Discussion:
Behringer MX8000, "singende" LEDs der Meter-Bridge
(zu alt für eine Antwort)
Jörg W Mittag
2004-12-10 17:56:11 UTC
Permalink
Hi,

ich hatte letztens ein etwas ärgerliches Erlebnis mit meinem Mischpult
Behringer MX8000, mit dem ich -- entgegen der hierzunewsgroup
verbreiteten negativen Erfahrungen -- eigentlich ganz zufrieden war.
Dafür, dass es sich eigentlich um ein Studiopult handelt, ist es für
den Proberaum- und Live-Einsatz eigentlich erstaulich gut gerüstet.

Wie auch immer, seit einigen Wochen basteln wir an unserem ersten
Album bzw. einer EP und setzen das Pult daher erstmals seiner
Bestimmung entsprechend ein. Und dabei ist mir etwas sehr ärgerliches
aufgefallen. Ich besitze auch die zu dem Pult gehörige Meterbridge
(Bezeichnung habe ich vergessen, ist glaube ich MB8000) und deren LEDs
erzeugen ein äußerst unangenehmes singendes Geräusch. Das ist mir
bisher nie aufgefallen, vermutlich weil es einfach im Normalfall im
allgemeinen Lärmpegel untergeht. In diesem Falle hatten wir aber mein
Drumset mit 8 Mikros ab- und am Rechner aufgenommen und danach dann
8-spurig zum Abmischen wieder über die Tape-Returns ins Pult
zurückgeführt. Beim Solo-Abhören der Snare-Drum hörte ich dann zuerst
dieses Geräusch, welches ich zunächst für eine Kesselresonanz hielt,
die sich jedoch hartnäckig weigerte, auf auch extremste
Equalizer-Einstellungen hin zu veschwinden. Uns fiel zwar schon früh
auf, dass das Geräusch mit dem verzögerten Abfallen der LED-Ketten
korreliert war, aber wir maßen dem keine Bedeutung bei, denn
schließlich würde jeder beliebige Nachhall immer mit den LED-Ketten
zusammen auftreten. Irgendwann kamen wir aber doch auf die Idee, die
Meter-Bridge auszustöpseln, et voilà, das Singen war verschwunden.

Ich habe die Meter-Bridge bisher noch nicht wieder angeschlossen,
daher weiß ich nicht genau, wo dieses Singen auf- und austritt. Es war
auf jeden Fall auf beiden Headphone-Ausgängen zu hören. Wenn es nur da
auftritt, dann ist das noch zu verschmerzen, aber ich befürchte, dass
es im Kanalzug selbst auftritt (vielleicht fängt der nur wenige
Zentimeter entfernte Preamp es auf?) und dann natürlich im gesamten
Signalweg vorhanden ist. Ich habe ein wenig die Flachbandkabel im
Verdacht, mit denen die Meter-Bridge mit dem Pult verbunden ist.

Nach meinen bisherigen Recherchen scheint es sich dabei durchaus um
ein bekanntes Problem zu handeln, allerdings gibt es wohl zu diesem
bekannten Problem keine bekannte Lösung. Daher meine Frage: kennt
jemand das Problem? Kann sich jemand vorstellen, woran es liegt? Was
könnte man eventuell dagegen unternehmen? Anmerkung: die Antwort
"Schmeiß das Pult weg und kauf ein Midas" scheidet aus finanziellen
Gründen aus (-; Vielleicht sollte ich doch mal Lotto spielen?

jwm
Robert Schueler
2004-12-11 07:30:15 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Jörg W Mittag
bekannten Problem keine bekannte Lösung. Daher meine Frage: kennt
jemand das Problem? Kann sich jemand vorstellen, woran es liegt? Was
könnte man eventuell dagegen unternehmen? Anmerkung: die Antwort
Bei meinem Pult habe ich exakt das Gleiche beobachten können. Das ist bei
mir so ein ziemlich harmonisch klingendes "Geräusch". Prinzipiell müsste man
mal testen, ob das *im* Pult erzeugt wird, wenn die Bridge dranhängt, oder
ob es eine "Rückwirkung" aus der Bridge zurück *in das* Pult ist. In
letzterem Falle müsste man dann mal probieren, die (leider sehr kurzen)
Flachbandkabel mit so Filterferritkernen zu bestücken, und schauen, ob es
damit besser wird.

Auf die Bridge zu verzichten ist (für mich) auch keine dauerhafte Lösung.
Inzwischen habe ich auch noch den Effekt, dass die grünen Signal-Lampen an
den Kanalzügen über den Fadern alle parallel leuchten, auch wenn nur auf
einem Kanal überhaupt ein Signal anliegt. Ich habe langsam die Befürchtung,
dass das 8000er nicht so langzeitstabil ist ...

Viele Grüße

Robert
Robert Schueler
2004-12-11 07:42:01 UTC
Permalink
Hallo, Ich bins nochmal,
Post by Robert Schueler
Bei meinem Pult habe ich exakt das Gleiche beobachten können. Das ist bei
mir so ein ziemlich harmonisch klingendes "Geräusch". Prinzipiell müsste man
mal testen, ob das *im* Pult erzeugt wird, wenn die Bridge dranhängt, oder
ob es eine "Rückwirkung" aus der Bridge zurück *in das* Pult ist. In
habe gerade das hier gefunden:

**Meter Bridge : Poor filtering allows the led amps for the meter bridge
to reveal
a continual multiband-like oscillation that is printed at the two mix
(obvious on the
control room outs) and present any time the meter bridge is switched on and
receiving
input. This is a pretty well known problem, making the meter bridge totally
useless
during the actual printing of a mix. I even know people who have chosen to
mix from
Aux sends rather than the two-mix buss in order to avoid noise.

Quelle:
http://groups-beta.google.com/group/rec.audio.pro/browse_thread/thread/50a785f16ad03ad/cafdb24618f9b480?q=behringer+8000+led+problem&_done=%2Fgroups%3Fq%3Dbehringer+8000+led+problem%26hl%3Den%26lr%3D%26sa%3DN%26tab%3Dwg%26&_doneTitle=Back+to+Search&&d#cafdb24618f9b480

Gruss Robert
Stefan Machwirth
2004-12-11 11:35:41 UTC
Permalink
Post by Jörg W Mittag
aufgefallen. Ich besitze auch die zu dem Pult gehörige Meterbridge
(Bezeichnung habe ich vergessen, ist glaube ich MB8000) und deren LEDs
erzeugen ein äußerst unangenehmes singendes Geräusch. Das ist mir
Interessant. Ich hab hier ein MX8000 schon 6 Jahre im Einsatz (inkl.
Meterbridge), und zwar nur für Recordings. Diese Geräusche hab ich noch
nie vernommen, trotz peinlich genauer Abhöre. Eher hab ich ein
Handy-Signal vom Flur auf den Kondensatoren...

Ich scheine ohnehin mit meinem MX8000 Schwein gehabt zu haben, nachdem,
was ich so alles darüber lese. Null Ausfälle, null Störungen, und das
quasi im täglichen Einsatz. Nur die EQs sind kacke....

Stefan
--
www.complex-range.de: another kind of metal
www.blueroom-tonstudio.de: die preiswerte Adresse für alle Audio-Arbeiten
www.musikschleuder.de: das andere MP3-Portal
Volker Gringmuth
2004-12-12 23:43:53 UTC
Permalink
Anmerkung: die Antwort "Schmeiß das Pult weg und kauf ein Midas"
scheidet aus finanziellen Gründen aus (-;
Super-Einstellung. Gibt's nur schwarz und weiß?

Hersteller wie Spirit (Soundcraft) oder Allen & Heath bauen für nicht
viel mehr Knete Mischer, die in /deutlich/ höheren Klassen spielen.

Das mag jetzt arrogant klingen, aber wer mit Billigst-Equipment
ernsthaftes Recording machen will, wird sich an Enttäuschungen gewöhnen
müssen - und einsehen, daß es auf seiten der Profis nicht nur Doofheit
ist, etwas mehr Geld auszugeben.

Die uns vom Media-Markt schon übel erfolgreich eingehämmerte These wird
durch Wiederholung nicht richtiger. In einer Marktwirtschaft bekomme
ich im allgemeinen genau das an Gegenwert, was ich bezahle.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Auf den 'Strom'-Abrechnungen steht nun aber immer dick und fett: "Ihr Stromver-
brauch'. Er war gerade am überlegen ob er sein EVU deshalb mal anscheissen soll-
te: 'Ihr habt allen Strom zurückbekommen'... (Christoph Hensel in dsie)
Loading...