Discussion:
Knacken bei Phantomspannung schalten
(zu alt für eine Antwort)
Roland Damm
2009-05-24 20:36:51 UTC
Permalink
Moin,

gerade eben das neue Mischpult (Soundcraft MFX) unter realen
Bedingungen ausprobiert. Einige Mikros brauchen Phantomspeisung,
andere nicht. Nun sollte man ja nicht unbedingt bei
eingeschalteter Phantomspeisung die Mikros ein- und ausstecken,
weil es knackt. Aber: Wenn ich zum Mikro-Umstöpseln die
Phantomspeisung ausschalte, knackt es auch ganz gewaltig. Und
beim Einschalten wieder.

Frage: Ist das normal?

Ich würde weniger gerne jedesmal den Gain runterdrehen müssen,
weil den hat man ja schon irgendwie sinnvoll eingestellt. B.z.w.
finde ich es auch unpraktisch, vor jedem Schaltvorgang alle
Ausgänge (Master und Monitor) runterzudrehen.

Nebenbei, das Mischpult hat einen Defekt und geht deswegen die
nächsten Tage zurück, aber der Defekt liegt irgendwie an einem
der Masterausgänge, ich glaube kaum dass dieser Defekt irgendwie
die Phantomspeisung betrifft.

Kurz: Ist es normal, dass es auf allen Kanälen und Ausgängen
knackt, wenn man die Phantomspeisung ein- oder ausschaltet?

CU Rollo
Bernd Nomi
2009-05-24 21:12:12 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
gerade eben das neue Mischpult (Soundcraft MFX) unter realen
Bedingungen ausprobiert. Einige Mikros brauchen Phantomspeisung,
andere nicht. Nun sollte man ja nicht unbedingt bei
eingeschalteter Phantomspeisung die Mikros ein- und ausstecken,
weil es knackt. Aber: Wenn ich zum Mikro-Umstöpseln die
Phantomspeisung ausschalte, knackt es auch ganz gewaltig. Und
beim Einschalten wieder.
Frage: Ist das normal?
ja
Post by Roland Damm
Ich würde weniger gerne jedesmal den Gain runterdrehen müssen,
weil den hat man ja schon irgendwie sinnvoll eingestellt. B.z.w.
finde ich es auch unpraktisch, vor jedem Schaltvorgang alle
Ausgänge (Master und Monitor) runterzudrehen.
Dann lass es, aber Du riskierst dabei dann mindestens die Lautsprecher.
Steff Böckler
2009-05-24 21:14:35 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
gerade eben das neue Mischpult (Soundcraft MFX) unter realen
Bedingungen ausprobiert. Einige Mikros brauchen Phantomspeisung,
andere nicht. Nun sollte man ja nicht unbedingt bei
eingeschalteter Phantomspeisung die Mikros ein- und ausstecken,
weil es knackt. Aber: Wenn ich zum Mikro-Umstöpseln die
Phantomspeisung ausschalte, knackt es auch ganz gewaltig. Und
beim Einschalten wieder.
Frage: Ist das normal?
Meiner Meinung ja. Du mußt Master vorher runterdrehen.
Post by Roland Damm
Nebenbei, das Mischpult hat einen Defekt und geht deswegen die
nächsten Tage zurück, aber der Defekt liegt irgendwie an einem
der Masterausgänge, ich glaube kaum dass dieser Defekt irgendwie
die Phantomspeisung betrifft.
Welchen Defekt. Ich habe schon von Soundcrafts gehört mit defekter
Phantomspeisung, die setzt irgendwann ganz aus. Vielleicht ist es bei
dir das Anfangsstadium. Wenn du ein neues Gerät bekommst, teste es
gründlich.

Gruss
Steff
Roland Damm
2009-05-25 07:45:08 UTC
Permalink
Moin,
Post by Steff Böckler
Post by Roland Damm
Frage: Ist das normal?
Meiner Meinung ja. Du mußt Master vorher runterdrehen.
Irgendwann habe ich daran gedacht, aber doch noch nicht daran,
dass ich den Monitor auch runter drehen muss:-)
Post by Steff Böckler
Post by Roland Damm
Nebenbei, das Mischpult hat einen Defekt und geht deswegen die
nächsten Tage zurück, aber der Defekt liegt irgendwie an einem
der Masterausgänge, ich glaube kaum dass dieser Defekt
irgendwie die Phantomspeisung betrifft.
Welchen Defekt.
Einer der Mix-Ausgänge (ich würde das Master nennen) liefert auf
dem Kopfhöhrer etwas, was wie eine kalte Lötstelle klingt und am
Ausgang und in der Aussteuerungsanzeige nichts. Aber das ist
wohl elektronisch recht weit von der Phantomgeschichte entfernt.
Post by Steff Böckler
Ich habe schon von Soundcrafts gehört mit
defekter Phantomspeisung, die setzt irgendwann ganz aus.
Vielleicht ist es bei dir das Anfangsstadium. Wenn du ein neues
Gerät bekommst, teste es gründlich.
Ja, getan und werde es nach Umtausch wieder tun. Sicher ist
sicher.

CU Rollo
Volker Gringmuth
2009-05-24 22:22:48 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
weil es knackt. Aber: Wenn ich zum Mikro-Umstöpseln die
Phantomspeisung ausschalte, knackt es auch ganz gewaltig. Und
beim Einschalten wieder.
Frage: Ist das normal?
Ja. Damit schaltest Du bei allen angeschlossenen Kondensatormikrofonen den
Impedanzwandler aus und ein. Das knackt.
Post by Roland Damm
Ich würde weniger gerne jedesmal den Gain runterdrehen müssen,
weil den hat man ja schon irgendwie sinnvoll eingestellt. B.z.w.
finde ich es auch unpraktisch, vor jedem Schaltvorgang alle
Ausgänge (Master und Monitor) runterzudrehen.
Mute-Schalter rulez :)

Wie oft mußt Du denn da schalten? Wenn Du zuwenig Eingänge hast und ständig
im laufenden Betrieb umstöpseln mußt, vielleicht noch einen kleinen
Vormischer dazustellen?
Post by Roland Damm
Kurz: Ist es normal, dass es auf allen Kanälen und Ausgängen
knackt, wenn man die Phantomspeisung ein- oder ausschaltet?
Es knackt genau auf den Eingängen, an denen Kondensatormikrofone hängen -
und damit auch an allen Ausgängen auf die diese Eingänge geroutet sind.


vG
--
It takes a village to raise a child. (Afrikanisches Sprichwort)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Roland Damm
2009-05-25 07:42:05 UTC
Permalink
Moin,
Post by Volker Gringmuth
Post by Roland Damm
Frage: Ist das normal?
Ja.
Gut.
Post by Volker Gringmuth
Mute-Schalter rulez :)
Gibt leider keinen 'Master-Mute'. Aber Ausgänge runterziehen
tut's auch, muss mir das angewöhnen.
Post by Volker Gringmuth
Wie oft mußt Du denn da schalten? Wenn Du zuwenig Eingänge hast
und ständig im laufenden Betrieb umstöpseln mußt, vielleicht
noch einen kleinen Vormischer dazustellen?
Eigentlich wenn alles gut läuft, brauche ich nichts umstöpseln.
Die Verwendung von Phantonspeisung war eine neue
Funktion/norwendigkeit und dabei zeigte sich, dass eines der
altem Mikros bei Phantomspeisung knistert (und ohne nicht,
deswegen die Schalterei). Also musste ich etwas herumprobieren.
Post by Volker Gringmuth
Post by Roland Damm
Kurz: Ist es normal, dass es auf allen Kanälen und Ausgängen
knackt, wenn man die Phantomspeisung ein- oder ausschaltet?
Es knackt genau auf den Eingängen, an denen
Kondensatormikrofone hängen - und damit auch an allen Ausgängen
auf die diese Eingänge geroutet sind.
Hätte man da nicht so eine Art Soft-Start einbauen können? Gut,
dann hinge es immernoch von den Mikros ab, ob sie bei einem
sanften Hochlaufen der Phantomspannung auch wirklich sanft
einschalten. Wohl eher nicht.

Besten Dank.

CU Rollo
Hans-Paul Hoppel
2009-05-25 12:24:03 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Hätte man da nicht so eine Art Soft-Start einbauen können? Gut,
dann hinge es immernoch von den Mikros ab, ob sie bei einem
sanften Hochlaufen der Phantomspannung auch wirklich sanft
einschalten. Wohl eher nicht.
Bei Pulten mit Schalter für die Speisung auf jedem Kanal würde das sich
außerdem sicher auch deutlich im Aufwand und weniger deutlich im Preis
niederschlagen.

HaPa
Erhard Schwenk
2009-05-24 22:33:43 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Ich würde weniger gerne jedesmal den Gain runterdrehen müssen,
weil den hat man ja schon irgendwie sinnvoll eingestellt. B.z.w.
finde ich es auch unpraktisch, vor jedem Schaltvorgang alle
Ausgänge (Master und Monitor) runterzudrehen.
Hmm ich kenn jetzt das Pult nicht auswendig, aber gibts da keinen
Mute-Schalter? Der wäre eigentlich genau für den Zweck da.
Post by Roland Damm
Kurz: Ist es normal, dass es auf allen Kanälen und Ausgängen
knackt, wenn man die Phantomspeisung ein- oder ausschaltet?
Also bei meinem alten Studiomaster Trilogy 166 knackt da nix. Nur, wenn
man einfach Stecker zieht und andere Mikros dransteckt, aber da schaltet
man halt den Kanal vorher auf mute und gut ist.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Roland Damm
2009-05-25 08:05:31 UTC
Permalink
Moin,
Post by Erhard Schwenk
Post by Roland Damm
Ich würde weniger gerne jedesmal den Gain runterdrehen müssen,
weil den hat man ja schon irgendwie sinnvoll eingestellt.
B.z.w. finde ich es auch unpraktisch, vor jedem Schaltvorgang
alle Ausgänge (Master und Monitor) runterzudrehen.
Hmm ich kenn jetzt das Pult nicht auswendig, aber gibts da
keinen Mute-Schalter? Der wäre eigentlich genau für den Zweck
da.
Den Kanal muten, ja das geht. Ist es 'erlaubt', bei
eingeschalteter Phantomspannung Mikros zu stöpseln? Wenn ja,
dann ist es klar, einfach die betreffenden Kanäle muten, aber
den Finger von dem Phantomspannungs-Schalter lassen,
Phantomspeisung immer an lassen.

Leider sagt aber die Bedienungsanleitung, man sollte Mikros nur
bei ausgeschalteter Phantomspannung anschließen. Also bliebe
dann nur: Master und Aux-Ausgänge (wenn da Monitore dran hängen)
runter, Phantom aus, Mikro umstöpseln, Phantom wieder an, Master
wieder aufdrehen. Kanal muten ist dann auch überflüssig.

Da muss ich mich erst dran gewöhnen.....

CU Rollo
Bernd Nomi
2009-05-25 10:46:29 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Leider sagt aber die Bedienungsanleitung, man sollte Mikros nur
bei ausgeschalteter Phantomspannung anschließen.
...was bei vielen Mixern, speziell Rackmixern in der Praxis nur schwer
oder gar nicht machbar ist weil sich die Schalter unzugänglich auf der
Rückseite befinden.
Frage: Gibt es nicht vielleicht Switchcraft Female Steckverbinder mit
eingebautem Schalter? Es wäre doch eine Möglichkeit Line und Ground über
einen Widerstand kurzzuschließen um dadurch keine Signale in die Leitung
zu jagen. Ich kenne Stecker mit Schaltern bis jetzt nur bei 6,3mmm
Klinkensteckern die die Leitung automatisch kurzschließen wenn man den
Stecker zieht
Thobias Schreiner
2009-05-25 11:05:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Nomi
Post by Roland Damm
Leider sagt aber die Bedienungsanleitung, man sollte Mikros nur
bei ausgeschalteter Phantomspannung anschließen.
Frage: Gibt es nicht vielleicht Switchcraft Female Steckverbinder mit
eingebautem Schalter? Es wäre doch eine Möglichkeit Line und Ground über
einen Widerstand kurzzuschließen um dadurch keine Signale in die Leitung
Und das sollte dann nicht knacken?
Roland Damm
2009-05-25 13:43:40 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bernd Nomi
Post by Roland Damm
Leider sagt aber die Bedienungsanleitung, man sollte Mikros
nur bei ausgeschalteter Phantomspannung anschließen.
...was bei vielen Mixern, speziell Rackmixern in der Praxis nur
schwer oder gar nicht machbar ist weil sich die Schalter
unzugänglich auf der Rückseite befinden.
Dann ist man ja geradezu dazu gezwungen, bei eingeschalteter
Phantomspeisung Stecker zu stecken.... Eigentlich kann das ja
auch nicht so schlimm sein.
Post by Bernd Nomi
Frage: Gibt es nicht vielleicht Switchcraft Female
Steckverbinder mit
eingebautem Schalter? Es wäre doch eine Möglichkeit Line und
Ground über einen Widerstand kurzzuschließen um dadurch keine
Signale in die Leitung zu jagen. Ich kenne Stecker mit
Schaltern bis jetzt nur bei 6,3mmm Klinkensteckern die die
Leitung automatisch kurzschließen wenn man den Stecker zieht
Wenn sie erst dann schalten, wenn man am Stecker zieht, dürfte es
schon zu spät sein. Der Kurzschluss der den Kanal stumm schaltet
muss angelegt werden, bevor zum ersten mal der Kontakt
unterbrochen wird.

Aber XLR mit Schalter drin habe ich noch nie gesehen (was
natürlich nicht so viel heißt).

CU Rollo
Volker Gringmuth
2009-05-25 14:56:27 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Aber XLR mit Schalter drin habe ich noch nie gesehen (was
natürlich nicht so viel heißt).
Doch, das gips. Hatten wir beim SWF, es waren Cannon-Stecker (also die
vollkommen konischen), ein paar Zentimeter länger als normal. Die Schalter
waren als Ground-Lift belegt, unterbrachen also die 1. Was natürlich auch
die Phantomspeisung wirksam abschaltet :)

Man kann sie sicher auch als Mute-Schalter belegen (2 und 3 kurzschließen).

Guck mal hier:
http://www.schulz-kabel.de/shop/product_info.php/info/p613_S-107.html


vG
Bernd Nomi
2009-05-25 19:36:30 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Roland Damm
Aber XLR mit Schalter drin habe ich noch nie gesehen (was
natürlich nicht so viel heißt).
Doch, das gips. Hatten wir beim SWF, es waren Cannon-Stecker (also die
vollkommen konischen), ein paar Zentimeter länger als normal. Die Schalter
waren als Ground-Lift belegt, unterbrachen also die 1. Was natürlich auch
die Phantomspeisung wirksam abschaltet :)
Man kann sie sicher auch als Mute-Schalter belegen (2 und 3 kurzschließen).
http://www.schulz-kabel.de/shop/product_info.php/info/p613_S-107.html
MIST! Und schon wieder wähnte ich eine Marktlücke wo keine ist.
Danke für den Tipp, muss ich besorgen weil das mehrere hundert Meter hin
und hergerenne einspart wenn ich alleine aufbaue....
Bernd Nomi
2009-05-25 14:59:56 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Post by Bernd Nomi
Frage: Gibt es nicht vielleicht Switchcraft Female
Steckverbinder mit
eingebautem Schalter? Es wäre doch eine Möglichkeit Line und
Ground über einen Widerstand kurzzuschließen um dadurch keine
Signale in die Leitung zu jagen. Ich kenne Stecker mit
Schaltern bis jetzt nur bei 6,3mmm Klinkensteckern die die
Leitung automatisch kurzschließen wenn man den Stecker zieht
Wenn sie erst dann schalten, wenn man am Stecker zieht, dürfte es
schon zu spät sein. Der Kurzschluss der den Kanal stumm schaltet
muss angelegt werden, bevor zum ersten mal der Kontakt
unterbrochen wird.
Zumindest bei den Klinkensteckern an Gitarrenkabeln funktioniert das
bestens. Diese Stecker haben an der Stirnfläche einen kleinen Stift,
der, sobald man den Stecker nur 1-2mm herauszieht, den Kurzschluss
auslösen. Damit ist ein Gitarrenwechsel wirklich ohne Umstände und ohne
Knacksen möglich.
Bei XLR müssten da nur die richtigen Pole gebrückt werden, über einen
Widerstand vielleicht. Mikrofone haben ja auch Schalter und die knacken
nicht wenn man sie benutzt.
Hans-Paul Hoppel
2009-05-26 09:27:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Nomi
Frage: Gibt es nicht vielleicht Switchcraft Female Steckverbinder mit
eingebautem Schalter? Es wäre doch eine Möglichkeit Line und Ground über
einen Widerstand kurzzuschließen um dadurch keine Signale in die Leitung
zu jagen. Ich kenne Stecker mit Schaltern bis jetzt nur bei 6,3mmm
Klinkensteckern die die Leitung automatisch kurzschließen wenn man den
Stecker zieht
Was bei aktiven Bässen nicht hinhaut. Dort werden Ring und Schaft einer
"Stereo-Buchse" als Schalter für die Elektronik missbraucht. Die
Silent-Plugs unterbrechen den Kontakt des Signals erst, nachdem die
Elektronik mit einem deutlichen FLOPP den Saft verliert.

HaPa

Thobias Schreiner
2009-05-25 10:42:30 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
gerade eben das neue Mischpult (Soundcraft MFX) unter realen
Bedingungen ausprobiert. Einige Mikros brauchen Phantomspeisung,
andere nicht. Nun sollte man ja nicht unbedingt bei
eingeschalteter Phantomspeisung die Mikros ein- und ausstecken,
weil es knackt. Aber: Wenn ich zum Mikro-Umstöpseln die
Phantomspeisung ausschalte, knackt es auch ganz gewaltig. Und
beim Einschalten wieder.
Frage: Ist das normal?
Hmm,

sollte die Phantomspannung denn nicht beim Drücken der Schalter
langsam rauf- und runtergefahren werden? Also, das Mischpult fährt
beim Einschalten der Phantomspannung selbige sanft von Null auf 48V
hoch, beim Ausschalten umgekehrt. Das sollte dann eigentlich nicht
knacken, sondern vielmehr sollten die Phantom-Mikros langsam
"austrocknen".
Den Mute-Schalter im Kanalzug oder am Master zu drücken, ist trotzdem
keine dumme Idee.
Roland Damm
2009-05-25 13:47:20 UTC
Permalink
Moin,
Post by Thobias Schreiner
Hmm,
sollte die Phantomspannung denn nicht beim Drücken der Schalter
langsam rauf- und runtergefahren werden? Also, das Mischpult
fährt beim Einschalten der Phantomspannung selbige sanft von
Null auf 48V hoch, beim Ausschalten umgekehrt. Das sollte dann
eigentlich nicht knacken, sondern vielmehr sollten die
Phantom-Mikros langsam "austrocknen".
Hätte ich ja auch erwartet, insbesondere wo ich mir den
schaltungstechnischen Aufwand nur recht gering vorstelle: Ein
passiver Hochpass (Widerstand + Kondensator) auf der
Spannungsversorgung müsste IMO ausreichen.

Aber dennoch könnten die Mikros knacken, nämlich dann, wenn sie
sich erst ab einer Mindestspannung, aber dann hart einschalten.
Denkbar wäre das.

CU Rollo
Loading...