Jörg W Mittag
2006-05-03 01:30:56 UTC
Hi,
uns ist vorhin in einer nicht ganz ernstgemeinten Diskussion eine
nicht ganz ernsthafte Idee gekommen, wie wir den Klang in unserem
Proberaum verbessern könnten. Das Problem besteht im wesentlichen
darin, dass das Schlagzeug im speziellen, aber im Grunde genommen
eigentlich alles zu laut klingt. Unser vorheriger Proberaum war
gerade einmal halb so groß (16qm), trotzdem kam uns der schon fast zu
leise vor, obwohl die anderen drei mit ihren Ohren schon fast in
meinen Crash-Becken steckten, so eng war der.
Der alte Proberaum hatte allerdings im Grunde genommen gar keine
Wände, lediglich mit Teppich verhängte Holzplanken (auch als Fußboden)
und als Decke eine Plastikplane und Styropor; sprich der ganze Raum
bestand eigentlich nur aus Plattenschwingern und Absorbern. Der neue
Raum (5,3m x 5,7m bei fast 4m Deckenhöhe) dagegen hat Betonfußboden
und -decke, eine gemauerte Wand, zwei mit Rigips und eine mit
Holzpaneelen. Wir vermuten, dass das größte Problem die Betondecke
ist (an den Wänden stehen ja unter anderem ein Sofa, Verstärker,
Stühle und nicht zuletzt wir). Bevor wir uns allerdings daran machen,
in fast 4m Höhe irgendwelche Plattenschwinger oder Absorber in die
Betondecke zu dübeln, kam uns vorhin eine ziemlich durchgeknallte
Idee, die exakt 0 Montage-Aufwand erfordert: man nehme einen billigen
Party-Pavillon aus dem Baumarkt, stelle das Drumset da rein und lege
da statt der üblichen Plastikfolie schweren Bühnenmolton drauf. Wir
hatten daran gedacht, die Decke und ein bis zwei Seiten mit
Bühnenmolton zu verhängen.
Jetzt die Frage (langer Rede kurzer Sinn): ist das überhaupt in
irgendeiner Form sinnvoll oder besteht der einzige Effekt darin, dass
ich an meinem Drumset eine Lampe brauche?
Der große Vorteil an dieser Aktion ist, dass es ohne aufwändige
Baumaßnahmen umzusetzen ist und auch noch relativ günstig, denn einen
Pavillon hat eh irgendjemand zu Hause rumfliegen, außerdem ist der
nicht teuer und gebrauchen kann man ihn immer mal, und der
Bühnenmolton muss für diese Aktion weder zugeschnitten noch mit Ösen
versehen werden, so dass man ihn im schlimmsten Falle unversehrt
wieder zurückgeben kann.
TIA,
jwm
uns ist vorhin in einer nicht ganz ernstgemeinten Diskussion eine
nicht ganz ernsthafte Idee gekommen, wie wir den Klang in unserem
Proberaum verbessern könnten. Das Problem besteht im wesentlichen
darin, dass das Schlagzeug im speziellen, aber im Grunde genommen
eigentlich alles zu laut klingt. Unser vorheriger Proberaum war
gerade einmal halb so groß (16qm), trotzdem kam uns der schon fast zu
leise vor, obwohl die anderen drei mit ihren Ohren schon fast in
meinen Crash-Becken steckten, so eng war der.
Der alte Proberaum hatte allerdings im Grunde genommen gar keine
Wände, lediglich mit Teppich verhängte Holzplanken (auch als Fußboden)
und als Decke eine Plastikplane und Styropor; sprich der ganze Raum
bestand eigentlich nur aus Plattenschwingern und Absorbern. Der neue
Raum (5,3m x 5,7m bei fast 4m Deckenhöhe) dagegen hat Betonfußboden
und -decke, eine gemauerte Wand, zwei mit Rigips und eine mit
Holzpaneelen. Wir vermuten, dass das größte Problem die Betondecke
ist (an den Wänden stehen ja unter anderem ein Sofa, Verstärker,
Stühle und nicht zuletzt wir). Bevor wir uns allerdings daran machen,
in fast 4m Höhe irgendwelche Plattenschwinger oder Absorber in die
Betondecke zu dübeln, kam uns vorhin eine ziemlich durchgeknallte
Idee, die exakt 0 Montage-Aufwand erfordert: man nehme einen billigen
Party-Pavillon aus dem Baumarkt, stelle das Drumset da rein und lege
da statt der üblichen Plastikfolie schweren Bühnenmolton drauf. Wir
hatten daran gedacht, die Decke und ein bis zwei Seiten mit
Bühnenmolton zu verhängen.
Jetzt die Frage (langer Rede kurzer Sinn): ist das überhaupt in
irgendeiner Form sinnvoll oder besteht der einzige Effekt darin, dass
ich an meinem Drumset eine Lampe brauche?
Der große Vorteil an dieser Aktion ist, dass es ohne aufwändige
Baumaßnahmen umzusetzen ist und auch noch relativ günstig, denn einen
Pavillon hat eh irgendjemand zu Hause rumfliegen, außerdem ist der
nicht teuer und gebrauchen kann man ihn immer mal, und der
Bühnenmolton muss für diese Aktion weder zugeschnitten noch mit Ösen
versehen werden, so dass man ihn im schlimmsten Falle unversehrt
wieder zurückgeben kann.
TIA,
jwm