Discussion:
Alte Heimorgel midifähig machen
(zu alt für eine Antwort)
Raimund Huemmer
2007-01-28 14:22:43 UTC
Permalink
Hat hier zufällig schon mal jemand so eine alte
Analogorgel (hier z.B. eine Farfisa Jaqueline de Luxe)
dahingehend umgebaut, daß die Manuale dazu fähig
werden MIDI-Signale abzugeben?

Ich dachte, da dieses Möbelstück aus meinen Kindertagen
noch hier rumsteht, könnte man es wenigstens nutzen um
mit dem Notebook virtuelle Instrumente zu spielen.

Im Internet gibt es zwar jede Menge technische Details zu
Midifizierungen aber so eine richtig gute
Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich bislang noch
nicht finden.


Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Günter Hackel
2007-01-28 14:44:33 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Im Internet gibt es zwar jede Menge technische Details zu
Midifizierungen aber so eine richtig gute
Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich bislang noch
nicht finden.
kein Wunder, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Wert der
Schweineorgel. Suche mal in DIY-Foren im WWW
gh
Ralf Koenig
2007-01-28 15:41:26 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Hat hier zufällig schon mal jemand so eine alte
Analogorgel (hier z.B. eine Farfisa Jaqueline de Luxe)
dahingehend umgebaut, daß die Manuale dazu fähig
werden MIDI-Signale abzugeben?
Ich dachte, da dieses Möbelstück aus meinen Kindertagen
noch hier rumsteht, könnte man es wenigstens nutzen um
mit dem Notebook virtuelle Instrumente zu spielen.
Im Internet gibt es zwar jede Menge technische Details zu
Midifizierungen aber so eine richtig gute
Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich bislang noch
nicht finden.
Evt. helfen die Infos aus der c't zum Klangcomputer II.
http://www.klangcomputer.de/

Lies dir mal alle drei Teile durch. In Teil 1 gibt es einen Absatz
"MIDIfikation". Eine "Farfisa Jaqueline" als Grundstock wird hier
explizit erwähnt.

Der Teil II: "Manual-Scan-Platinen" dreht sich um das Abtasten einer
Klaviatur.

Ralf
Raimund Huemmer
2007-01-28 19:31:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Evt. helfen die Infos aus der c't zum Klangcomputer II.
http://www.klangcomputer.de/
Der Teil II: "Manual-Scan-Platinen" dreht sich um das Abtasten einer
Klaviatur.
Danke, das ist schon mal ein recht guter Ansatzpunkt.

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Niels Ott
2007-01-28 22:47:06 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Post by Ralf Koenig
Der Teil II: "Manual-Scan-Platinen" dreht sich um das Abtasten einer
Klaviatur.
Danke, das ist schon mal ein recht guter Ansatzpunkt.
Außerdem gibt es von Doepfer fertige Module zur Midifzierung.

Vielleicht ist bei ucapps.de auch was zu finden.

Mit beiden habe ich aber noch keine Erfahrung machen dürfen.

G.,

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott, Gsallbahdr, Delta-B... und vieles mehr.
Niels Ott
2007-01-28 17:08:27 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Hat hier zufällig schon mal jemand so eine alte
Analogorgel (hier z.B. eine Farfisa Jaqueline de Luxe)
dahingehend umgebaut, daß die Manuale dazu fähig
werden MIDI-Signale abzugeben?
Ist die Klaviatur denn so gut, daß sich das lohnt?

Also die Klaviatur meines "Alptraum in Nußbaum" (so nannte meine Elka E9 ein
gewisser Achim) würde ich jederzeit gegen ein mittelprächtiges
Midi-Keyboard eintauschen...

Die andere Richtung wäre da schon attraktiver, die Lowfi-Sounds mal mit dem
Sequenzer steuern zu können. So habe ich vorerst mal ein paar abgesampelt.

Grüße,

Niels
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott, Gsallbahdr, Delta-B... und vieles mehr.
Raimund Huemmer
2007-01-28 19:41:43 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Post by Raimund Huemmer
Hat hier zufällig schon mal jemand so eine alte
Analogorgel (hier z.B. eine Farfisa Jaqueline de Luxe)
dahingehend umgebaut, daß die Manuale dazu fähig
werden MIDI-Signale abzugeben?
Ist die Klaviatur denn so gut, daß sich das lohnt?
Nö, lohnen in dem Sinn würde sich das überhaupt nicht. Es geht im
wesentlichen nur darum, daß das schwere Ding ("Alptraum in Nußbaum"
ist gut) keiner mehr wegtragen mag und wenn ich ehrlich bin ich auch
noch ein bisschen daran hänge. Immerhin ist ein Leslie eingebaut. :-)

Ich dachte halt, es wäre cool mit ein wenig Elektronik Basteleien
und einem Notebook dem guten Stück ab und zu neues Leben einzuhauchen.
Vielleicht ist ja der Aufwand gar nicht so groß.


Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
R. Tschirley
2007-01-29 14:39:31 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Die andere Richtung wäre da schon attraktiver, die Lowfi-Sounds mal mit dem
Sequenzer steuern zu können. So habe ich vorerst mal ein paar abgesampelt.
Irgend jemand hier, der seine Elka A 606 aufgezeichnet hat?

Gruss,
Rene
thorsten
2007-02-05 13:12:46 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Hat hier zufällig schon mal jemand so eine alte
Analogorgel (hier z.B. eine Farfisa Jaqueline de Luxe)
dahingehend umgebaut, daß die Manuale dazu fähig
werden MIDI-Signale abzugeben?
Ich dachte, da dieses Möbelstück aus meinen Kindertagen
noch hier rumsteht, könnte man es wenigstens nutzen um
mit dem Notebook virtuelle Instrumente zu spielen.
So eine hatte ich auch mal. Ich hatte dann mit dem Gedanken gespielt, das
Ding in eine Bar umzubauen.
Das wäre vielleicht auch eine Idee um das Möbelstück weiter zu nutzen.

Leider habe ich es dann gelassen.

Gruß Thorsten

Loading...