaß
Achim
--
Liebe Blueserinnen, wenn Ihr was könnt und spielen wollt, meldet Euch. Wenn
ihr nix könnt und spielen wollt, vergesst die Geschichte mit der Frauenquote
gleich wieder. Niels Ott in drmm
Thomas Wiedemeier
2005-11-17 10:20:58 UTC
Permalink
nicht mit dem Ochsenstrick!!! ungebremse Klaviere können Rückenschmerzen machen ;-)
öhh, hmmm. <Ochsenstrick bei Seite leg>
Also etwa 200kg. so ein Dingen, schwerer als ne Hammond.
Naja, wir versuchens mal, wenn Günter recht hat und wir das
zu zweit heben können ist es ja O.K. Aber 200kg. paar Stufen runter,
in Wagen, wieder raus und paar Stufen hoch.....

erst mal vielen Dank für die Antworten

Thomas
Sebastian Zuendorf
2005-11-17 10:32:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
öhh, hmmm. <Ochsenstrick bei Seite leg>
Also etwa 200kg. so ein Dingen, schwerer als ne Hammond.
Also Hammonds trage ich zur Not mit Volker alleine und bekomme sie
auch ins Auto (Fiat Ulysse, VW T4, Fiat Ducato oder MB Sprinter -
alles schon gemacht).
Zur Not gehts inzwischen sogar alleine.

Zwei stabile Rollbretter (Multiplex mit 100er BlueWheels) drunter, mit
Spanngurten befestigen.
Laderampen ans Auto legen, hochschieben.
Sicherheitshalber zweite Person zum Sichern mitnehmen :-)

Im Sprinter kann man das Ding auf den Rollis stehen lassen und an den
vorhandenen Ösen im Fahrzeug verzurren.

Auf die Bühne gehts dann wieder über die Rampen.
Damit kommt man auch kleinere Treppen rauf und runter.

Zuendi
--
Post by Thomas Wiedemeier
*Das* war "richtig fetzen"? Du bist neu hier, oder?
SCHNAUZE, KRIETSCH! SCNR
Woffi und Martin in drmm
Günter Hackel
2005-11-17 13:41:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
nicht mit dem Ochsenstrick!!! ungebremse Klaviere können Rückenschmerzen machen ;-)
öhh, hmmm. <Ochsenstrick bei Seite leg>
Also etwa 200kg. so ein Dingen, schwerer als ne Hammond.
Naja, wir versuchens mal, wenn Günter recht hat und wir das
zu zweit heben können ist es ja O.K. Aber 200kg. paar Stufen runter,
in Wagen, wieder raus und paar Stufen hoch.....
Ich denke, 200kg sind für kleine Klaviere sehr viel. Es hängt wohl
hauptsächlich mit der Definition "kleines Klavier" ab. Größer als das
vom Peanut-Schröder wird es dabei aber bestimmt sein.
gh
Inge Müller
2005-11-16 15:16:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
ach was sind Geigen,Flöten und Mundharmonikas doch für tolle Instrumente <seufz>
Jedes Mal, wenn ich mein Akkordeon durch die Gegend schleppe (also
mindestens 4x wöchentlich), schwöre ich mir: beim nächsten Mal
entweder Klavier oder Flöte ...

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info
Adrian Knoth
2005-11-16 21:23:20 UTC
Permalink
Post by Inge Müller
Jedes Mal, wenn ich mein Akkordeon durch die Gegend schleppe (also
mindestens 4x wöchentlich), schwöre ich mir: beim nächsten Mal
entweder Klavier oder Flöte ...
Klavier ist auch nicht so der Bringer: selten ist eines vorhanden
und wenn man selbst Equipment zu stellen hat, dann wird es
lästig (gilt auch für Keyboards).

Gesang ist ideal, Wandergitarre geht gerade so noch. Maultrommel
rockt vielleicht nicht so, ist aber dafür recht portabel ;)
--
mail: ***@thur.de http://adi.thur.de PGP: v2-key via keyserver

Die Lage war noch nie so ernst wie immer.
Inge Müller
2005-11-16 23:31:25 UTC
Permalink
Post by Adrian Knoth
Post by Inge Müller
Jedes Mal, wenn ich mein Akkordeon durch die Gegend schleppe (also
mindestens 4x wöchentlich), schwöre ich mir: beim nächsten Mal
entweder Klavier oder Flöte ...
Klavier ist auch nicht so der Bringer: selten ist eines vorhanden
und wenn man selbst Equipment zu stellen hat, dann wird es
lästig (gilt auch für Keyboards).
Aber, egal ob eines da ist oder nicht, du schleppst es nicht dauernd
mit dir rum (Keyboard mal außen vor)

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info
Niels Ott
2005-11-17 13:59:56 UTC
Permalink
Post by Inge Müller
Post by Adrian Knoth
Klavier ist auch nicht so der Bringer: selten ist eines vorhanden
und wenn man selbst Equipment zu stellen hat, dann wird es
lästig (gilt auch für Keyboards).
Aber, egal ob eines da ist oder nicht, du schleppst es nicht dauernd
mit dir rum (Keyboard mal außen vor)
Hm Du kannst ja 4x die Woche mein Kawai MP9000 schleppen, mit Koffer ca
51kg.

Manchmal bin ich gar nich so unfroh darüber, daß ich mich derzeit eher als
Basser betätigen darf, der Amp ist leichter als das Klavier.

Niels
--
My & Myself: http://www.drni.de/niels/
Rock'n'Roll: http://www.nordsuedbluesconnection.de.vu
Inge Müller
2005-11-17 14:37:57 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Hm Du kannst ja 4x die Woche mein Kawai MP9000 schleppen, mit Koffer ca
51kg.
Danke, mir reichen 13 kg Instrument + 3 kg Koffer
Post by Niels Ott
Manchmal bin ich gar nich so unfroh darüber, daß ich mich derzeit eher als
Basser betätigen darf, der Amp ist leichter als das Klavier.
Bisher ging ich leichtsinnigerweise davon aus, dass man das Klavier
eben _nicht_ dauernd mit sich rumschleppt.

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info
Niels Ott
2005-11-17 15:20:48 UTC
Permalink
Post by Inge Müller
Post by Niels Ott
Manchmal bin ich gar nich so unfroh darüber, daß ich mich derzeit eher als
Basser betätigen darf, der Amp ist leichter als das Klavier.
Bisher ging ich leichtsinnigerweise davon aus, dass man das Klavier
eben _nicht_ dauernd mit sich rumschleppt.
Wenn man einen Proberaum mit einem Klavier hat, dann nicht.

Oder wenn man es sich leisten kann, sich zu weigern überhaupt aufzutreten,
wenn kein Flügel auf der Bühne steht.

Ansonsten darf man wohl kompromißbereit sein.

Grüße,

Niels
--
My & Myself: http://www.drni.de/niels/
Rock'n'Roll: http://www.nordsuedbluesconnection.de.vu
Thomas Wiedemeier
2005-11-17 10:12:45 UTC
Permalink
Inge Müller schrieb
Post by Inge Müller
Jedes Mal, wenn ich mein Akkordeon durch die Gegend schleppe (also
mindestens 4x wöchentlich), schwöre ich mir: beim nächsten Mal
entweder Klavier oder Flöte ...
Jau, die großen sind ganz schön sperrig. Ich hatte mir deswegen mal so
ein kleines Hohner Student 48 gekauft. Das ist schön leicht und sehr
gut zu transportieren bei einigermaßen erträglichem Klang.

Thomas
Inge Müller
2005-11-17 12:57:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Jau, die großen sind ganz schön sperrig. Ich hatte mir deswegen mal so
ein kleines Hohner Student 48 gekauft. Das ist schön leicht und sehr
gut zu transportieren bei einigermaßen erträglichem Klang.
Nicht nur sperrig, sondern auch schwer ...
Aber wenn Du mehr an Klang möchtest als "einigermaßen erträglich" (und
vielleicht auch noch ein paar Töne und Klangfarben mehr), dann reicht
eine Student halt nicht mehr :-(

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info
Erhard Schwenk
2005-11-17 18:29:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Inge Müller schrieb
Post by Inge Müller
Jedes Mal, wenn ich mein Akkordeon durch die Gegend schleppe (also
mindestens 4x wöchentlich), schwöre ich mir: beim nächsten Mal
entweder Klavier oder Flöte ...
Jau, die großen sind ganz schön sperrig. Ich hatte mir deswegen mal so
ein kleines Hohner Student 48 gekauft. Das ist schön leicht und sehr
gut zu transportieren bei einigermaßen erträglichem Klang.
Naja, aber für Orchester- oder ambitioniertere Ensemblezwecke halt
leider nicht zu gebrauchen, weil viel zu geringer Tonumfang, fehlende
Register, kein Cassotto, womöglich keine Terzbässe (ganz schlimm) oder
keine verminderte Akkordreihe (die kann man zwar mit Explorer-Chords zum
Teil ersetzen, ist aber auch nicht soo optimal).

Was ich nicht so ganz verstehe ist, warum in Anbetracht der ganzen auf
der linken Hand ohnehin total verkümmerten Laienorchesterspieler noch
kein Hersteller ein hochwertiges Akkordeon mit 41 Tasten, 4 Chören und
Cassotto im Diskant aber nur 72 oder 96 Standardbaß-Knöpfen und damit
verbunden weniger Gewicht und attraktivem Preis rausgebracht hat.

Den Orchesterleuten würde sowas ewig reichen - um ab und an mal ein paar
Weihnachtslieder oder ein Geburtstagsständchen zu spielen reichen 72
Bässe dicke. Und Leute mit Ambitionen auf Kammermusik oder
Solodarbietungen können sich ja immer noch das ausgewachsene Instrument
zulegen - solchen Leuten würde ich heutzutage sofern das Können oder der
passende Lehrer vorhanden ist eh zu einem Converter raten.
--
Erhard Schwenk

k-itx informationssysteme - http://www.k-itx.net/
Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
Thomas Wiedemeier
2005-11-18 08:04:27 UTC
Permalink
- solchen Leuten würde ich heutzutage sofern das Können oder der passende Lehrer vorhanden ist eh zu einem Converter raten.
was ist das?

Thomas
Erhard Schwenk
2005-11-18 08:12:20 UTC
Permalink
[Akkordeon]
Post by Thomas Wiedemeier
Post by Erhard Schwenk
- solchen Leuten würde ich heutzutage sofern das Können oder der
passende Lehrer vorhanden ist eh zu einem Converter raten.
was ist das?
ein mechanischer Umschalter für 3 oder 4 Reihen der Bassknöpfe auf
Einzeltöne ("Manual III"), so daß man mit der linken Hand ähnlich wie
bei einem Klavier tonhöhenrichtig spielen kann. Der Aufbau entspricht
normalerweise IIRC der Diskantseite eines B-Griff-Knopfakkordons, die
evtl. vorhandene 4. Reihe dient dann als Hilfsreihe.

Alternativ gibts auch eine Bauform mit vorgelagertem "Manual III", da
sind dann zusätzlich vor den 120 "Standardbaß"-Knöpfen nochmal 3 Reihen
mit Einzeltönen vorgebaut. Das macht aber die Instrumente relativ groß
und unhandlich, und zumindst bei Spielern mit nicht so langen Fingern
werden auch die Winkel für die linke Hand arg flach. Dafür kann man beim
Converter nicht so einfach zwischen Standardbaß und MIII hin- und
herwechseln.

Zu Aufbau, Tonumfang und -anordnung siehe
http://www.akkordeonjugend.de/bawue/archiv/sonstiges/kompakk/basstabelle.html
--
Erhard Schwenk

k-itx informationssysteme - http://www.k-itx.net/
Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
Thomas Wiedemeier
2005-11-18 09:17:38 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
[Akkordeon]
[ Converter]
ein mechanischer Umschalter für 3 oder 4 Reihen der Bassknöpfe auf Einzeltöne ("Manual III"),
Ach so, danke.
Muss ja ne ganz schön kniffelige Mechanik in so einem DIngen sein!

Thomas
Erhard Schwenk
2005-11-18 20:58:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Post by Erhard Schwenk
[Akkordeon]
[ Converter]
ein mechanischer Umschalter für 3 oder 4 Reihen der Bassknöpfe auf Einzeltöne ("Manual III"),
Ach so, danke.
Muss ja ne ganz schön kniffelige Mechanik in so einem DIngen sein!
Ziemlich, ja. Wenn man z.B. an einer Morino IV das richtige Teil an der
Baßmechanik rauszieht (so ein schmaler Kunststoffstreifen), hat man
anschließend ein Puzzle mit schätzungsweise 1000 Teilen, von denen immer
120 fast genau (aber nicht ganz) gleich aussehen. Und wehe man
verwechselt zwei!
--
Erhard Schwenk

k-itx informationssysteme - http://www.k-itx.net/
Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
Frank Hucklenbroich
2005-11-18 09:07:53 UTC
Permalink
Post by Inge Müller
Jedes Mal, wenn ich mein Akkordeon durch die Gegend schleppe (also
mindestens 4x wöchentlich), schwöre ich mir: beim nächsten Mal
entweder Klavier oder Flöte ...
Wie sagte noch der Bassist zum Drummer nach dem Gig: "Darf ich dir tragen
helfen, Du hast schon den ganzen Abend geschleppt" ;-)

SCNR,

Frank
Günter Hackel
2005-11-16 15:20:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Tach,
was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
Weis das Jemand?
Ich soll am Wochenende eines abholen und überlege grad welchen Aufwand
ich hab. Kann ich das einfach hinten in einen Renault Espassse stellen?
Hallo
diese kleinen Klaviere kann man zu zweit tragen wenn sie Griffe haben,
mit Gurten klappt das auch. Ob das Ding nicht zu hoch für den Wagen ist,
weiß ich nicht. Auf keinen Fall schräg oder liegend transportieren, nur
aufrecht stehend. Vom Gewicht her müsste der Espace das schaffen.
Post by Thomas Wiedemeier
Thomas, ach was sind Geigen,Flöten und Mundharmonikas doch für tolle Instrumente <seufz>
Wenn das Heizen noch teurer wird, brennt ein Klavier aber länger als
eine Blockflöte!
gh
Thomas Wiedemeier
2005-11-17 10:22:51 UTC
Permalink
Wenn das Heizen noch teurer wird, brennt ein Klavier aber länger als eine Blockflöte!
Ja, aber Spanplatte riecht nicht so gut wie Palisander oder Pflaume.

Thomas
Niels Ott
2005-11-17 14:01:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Wenn das Heizen noch teurer wird, brennt ein Klavier aber länger als eine Blockflöte!
Ja, aber Spanplatte riecht nicht so gut wie Palisander oder Pflaume.
Ihr habt ja keine Ahnung! Die modernen Blockflöten kommen einfach in den
gelben Sack und fäddisch. Und dann werden da Parkbänke draus gemacht.

Niels
--
My & Myself: http://www.drni.de/niels/
Rock'n'Roll: http://www.nordsuedbluesconnection.de.vu
Harald Schollmeyer
2005-11-16 18:22:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Wiedemeier
was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
Ist auf
http://www.yamaha-europe.com/yamaha_europe/germany/10_musical_instruments/
10_pianos/20_pianos/20_upright_pianos/index.html
(umgebrochene URL)

und ggf. den verlinkten Seiten nachzulesen: so ab ~210kg aufwärts.

Harald
Ewald Pfau
2005-11-16 22:15:54 UTC
Permalink
Post by Harald Schollmeyer
Post by Thomas Wiedemeier
was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
und ggf. den verlinkten Seiten nachzulesen: so ab ~210kg aufwärts.
Hatte die Tage staunen dürfen, wie so ein spezielles Klettergerät mit Raupen
ein Klavier die Treppe hochwuchtet. Da war eine Waage eingebaut, nun weiß
ich, dass ein eher schweres Konzertpianino mit 240kg anzusetzen sei. Dazu
wurde mir der Erfahrungswert mitgeteilt, 'normale' Wohnzimmergeräte seien
eher knapp unter 200kg, einfache Klaviere entsprechend weniger.

Um zu zweit das Teil auf eine Ladekante hochzuheben, fand ich bei
Gelegenheit ein Brett ein praktisches Utensil, auf dem das Klavier (auf dem
Asphalt o.ä) am hinteren Ende nachrutschen kann, während man zu zweit am
vorderen Ende hochhievt. Wenn Ladeboden und -kante von einem Hochkombi nicht
ganz so massiv sind, braucht es vielleicht noch mehr Bretter, dass die
Klavierrollen nicht einsacken.
Jörn Hänsch
2005-11-18 11:07:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
Weis das Jemand?
Ich soll am Wochenende eines abholen und überlege grad welchen Aufwand
ich hab. Kann ich das einfach hinten in einen Renault Espassse stellen?
Nach 3 Umzügen mit Klavier kann ich nur sagen: Es kommt nicht auf das
Gewicht an :-) Im übrigen sind kleine Klaviere wesentlich anstrengender
als größere, weil man sie so schlecht zu fassen kriegt....

Ich kann dir nur dringlichst raten, dir professionelle Klaviergurte zu
besorgen; die gibt es bei Speditionen oder Klavierbauern für wenig Geld zu
leihen. Damit kann man ohne Probleme zu zweit (OK - bei Treppen sollte
noch jemand drittes mit dabei sein!) so ein Ding wirklich _angenehm_ heben
und transportieren. Ohne Gurte können sich sogar bei einem Kleinklavier 4
Leute wirklich richtig gut den Rücken ruinieren... (Hat mich mal 2 Kisten
Bier gekostet *g*) Wenn du Treppen auf dem Weg hast, sind Gurte ein
absolutes MUSS!

Viel Erfolg!

Jörn ;-)
Thomas Wiedemeier
2005-11-18 12:38:19 UTC
Permalink
Post by Jörn Hänsch
Ich kann dir nur dringlichst raten, dir professionelle Klaviergurte zu
besorgen; die gibt es bei Speditionen oder Klavierbauern für wenig Geld zu
leihen.
Das ist ein guter Tip!
Ich finde auch das man die Dinger vor allem schlecht greifen kann, ich habs schon
mal probeweise angelupft, so schwer scheints gar nicht zu sein. Also mal Gurte holen.
Den Klavierspezi mus ich eh mal kontaktieren, das kleine braucht dringend ne Stimmung.
Post by Jörn Hänsch
Viel Erfolg!
danke

Thomas
Günter Hackel
2005-11-18 17:41:00 UTC
Permalink
Post by Jörn Hänsch
Post by Thomas Wiedemeier
was wiegt ein kleines Yamaha Schulklavier so ungefähr?
Weis das Jemand?
Ich soll am Wochenende eines abholen und überlege grad welchen Aufwand
ich hab. Kann ich das einfach hinten in einen Renault Espassse stellen?
Nach 3 Umzügen mit Klavier kann ich nur sagen: Es kommt nicht auf das
Gewicht an :-) Im übrigen sind kleine Klaviere wesentlich anstrengender
als größere, weil man sie so schlecht zu fassen kriegt....
Es gibt akustische Klaviere, die 4 ausziehbare Griffe haben, AFAIK nennt
man sie auch Bühnenklavier. So'n Teil habe ich nur einmal getragen, das
2-teilige Yamaha CP70 von Pete"Wyoming"Bender dafür längere Zeit
wöchentlich 2-3 mal. Das wäre übrigens ein sehr gutes Teil, ein
transportabler, elektrischer Kleinflügel sozusagen. Mit einem Roland
Jazz-Chorus klang das Ding wirklich sehr gut!
Post by Jörn Hänsch
Wenn du Treppen auf dem Weg hast, sind Gurte ein
absolutes MUSS!
Stimmt, die kann man auch immer wieder gebrauchen, ich habe mir oft
welche gewünscht aber es waren immer keine da wenn man sie brauchte.
gh
Loading...