Post by r***@web.dekennt jemand eine Übersicht über die Daten älterer Hohner Akkordeons
(Lucia, Verdi, Tango, Atlantic)?
Sollte bei Hohner zu erfragen sein.
Welche Instrumente hast Du konkret, zu denen Du was wissen willst?
Post by r***@web.deMich würde interessieren, was die Bezeichnungen M,N,S,T bedeuten,
Das sind die Modellserien (abgesehen von der Gola, da gilt was anderes)
"M" sind heute in der Regel "ganz alte" Instrumente - gefragt sind da
eigentlich nur noch die Morinos aus den 60ern (die Morino noch selbst
gefertigt hat).
Die Nachfolger-Serie "N" war so in den 80ern aktuell. Bei den Morinos
gabs da ne Serie mit nem Produktionsfehler (Sprühkleber an den Klappen
drückt durch), der ne Zeit lang auf Kulanz repariert wurde (Klappen neu
belegen, kostet sonst 600-1200 DM, heute immer noch um 450-500 Euro).
Die "N"-bezeichnung zieht sich aber als eine der wenigen
"S" ist der Nachfolger der "N"-Serie, u.A. mit verbesserter Diskant- und
Baßmechanik, anderer Mensur der Stimmplatten. Wobei AFAIK "S" nur für
Morino-Modelle als Bezeichner verwendet wurde.
"T" Instrumente stammen ungefähr aus der gleichen Zeit wie die
"S"-Morinos - aber nur bei den Cassottolosen Instrumenten. Davon
ausgenommen gab es die Concerto erst als "S" und später als "T"-Modell.
gegenüber den Vorläufern hatten sie IIRC ein anderes Diskantverdeck und
eine andere Tastatur.
Seit ca. 2000 gibts wieder komplett neue Serien mit ganz anderen
Bezeichnungen.
Post by r***@web.deaußerdem die römischen Zahlen, die offenbar nicht immer die Anzahl
der Diskantchöre bedeuten
Das deutet auf die Instrumentengröße hin und ist Modellreihenspezifisch
abgestuft.
Beispiele:
Concerto I - 48 Bässe, 2-Chörig (heute recht selten, IIRC später durch
"Student" abgelöst)
Concerto II - 72 Bässe, 2-Chöriger Diskant
Concerto III - 72 Bässe, 3-Chöriger Diskant (5 Register)
Lucia kenn ich eigentlich nur als Lucia IVP - ursprünglich gedacht als
preiswertes, leichteres Instrument hauptsächlich für Damen (96 Bässe, 4
Chöre, aber nur 9 Register). Hat aber erhebliche Schwachpunkte (u.A.
Schaumstoff statt Filz in den Klappen). Wurde später mehr oder weniger
durch die Favorit abgelöst.
Die am weitesten verbreitete Atlantik IV hat ein Metallgehäuse,
überwiegend aus Alu (im Gegensatz zu Holz bei Tango und Pazifik),
4-Chörigen Diskant (11 Register), teilweise eine Jalousie. Relativ
scharfes Tremolo. Obwohl eigentlich mehr für die Volksmusik und den
Übersee-Export gedacht, war das Instrument aufgrund des recht günstigen
Preises auch in den Orchestern sehr beliebt. Heute ist das aber mangels
Cassotto und mit relativ scharfem Tremolo eher an der unteren Grenze für
ausgewachsene Orchesterspieler anzusehen. Die ersten Serien mit
Stimmplatten aus Trossingen sind wenn gut aufgearbeitet aber durchaus
eine Alternative für Orchesterspieler mit wenig Geld.
Post by r***@web.deund vor allem, wie sich die verschiedenen
Modelle qualitativ zueinander verhalten (Stimmplatten, Mechanik?).
Stimmplatten und Mechanik sind nach der Frühentwicklungsphase grob in
Kategorien einzuteilen:
1. Mechanik
Die gibts maschinell gefertigt oder in Handarbeit. Bei den preiswerten
Instrumenten ist Maschinenfertigung üblich, Gola und Morino de Luxe
haben eine Handarbeits-Mechanik (die "normalen" Morinos der N- und
S-Serie nur teilweise).
Streng genommen muß man Baß-, Register- und Diskantmechanik
unterscheiden. Die billigeren Baureihen (bis zur Pazifik) haben z.B.
eine maschinell gefertigte Kassetten-Baßmechanik (jede Knopfreihe ist da
als ein Modul ausgeführt), während Morinos und Golas eine Baßmechanik
aus lauter Einzelteilen haben.
Bei den Stimmplatten gibts grob drei Kategorien:
- Maschinenstimmplatten (alles <= Pazifik)
- Handarbeit II Stimmplatten (Morino, manche Pazifik-Instrumente, Gola
IV/Gola V)
- Handarbeit I Stimmplatten (Morino de Luxe, "richtige" Gola
Die Kategorisierung erfolgt dabei im Wesentlichen nach dem Luftspalt.
Wobei von Modell zu Modell noch teilweise unterschiedliche Mensuren zum
Einsatz kommen und bei der Gola ab Werk nicht mit dem Kratzer, sondern
kratzfrei (IIRC mit einem Ölstaubschleifer) gestimmt wird.
Post by r***@web.deKennt sich da jemand aus oder gibt es vielleicht schon irgendwo eine
Übersicht?
Sollte Dir jeder Akkordeonbauer sagen können.
--
Erhard Schwenk
k-itx informationssysteme - http://www.k-itx.net/
Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/