Discussion:
[Blockflöte]: Probleme mit tiefen Tönen bei neuer Flöte
(zu alt für eine Antwort)
Wilhelm Wiegert
2006-01-07 15:39:20 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe eine neue Tenorblockflöte Moeck 242 R ohne Klappe. Sobald ich Töne
spiele, für die der Einsatz der rechten Hand notwendig wird (also fis
abwärts) oktaviert die Flöte bzw. gibt sie bei schwachem Luftstrom
undefinierbare Laute von sich. Nur in den ersten 30 bis 60 Sekunden nach
dem ersten Hineinblasen komme ich ohne Probleme bis zum c.

Natürlich weiß ich, dass eine Flöte eingespielt werden muss (ich spiele sie
seit 4 Tagen gemäß Anweisung nicht länger als 5 Minunten/Tag), sie liegt im
warmen Zimmer, und dass Kondensat eine Flöte heiser werden lässt, weiß ich
auch - aber so schnell? Und erst ab Einsatz der rechten Hand?

In abgeschwächter Form tritt das Problem übrigens auch in der darüber
liegenden Oktave auf, wenn die rechte Hand eingesetzt werden muss.

Kann die Flöte einen Fehler haben oder bin ich zu ungeduldig. Mein
Musikalienhändler gibt seinen Laden aus Altersgründen auf und er selbst hat
von Flöten nicht so viel Ahnung; daher drängt die Zeit ein wenig.

Danke schon mal für Eure Aufklärungsarbeit.

Viele Grüße
Wilhelm
Emily Nestler
2006-01-07 15:58:17 UTC
Permalink
Hallo,

also das Einspielen einer Blockflöte dauert deutlich länger als 4 Tage, das
hat jetzt noch nichts zu bedeuten. Sollte sich das Problem nach 2 Wochen
nicht gelegt haben, muss der Holzblock im Mundstück abgeschliffen werden,
das kann jedes Musikgeschäft machen.

Gruß, Emily.
Wilhelm Wiegert
2006-01-08 11:18:57 UTC
Permalink
Post by Emily Nestler
also das Einspielen einer Blockflöte dauert deutlich länger als 4 Tage, das
hat jetzt noch nichts zu bedeuten. Sollte sich das Problem nach 2 Wochen
nicht gelegt haben, muss der Holzblock im Mundstück abgeschliffen werden,
das kann jedes Musikgeschäft machen.
Hallo Emily,

das klingt ja beruhigend. Ich überlege gerade, mir für Notfälle die billige
Hausmarken-Tenorflöte von Thomann zuzulegen, zumal ich nicht weiß, wie
lange mein Musikalienhändler noch da ist und ob Händler aus der nächsten
Großstadt bereit sind, eine nicht bei ihnen gekaufte Flöte zu warten.

Danke für die Mühe und viele Grüße
Wilhelm
Andreas Kemmer
2006-01-09 22:50:50 UTC
Permalink
Post by Emily Nestler
Hallo,
also das Einspielen einer Blockfl�te dauert deutlich l�nger als 4 Tage,
das hat jetzt noch nichts zu bedeuten. Sollte sich das Problem nach 2
Wochen nicht gelegt haben, muss der Holzblock im Mundst�ck abgeschliffen
werden, das kann jedes Musikgesch�ft machen.
Entschuldige bitte, aber ich hätte arge Bedenken solche Arbeiten von einem
Mitarbeiter eines x-beliebigen Musikgeschäftes durchführen zu lassen.
Instrumentenbau bzw. -reparatur steht nun mal nicht im Lehrplan der
Musikalienhändlerausbildung.

Andreas
Günter Hackel
2006-01-10 07:25:33 UTC
Permalink
Post by Emily Nestler
Hallo,
also das Einspielen einer Blockfl�te dauert deutlich l�nge
snip

Hallo
Andreas. Du zerstörst mit dem "Zeichensatz" die Lesbarkeit, stelle das
doch mal bitte ab.
gh
Wilhelm Wiegert
2006-01-15 15:54:04 UTC
Permalink
Post by Emily Nestler
also das Einspielen einer Blockflöte dauert deutlich länger als 4 Tage, das
hat jetzt noch nichts zu bedeuten. Sollte sich das Problem nach 2 Wochen
Hallo zusammen,

es tut sich was: Die Moeckflöte hält die tiefen Töne inzwischen 3 bis 4
Minuten, bevor sie heiser ist. Gestern fiel mir auf, dass der Block nicht
bündig mit dem Gehäuse lag; ich blieb immer mit der Unterlippe daran
hängen, wenn ich dir Flöte mal nicht direkt senkrecht zum Mund führte. Da
stand der Entschluss schon fast fest, sie einzuschicken. Heute lag der
Block wieder fast bündig mit dem Gehäuse; er scheint also schneller
Feuchtigkeit aufzunehmen und zu quellen als der übrige Kopfteil (bevor ein
gewisser Verdacht entsteht: Nein, ich habe die Flöte nicht eingeführt und
nicht daran genuckelt). Das ist dann wohl normal, oder?

Nun möchte ich noch einen Sündenfall beichten: Ich habe die
Thomann-Tenorflöte für 29,95€ gekauft, um weiter trainieren zu können, wenn
die Moeck-Floete heiser ist. Sie ist länger und hat eine Doppelklappe für
das c' bzw. cis'. Abgesehen davon, dass das c' und cis' viel Kraft im
kleinen Finger verlangen, wenn der Ton sauber werden soll, und dass dadurch
alle Finger leicht verkrampfen, kommen die tiefen Töne besser als bei der
Moeck-Flöte, jedenfalls so lange, bis der Sabber aus dem Mundstück mit dem
gebogenen Blaskanal läuft. Ich hätte nicht gedacht, dass das trotz
Vorwärmens nach ca. 3 bis 4 Minuten passiert. Aber die Töne über dem g''
kommen nur mit Glück und viel Druck - im Gegensatz zur Moeckflöte.
Ansonsten ist die Plastikflöte wirklich nicht schlecht, klingt aber anders.
Subjektiv habe ich den Eindruck, dass sich die Tonhöhe bei
unterschiedlichem Blasdruck leichter ändert als bei der Moeck-Flöte.

Beim fis' und einigen anderen Halbtönen habe ich den Eindruck, dass ein
Gegendruck in der Thomann-Flöte entsteht; bilde ich mir das ein oder ist
das möglich? Diese Töne klingen leiser.

Falls jemand die Thomann-Flöte kennt: In der Flötentasche lag ein brauner
Winkel, dessen einer Schenkel konkav, der andere konvex gekrümmt ist. Die
Schenkellänge beträgt ca. 1,5 cm, die Breite 1,2 cm. Farblich passt er zu
keinem anderen Inhaltsteil. Alle Bereiche sind glatt, d.h. von irgendeinem
Teil abgebrochen sein kann er nicht. Welche Funktion könnte er haben?

Viele Grüße
Wilhelm
Thomas Wiedemeier
2006-01-16 08:13:31 UTC
Permalink
In der Flötentasche lag ein brauner Winkel, dessen einer Schenkel konkav,
der andere konvex gekrümmt ist.
Daumenstütze zum selber drankleben?
Manche benutzen so was. (für den unteren Daumen)

Thomas
Wilhelm Wiegert
2006-01-16 18:16:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Daumenstütze zum selber drankleben?
Manche benutzen so was. (für den unteren Daumen)
Da wäre ich nie drauf gekommen, weil ich das noch nie an einer Flöte
gesehen habe. Meine Flöte werde ich damit auch nicht ruinieren.

Danke für den Tip.

Viele Grüße
Wilhelm
Margit Suess
2006-01-09 08:48:44 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Wiegert
Kann die Flöte einen Fehler haben oder bin ich zu ungeduldig. Mein
Musikalienhändler gibt seinen Laden aus Altersgründen auf und er
selbst hat von Flöten nicht so viel Ahnung; daher drängt die Zeit ein
wenig.
Ich könnte mir vorstellen, dass dir im Forum von
http://blaeserforum-koeln.de/ auch von Fachseite Auskunft gegeben werden
kann... (Andreas, das war jetzt keine Werbung, oder? *g*)

Gruß, Margit
Andreas Kemmer
2006-01-09 22:38:53 UTC
Permalink
Kann die Fl�te einen Fehler haben oder bin ich zu ungeduldig. Mein
Musikalienh�ndler gibt seinen Laden aus Altersgr�nden auf und er
selbst hat von Fl�ten nicht so viel Ahnung; daher dr�ngt die Zeit ein
wenig.
Ich k�nnte mir vorstellen, dass dir im Forum von
http://blaeserforum-koeln.de/ auch von Fachseite Auskunft gegeben werden
kann... (Andreas, das war jetzt keine Werbung, oder? *g*)
Nöö, Werbung machen wir hier ganz bestimmt nicht.

Die Frage braucht nach Thomas Antwort eigentlich auch gar nicht weiter
behandelt werden. Der Tipp das Instrument an Moeck zu schicken, bzw.
schicken zu lassen ist absolut korrekt. Der Fehler tritt innerhalb der
Garantiezeit (ja, ja, ich weiss, dass nennt sich heute anders) auf und
damit ist Moeck der richtige und darüberhinaus auch kompetenteste
Ansprechpartner.

Ausserdem geht das im Normalfall schnell und unkompliziert über die Bühne.

Andreas
Wilhelm Wiegert
2006-01-09 23:09:59 UTC
Permalink
Post by Margit Suess
Ich könnte mir vorstellen, dass dir im Forum von
http://blaeserforum-koeln.de/ auch von Fachseite Auskunft gegeben werden
kann... (Andreas, das war jetzt keine Werbung, oder? *g*)
Werden dort denn Blockflöten als Instrument anerkannt?

Viele Grüße
Wilhelm
Thomas Wiedemeier
2006-01-09 09:53:18 UTC
Permalink
Hallo Wilhelm,
Post by Wilhelm Wiegert
Kann die Flöte einen Fehler haben
Ja. Meine liebe Kollegin hatte mit Ihrer Moeck Tenor (ne Rottenburg(?) ohne Klappe, die
Nummer weis ich nicht) die selben Problem, das C ging eigentlich gar nicht.
Die hat sie nach telefonischer Absprache direkt an Moeck geschickt und nach kurzer
Zeit die Flöte wundervoll klingend und auch in der Tiefe ansprechend wiederbekommen.
Das war Mitte Dezember, und jetzt nach dem Einspielen ist sie noch besser.
Ich frag sie mal nach dem Ansprechpartner wenn Du Interesse hast.
Im übrigen würde ich meine Flöten nie im Musikgeschäft bearbeiten lassen sonder
nach Möglichkeit zum Hersteller schicken. Da hab ich gute Erfahrungen gemacht,
vor allem bei etwas höherpreisigen Instrumenten.

Gruß

Thomas

oder bin ich zu ungeduldig. Mein
Post by Wilhelm Wiegert
Musikalienhändler gibt seinen Laden aus Altersgründen auf und er selbst hat
von Flöten nicht so viel Ahnung; daher drängt die Zeit ein wenig.
Danke schon mal für Eure Aufklärungsarbeit.
Viele Grüße
Wilhelm
Wilhelm Wiegert
2006-01-09 20:55:33 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
Post by Thomas Wiedemeier
Die hat sie nach telefonischer Absprache direkt an Moeck geschickt und nach kurzer
Zeit die Flöte wundervoll klingend und auch in der Tiefe ansprechend wiederbekommen.
Das war Mitte Dezember, und jetzt nach dem Einspielen ist sie noch besser.
Ich frag sie mal nach dem Ansprechpartner wenn Du Interesse hast.
Ja, ich habe Interesse. Obwohl mich heute eine junge Dame vor Ort versucht
hat zu beruhigen, bin ich skeptisch bezüglich den Flötenzustandes, weil bis
jetzt noch absolut keine Besserung eingetreten ist.

Danke für Deine Mühe und viele Grüße
Wilhelm
Andreas Kemmer
2006-01-09 23:02:02 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Wiegert
Hallo Thomas!
Post by Thomas Wiedemeier
Die hat sie nach telefonischer Absprache direkt an Moeck geschickt und
nach kurzer Zeit die Flöte wundervoll klingend und auch in der Tiefe
ansprechend wiederbekommen.
Das war Mitte Dezember, und jetzt nach dem Einspielen ist sie noch
besser. Ich frag sie mal nach dem Ansprechpartner wenn Du Interesse hast.
Ja, ich habe Interesse. Obwohl mich heute eine junge Dame vor Ort versucht
hat zu beruhigen, bin ich skeptisch bezüglich den Flötenzustandes, weil
bis jetzt noch absolut keine Besserung eingetreten ist.
Ich bin zwar nicht der Blockflötenspezialist, weiss aber genug um zu sagen,
dass der Zustand des Instrumentes den du hier schilderst für ein neues
Moeck Instrument nicht normal ist.

Also mach es dir nicht so schwer. Bring die Rondo zu deinem Händler, bitte
Ihn sie zur Nachbearbeitung nach Celle zu schicken und nach wenigen Tagen
wirst du ein funktionstüchtiges Instrument zurück bekommen.

Gruss

Andreas
Wilhelm Wiegert
2006-01-11 18:01:32 UTC
Permalink
Hallo Andreas!
Post by Andreas Kemmer
Also mach es dir nicht so schwer. Bring die Rondo zu deinem Händler, bitte
Ihn sie zur Nachbearbeitung nach Celle zu schicken und nach wenigen Tagen
wirst du ein funktionstüchtiges Instrument zurück bekommen.
Bezüglich der Vorschläge werde ich einen Kompromiss eingehen: Ich spiele
die Flöte noch einige Tage ein (im Ensemble benötigt wird sie frühestens zu
Ostern) und, wenn sich dann keine Änderung absehen lässt, schicke ich sie
ein, zumal ja noch eine ganze Weile Garantie besteht (Ich kann momentan
bloß die Rechnung nicht finden; da muss ich den Händler evtl. noch einmal
um einen Gefallen bitten ...).

Danke und viele Grüße
Wilhelm
Thomas Wiedemeier
2006-01-12 08:12:04 UTC
Permalink
Das ist wohl das vernünftigste.
Sagst Du mal bescheit was draus geworden ist? Für den große Blockflöten-
Wissensdurst der NG ;-)

Thomas
Wilhelm Wiegert
2006-01-12 17:08:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Wiedemeier
Das ist wohl das vernünftigste.
Sagst Du mal bescheit was draus geworden ist? Für den große Blockflöten-
Wissensdurst der NG ;-)
Ja, ich melde mich dann.

Viel Grüße
Wilhelm
Wilhelm Wiegert
2006-02-13 17:35:03 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
Post by Thomas Wiedemeier
Das ist wohl das vernünftigste.
Sagst Du mal bescheit was draus geworden ist? Für den große Blockflöten-
Wissensdurst der NG ;-)
Da bin ich wieder wie versprochen. Heute habe ich nach fast 14 Tagen Pause
(Stress bei der Arbeit!) über 20 Minuten am Stück auf der Moeck-Flöte
gespielt, ohne dass sie heiser wurde. Mich irritieren nur noch die beiden
tiefsten Töne, das d' und das c'. Bei diesen habe ich (nicht erst nach
einer gewissen Spielzeit, sondern sofort) das Gefühl, dass sie gleich
überblasen; sie tun es aber nicht. Es klingen dafür leise Obertöne mit und
die Töne vibrieren.

Die Moeck-Rondo lässt sich nach meinem Empfinden nun deutlich leichter
spielen als die Kunststoffflöte mit Klappe von Thomann. Letztere ist nach 3
bis vier Minuten heiser und spielt nach dem Ausblasen wieder knapp 2
Minunten lang ohne Störung. Hier vibrieren die tiefen Töne allerdings
nicht.

Viele Grüße
Wilhelm
Thomas Wiedemeier
2006-02-15 10:30:52 UTC
Permalink
Ah, danke für die Nachricht Wilhelm.
das Gefühl, dass sie gleich überblasen; sie tun es aber nicht.
Es klingen dafür leise Obertöne mit und die Töne vibrieren.
Hmm, kann ich mir erstmal nicht so richtig voestellen.
Ist ja schonmal schön, das die Heiserkeit kein Problem mehr ist.
Die Moeck-Rondo lässt sich nach meinem Empfinden nun deutlich leichter
spielen als die Kunststoffflöte mit Klappe von Thomann.
Ich hab hier auch ne Plastik Yamaha-Tenor, die meiner Meinung nach recht
gut klingt (nur die Klappe ist Mist) und eine Möck(so_alt_das_ich_den_Typ_nich_weis)
Ich selber mag die schäbige Plasteflöte sogar lieber bei tiefen Passagen.
Letztere ist nach 3
bis vier Minuten heiser und spielt nach dem Ausblasen wieder knapp 2
Minunten lang ohne Störung.
Jo, Kunststoff nimmt nur ganz wenig Wasser auf. Der Rest stört dann halt im
Windkanal rum. Bei mir hilft Anwärmen und bei laangen Passagen mache
ich den Kopf falsch rum drauf(Labium unten) nicht viel besser, aber immerhin.....

Thomas
Benny Blomberg
2006-02-18 14:43:21 UTC
Permalink
Thomas Wiedemeier wrote:
[...]>> Die Moeck-Rondo lässt sich nach meinem Empfinden nun deutlich
leichter spielen als die Kunststoffflöte mit Klappe von Thomann.
Hat jemand zufällig Erfahrung mit der sogenannten "Knick-Tenor"-Flöten,
die es z.B. bei Möllenhauer gibt? Ob diese geknickten Mundstücke wohl
Vorteile haben (ausser vielleicht rein fysisch - man muss nicht so weit
unten greifen....) in Bezug etwa auf Heiserkeit?
--
Benny
Joerg Becker
2006-02-24 06:32:18 UTC
Permalink
Post by Benny Blomberg
...
Hat jemand zufällig Erfahrung mit der sogenannten "Knick-Tenor"-Flöten,
die es z.B. bei Möllenhauer gibt? Ob diese geknickten Mundstücke wohl
Vorteile haben (ausser vielleicht rein fysisch - man muss nicht so weit
unten greifen....) in Bezug etwa auf Heiserkeit?
IMHO geht es doch genau um die bessere Greifbarkeit, die ohne akustische
Nachteile erreicht wird.

Viele Grüße
Jörg

Thomas Wiedemeier
2006-01-11 08:10:53 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Wiegert
Post by Thomas Wiedemeier
Ich frag sie mal nach dem Ansprechpartner wenn Du Interesse hast.
Ja, ich habe Interesse.
O.K. leider sehe ich sie ausnahmsweise erst am Wochenende, dann frag ich mal.
Soweit ich weis hat sie aber einfach die Nummer von Moech aus dem Internet
gesucht, da angerufen und sich durchgefragt. Das war wohl ganz problemlos.
Also wenn Du es eilig hast...
Post by Wilhelm Wiegert
Obwohl mich heute eine junge Dame vor Ort versucht
hat zu beruhigen, bin ich skeptisch bezüglich den Flötenzustandes, weil bis
jetzt noch absolut keine Besserung eingetreten ist.
Öhmm, hüstel kann sie denn die tiefen Töne auf der Flöte spielen?
Ich meine, ich kenne Dich ja nicht, von meinen Schülern(*) meinen häufiger mal
welche das die Töne der unteren Hand nicht ansprechen,das liegt dann meistens
an den Fingern ;-)
Ansonsten, Flöte einschicken ist das sicherste. Und die Leute beim Flötenbauer,
egal ob Moeck, Mollenhauer oder Löbner, kennen sich viel besser damit aus
als die Instrumentenverkäufer. Schnell ist auch mal was kaputt gemacht!
Und eine gute Tenorflöte ist ja auch ne Freude für länger.

Thomas

(*) nee, nicht Flöte. Cornemuse und Great Highland Bagpipe.
Wilhelm Wiegert
2006-01-11 18:01:33 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
Post by Thomas Wiedemeier
O.K. leider sehe ich sie ausnahmsweise erst am Wochenende, dann frag ich mal.
Soweit ich weis hat sie aber einfach die Nummer von Moech aus dem Internet
gesucht, da angerufen und sich durchgefragt. Das war wohl ganz problemlos.
Wenn das die Standardadresse ist, bekomme ich das selbst raus. Dann will
ich Dich nicht weiter bemühen. Vielen Dank jedenfalls für Deine Hilfe.
Post by Thomas Wiedemeier
Öhmm, hüstel kann sie denn die tiefen Töne auf der Flöte spielen?
Ich meine, ich kenne Dich ja nicht, von meinen Schülern(*) meinen häufiger mal
welche das die Töne der unteren Hand nicht ansprechen,das liegt dann meistens
an den Fingern ;-)
Sie hat im Bereich Flöte (ich meine, es war Alt-Flöte) bereits bei "Jugend
musiziert" einen Preis gewonnen und nimmt auch dieses Jahr wieder am
Wettbewerb teil. Und bei meiner Flöte kommen die Töne ja 30 bis 60 Sekunden
lang durchaus sauber, aber danach ist absolut nichts mehr zu machen, auch
wenn ich vor dem Blasen jeden Finger einzeln überprüfe und kräftiger oder
sanft blase.
Post by Thomas Wiedemeier
Ansonsten, Flöte einschicken ist das sicherste. Und die Leute beim Flötenbauer,
egal ob Moeck, Mollenhauer oder Löbner, kennen sich viel besser damit aus
als die Instrumentenverkäufer. Schnell ist auch mal was kaputt gemacht!
Und eine gute Tenorflöte ist ja auch ne Freude für länger.
Der Händler vor Ort sagte mir jetzt, er würde sie sowieso einschicken und
nicht selbst bearbeiten.

Viele Grüße
Wilhelm
Loading...