Discussion:
Anlautrap für Schulkind (Akkorde)
(zu alt für eine Antwort)
Frank Mayer
2006-11-14 07:27:41 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

meine kleine singt derzeit einen Anlautrap.
Leider gibt es dazu keine Noten.
Wäre es möglich, dass mir vielleicht jemand die Akkorde über den Text
schreiben könnte? Und ganz toll wäre es noch wenn mir jemand bezüglich dem
Schlagmuster Tipps geben könnte.

Rap:
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap.mp3



Text:
Anlaut-Rap

A wie Affe,
B wie Ball,
D wie Dose, klarer Fall.
E wie Esel,
F wie Fisch
G wie Gabel, auf dem Tisch.
H wie Hut,
I wie Igel,
J wie Jäger, vor dem Spiegel.
K wie Kerze, wie gewohnt.
L wie Löffel,
M wie Mond,
N wie Nase, ja ich will's.
O wie Ofen,
P wie Pilz,
R wie Rad,
S wie Säge,
T wie Tisch, auf den ich etwas lege.
U wie Uhr, weiß ich schon lange.
W wie Würfel
Z wie Zange,
Noch ein mal, ist das klar, kommt a e i o u oh ja.
Au wie Auge,
Ei wie Eis,
Eu wie Eule ja, ich weiß.
Ä wie Ähre,
Ö wie Öfen,
Ü wie Überholverbot dieses Schild ist außen rot.
Sch wie Schere,
Sp wie Spinne,
St wie Sterne jede Masse,
und jetzt sind wir fertig - Klasse.

Text:
http://download.collishop.de/rap/Anlaut-Rap2-Text.pdf


Gefunden habe ich beides hier
http://www.rechtschreib-werkstatt.de/Download/html/body_mat-au.html


Vielen herzlichen Dank
Frank
Cornelia Schneider
2006-11-14 08:52:43 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
meine kleine singt derzeit einen Anlautrap
Ich hab ich gerade gefragt, ob ein Anlau-trap eine Inuit-Volksweise oder so
was ist... :-)

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452
Niels Ott
2006-11-14 11:43:46 UTC
Permalink
Post by Cornelia Schneider
Post by Frank Mayer
meine kleine singt derzeit einen Anlautrap
Ich hab ich gerade gefragt, ob ein Anlau-trap eine Inuit-Volksweise oder so
was ist... :-)
Nicht gerade inuitives Verständnis.

SCNR

N.
Cornelia Schneider
2006-11-14 15:39:39 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Nicht gerade inuitives Verständnis.
He, ich bin seit 23 Jahren expatriiert, da geht schon mal n bissel
Sprachintuition verloren... :-)

Cornelia *deutscher Rap, schwerer Rap*
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452
Frank Mayer
2006-11-14 16:32:54 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

kann es sein dass der ganze Rap nur auf einem Akkord begleitet wird?

Vielen Dank
Frank
Achim Göbel
2006-11-14 17:16:04 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
Hallo zusammen,
kann es sein dass der ganze Rap nur auf einem Akkord begleitet wird?
D, F, B, G?

Grüße
Achim
Andreas Eibach
2006-11-15 03:36:43 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap.mp3
Hmm...

Andreas, scnr

np Soul II Soul - Back To Life
Adrian Knoth
2006-11-15 10:17:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Eibach
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap.mp3
Hmm...
Ich finde es ja immer noch nicht gut, Buchstaben mit
der Aussprache gleichzusetzen. Zum einen, weil sie in
den seltensten Fällen passen[0], zum anderen, weil schon
die Sesamstraße vor Jahren A-B-C... (wie in ABC-Waffen)
gesungen hat ;)


SCNR²


PS: Ich stelle mir gerade vor, wie ein Grundschulkind zum
Musikunterricht (privat) kommt, der Lehrer sagt "Spiel C"
und das Kind damit nichts anfangen kann, weil es nur
"Ze" kennt.

PPS: Jürgen v.d. Lippe: Päda-go-ge

PPPS: Man stelle sich mal Castor-Gegner vor, wenn sie zum
'ke-'ke-'we (kurz ausgesprochen) ziehen.


[0] kein Isomorphismus
--
mail: ***@thur.de http://adi.thur.de PGP: v2-key via keyserver

Du hast so schöne Zähne, gibt's die auch in weiß?
Frank Mayer
2006-11-15 16:14:53 UTC
Permalink
Hallo Adrian,
Post by Adrian Knoth
Ich finde es ja immer noch nicht gut, Buchstaben mit
der Aussprache gleichzusetzen. Zum einen, weil sie in
den seltensten Fällen passen[0], zum anderen, weil schon
die Sesamstraße vor Jahren A-B-C... (wie in ABC-Waffen)
gesungen hat ;)
Den Kindern macht es aber scheinbar einen rießen Spaß.
Ich sah, hörte und erlebte dies bei einem Auftritt von 2 Klässlern.
Post by Adrian Knoth
PS: Ich stelle mir gerade vor, wie ein Grundschulkind zum
Musikunterricht (privat) kommt, der Lehrer sagt "Spiel C"
und das Kind damit nichts anfangen kann, weil es nur
"Ze" kennt.
Deswegen fehlen in den Rap auch Buchstaben wie C Y und X
:)

Meinem Kind hat das auch sehr gefallen, so dass ich ihr gerne den Gefallen
machen würde, den Rap auf der Gitarre zu begleiten.
Leider bekomme ich das halt mit den Akkorden nicht so gebacken


@Achim,

D, F, B, G
was wäre das für eine Tonart?
Meinst du B oder H?
Post by Adrian Knoth
PPS: Jürgen v.d. Lippe: Päda-go-ge
Nein, aus dem Schülerbuch. Von daher wurde schon was überlegt.


Vielen Dank
Frank
Achim Göbel
2006-11-15 17:33:34 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
@Achim,
D, F, B, G
was wäre das für eine Tonart?
Meinst du B oder H?
B bzw. englisch Bb

aber wenn du E, G, C, und A benutzt ist das einfacher zu greifen ;-)

aber Vorsicht, das muss nicht ganz stimmen, irgendwo kommt da noch ein
Break. Aber den findest du sicher selber raus, oder? ;-)

Grüße
Achim
Frank Mayer
2006-11-16 09:24:15 UTC
Permalink
Hallo Achim,
Post by Achim Göbel
Post by Achim Göbel
D, F, B, G
was wäre das für eine Tonart?
Meinst du B oder H?
B bzw. englisch Bb
aber wenn du E, G, C, und A benutzt ist das einfacher zu greifen ;-)
D=C
G=A
B=C
F=G

Dann muss der Kapo in den 2 Bund. Oder
Post by Achim Göbel
aber Vorsicht, das muss nicht ganz stimmen, irgendwo kommt da noch ein
Break. Aber den findest du sicher selber raus, oder? ;-)
Eher nicht. Ich bin da absolut nicht der Held.
Aber ich versuche es auf jeden Fall am Wochenende.
Ich brauch da halt immer sehr sehr lange dafür.

Vielen herzlichen Dank
Frank
Achim Göbel
2006-11-16 09:48:08 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
Post by Achim Göbel
B bzw. englisch Bb
aber wenn du E, G, C, und A benutzt ist das einfacher zu greifen ;-)
D=C
G=A
B=C
F=G
richtig
Post by Frank Mayer
Dann muss der Kapo in den 2 Bund. Oder
Wenn du die Originaltonart spielen möchtest bzw. zur Aufnahme spielen möchte
ja. Ansonsten singst du halt etwas tiefer, ich denke, es kommt dabei nicht
so auf die Tonart an.
Post by Frank Mayer
Post by Achim Göbel
aber Vorsicht, das muss nicht ganz stimmen, irgendwo kommt da noch ein
Break. Aber den findest du sicher selber raus, oder? ;-)
Eher nicht. Ich bin da absolut nicht der Held.
Aber ich versuche es auf jeden Fall am Wochenende.
Ich brauch da halt immer sehr sehr lange dafür.
Versuch es einfach. Die Kids werden dir sicher die Stelle sagen wo etwas
nicht stimmt.

Viel Spaß
Achim
thomas schönsgibl
2006-11-16 14:33:23 UTC
Permalink
hallo,
Post by Frank Mayer
Post by Achim Göbel
Post by Achim Göbel
D, F, B, G
was wäre das für eine Tonart?
Meinst du B oder H?
B bzw. englisch Bb
aber wenn du E, G, C, und A benutzt ist das einfacher zu greifen ;-)
D=C
G=A
B=C
F=G
ist wahrscheinlich nur ein tippfehler von dir. aber wenn nicht:
das "D=C" sollte "D = E" heißen
Post by Frank Mayer
Dann muss der Kapo in den 2 Bund. Oder
ja, alles ist 2 halbtöne = 2 bünde höher
aber du mußt das nicht unbedingt mit kapo spielen. gerade die neuen
akkorde E, G, C, A sind gitarrengerecht und gut spielbar mit leeren saiten
in den ersten lagen.
tschüß
thomas
Frank Mayer
2006-11-16 19:28:54 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by thomas schönsgibl
Post by Frank Mayer
Dann muss der Kapo in den 2 Bund. Oder
ja, alles ist 2 halbtöne = 2 bünde höher
aber du mußt das nicht unbedingt mit kapo spielen. gerade die neuen
akkorde E, G, C, A sind gitarrengerecht und gut spielbar mit leeren saiten
in den ersten lagen.
tschüß
thomas
Stimmt die Akkorde sind leichter zu spielen. Mein Problem ist aber, dass ich
nicht weiß wann welcher Akkord kommt, deshalb versuchte ich mit den original
Akkorden den Rap mitzuspielen. Aber irgendwie klappt das noch nicht so gut.


Naja, ich gebe die Hoffnung nicht auf.
vielen Dank
frank
Achim Göbel
2006-11-16 21:05:13 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
Hallo Thomas,
Post by thomas schönsgibl
Post by Frank Mayer
Dann muss der Kapo in den 2 Bund. Oder
ja, alles ist 2 halbtöne = 2 bünde höher
aber du mußt das nicht unbedingt mit kapo spielen. gerade die neuen
akkorde E, G, C, A sind gitarrengerecht und gut spielbar mit leeren
saiten in den ersten lagen.
tschüß
thomas
Stimmt die Akkorde sind leichter zu spielen. Mein Problem ist aber, dass
ich nicht weiß wann welcher Akkord kommt, deshalb versuchte ich mit den
original Akkorden den Rap mitzuspielen. Aber irgendwie klappt das noch
nicht so gut.
wenn du mit dem Mp3 mitspielen möchtest kannst du den kapodaster benutzen.

Wenn du es ohne versuchen möchtest, zähle 1 u. 2 u. 1 u. 2
schlage zunächst jeweils auf die 1 und einen Akkord, die Reihenfolge stimmt
so. Wenn du es einigermaßen drauf hast lasse deine Kids dazu rappen. die 1
liegt jeweils auf dem Buchstaben des Alphabets.

Viel Spaß dabei

Grüße
Achim
Achim Göbel
2006-11-22 01:02:42 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
Hallo Thomas,
Post by thomas schönsgibl
Post by Frank Mayer
Dann muss der Kapo in den 2 Bund. Oder
ja, alles ist 2 halbtöne = 2 bünde höher
aber du mußt das nicht unbedingt mit kapo spielen. gerade die neuen
akkorde E, G, C, A sind gitarrengerecht und gut spielbar mit leeren
saiten in den ersten lagen.
tschüß
thomas
Stimmt die Akkorde sind leichter zu spielen. Mein Problem ist aber, dass
ich nicht weiß wann welcher Akkord kommt, deshalb versuchte ich mit den
original Akkorden den Rap mitzuspielen. Aber irgendwie klappt das noch
nicht so gut.
wenn du mit dem Mp3 mitspielen möchtest kannst du den kapodaster benutzen.

Wenn du es ohne versuchen möchtest, zähle 1 u. 2 u. 1 u. 2
schlage zunächst jeweils auf die 1 und einen Akkord, die Reihenfolge stimmt
so. Wenn du es einigermaßen drauf hast lasse deine Kids dazu rappen. die 1
liegt jeweils auf dem Buchstaben des Alphabets.

Viel Spaß dabei

Grüße
Achim
Ricci Ebert
2006-11-17 13:01:45 UTC
Permalink
Tach.
... zum anderen, weil schon
die Sesamstraße vor Jahren A-B-C... (wie in ABC-Waffen)
gesungen hat ;)
Da fällt mir ein - letztendlich doch verworfener - Werbespruch für einen
Truppentransporter ein: "Wir bringen Ihre Kinder sicher zur Front!"
PPS: Jürgen v.d. Lippe: Päda-go-ge
Auch die offizielle Trennweise (Päd-ago-ge (gell, da schaut Ihr!)) wird
erst erklärbar, wenn man die Herkunft und Komposition (man will ja nicht
OT werden) kennt...
Ist das jetzt aber dann auch so was, wie die ja so verdammenswerten
Neolog- und Angliz-ismen in der dt. Sprache, quasi eine Vorwegnahme aus
dem 18.Jh?

RicciE
Frank Mayer
2006-11-18 14:19:38 UTC
Permalink
Hallo Achim,

stimmt das in etwa?
Was mich iritiert ist, dass ich das Liedchen nicht richtig begleiten kann.
Wenn ich nur die 1 spiele hört es sich auch fad an.
Auch beim Raushören finde ich es schwierig, da ich als Basston immer das D
höre welches ja auch in den Akkroden G/D/B enthalten ist.
Somit bekomme ich den Wechsel nicht ganz mit.

Vielen Dank
Frank


Anlaut-Rap
D/F/B/G

D

A wie Affe,
F

B wie Ball,
B G D

D wie Dose, klarer Fall.



D

E wie Esel,

F

F wie Fisch
B G D

G wie Gabel, auf dem Tisch.



D

H wie Hut,
F

I wie Igel,
B G D

J wie Jäger, vor dem Spiegel.



D

K wie Kerze,

F

wie gewohnt.
B G D

L wie Löffel, M wie Mond,


D

N wie Nase,

F

ja ich will's.



B G D

O wie Ofen, P wie Pilz,


D

R wie Rad,
F

S wie Säge,
B G D

T wie Tisch, auf den ich etwas lege.


D

U wie Uhr,

F

weiß ich schon lange.
B G D

W wie Würfel Z wie Zange,



D F G D
Noch ein mal, ist das klar, kommt a e i o u oh ja.



D

Au wie Auge,
F

Ei wie Eis,
B G D

Eu wie Eule ja, ich weiß.


D

Ä wie Ähre,
F

Ö wie Öfen,
B G D

Ü wie Überholverbot dieses Schild ist außen rot.



D

Sch wie Schere,
F

Sp wie Spinne,
B G D

St wie Sterne jede Masse,



D G D

und jetzt sind wir fertig - Klasse.
Frank Mayer
2006-11-18 15:05:36 UTC
Permalink
Achim was hältst du von diesem Begleitrhythmus?
Trifft das so den Karakter des Liedes?
Loading Image...


Da irgendwie das Lied oben nicht richtig dargestellt wurde,
habe ich es hier nochmals als Word-Dokument hochgeschoben.
Speziell die roten Zeilen sind mir nicht ganz klar.
Wer schön wenn du es mal kurz durchschauen könntest.

http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkorde.doc



Vielen Dank
Frank
thomas schönsgibl
2006-11-18 23:38:27 UTC
Permalink
hallo,
"Frank Mayer" schrieb
Post by Frank Mayer
Achim was hältst du von diesem Begleitrhythmus?
Trifft das so den Karakter des Liedes?
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/schlag.jpg
ich kenne das lied nicht. und ich weiß auch nicht genau was du da darstellen
wolltest, .....
aber du hast das in 4/4 hin geschrieben und wenn man die notenwerte in
einem takt addiert kommt man auf 3/4. vielleicht hilft dir das ja weiter.
dein letzter takt hat 4/4, das stimmt mit deiner angabe vom liedanfang
überein.
wenn du da auch tonhöhen (und nicht nur schlagmuster) notiert hast, dann
hat es da auch was, glaube ich. du schreibst die note F hin. darüber den
akkord D. aber im akkord D ist kein F. im akkord D ist ein F#. im akkord Dm
ist ein F
zum schlagmuster probier einfach das was dort steht. auf der 1 runter
(oder nur basston) auf der 2+ rauf (nur hohe saiten) auf der 3 runter auf
der 3+ rauf, ...
Post by Frank Mayer
Da irgendwie das Lied oben nicht richtig dargestellt wurde,
bezieht sich das auf das was ich jetzt geschrieben habe, wenn ja
entschuldigung. mein pc kann ich word lesen.
tschüß
thomas
Frank Mayer
2006-11-22 12:42:47 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by thomas schönsgibl
ich kenne das lied nicht. und ich weiß auch nicht genau was du da
darstelle wolltest, .....
Es handelt sich um dieses Lied:
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap.mp3
Lied als mp3-File (wurde von den Machern kostenlos zur Verfügung gestellt)
Post by thomas schönsgibl
aber du hast das in 4/4 hin geschrieben und wenn man die notenwerte in
einem takt addiert kommt man auf 3/4. vielleicht hilft dir das ja weiter.
dein letzter takt hat 4/4, das stimmt mit deiner angabe vom liedanfang
überein.
Danke, habe es hier korrigiert.

PDF-Dokument

http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf


Word-Dokument
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.doc
Post by thomas schönsgibl
zum schlagmuster probier einfach das was dort steht. auf der 1 runter
(oder nur basston) auf der 2+ rauf (nur hohe saiten) auf der 3 runter auf
der 3+ rauf, ...
Leider weiß ich aber nicht wirklich wie man das Lied, den Rap nur mit der
GITARRE spielen kann, dass er auch als solche rüberkommt. Es grouvt bei mir
einfach nicht.
Gerade zwischen den Strophen wird ja das "Motiv" immer wieder gespielt.
Leider weiß ich nicht wie man das auf die Gitarre umsetzen kann.

Vielen Dank
Frank
thomas schönsgibl
2006-11-22 16:38:41 UTC
Permalink
hallo frank,
"Frank Mayer" schrieb
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap.mp3
Lied als mp3-File (wurde von den Machern kostenlos zur Verfügung gestellt)
mein pc-zeugs ist zu langsam für mp3s. daher nur eine allgemeine antwort.
Post by Frank Mayer
Danke, habe es hier korrigiert.
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
sieht ja ganz gut aus!
Post by Frank Mayer
Leider weiß ich aber nicht wirklich wie man das Lied, den Rap nur mit der
GITARRE spielen kann, dass er auch als solche rüberkommt. Es grouvt bei mir
einfach nicht.
allgemein: du solltest versuchen das lied mit "deinen mitteln" zu spielen.
was nützt es dir, wenn du dem original nahe kommen willst und das für dich
zum jetztigen zeitpunkt zu schwierig zu spielen ist und es daher mehr oder
weniger nicht gut klingt?
auch wenn du "einfach" nur in 1/4 noten schlägst kann das "grooven".
du sollest das ding zuerst "einfach nur" singen. und dabei vielleicht
mit dem fuß auf den boden mittippen. dann nur die gitarre üben. das
schlagmuster auf deinem pdf. oder für den anfang ach "nur" 1/4 noten
schlagen. und die "1" solltest du ein klein wenig stärker schlagen (betonen)
als die anderen noten. die beats 1, 2, 3, 4 solltest du ein wenig stärker
schlagen als die off-beats "1+", "2+", ......
dann das lied singen und mit der hand in der luft 1/4 schlagen. dann
singen und mit der gitarre in der hand die 1/4 schlagen. und wenn das gut
kommt erst andere schlagmuster probieren.
versuche mit 2 silben das schlagzeug zu imitieren. nimm zb "bumm" für
die bassdrum und "tschhhh" für die snare (oder wichtiges blech) versuche
eine menschliche beatbox zu spielen. wenn du den rhythmus mit diesen 2
silben ausdrücken kannst, dann versuche das auf die gitarre um zu setzen.
also die "bumms" sind basston oder basssaiten, die "tschhhs" probier mit den
hohen saiten zu schlagen, ...........
das auf deinem pdf finde ich schon gut. das würde ich so lange üben bis
es gut kommt. dann kannst du kleinigkeiten verändern zb statt deinem roten
pfeil würde ich mal doppelt so schnell (also dann 1/16 noten) schlagen. also
statt dort ein mal "rauf" schlagen, würde ich doppelt so schnell ein mal
"runter" und einmal "rauf" schlagen.
gut kommt, meiner bescheidenen meinung wenn du einen takt mit deinem
alten muster schlägst, den nächsten takt mit dem neuen 1/16-muster, den
nächsten takt wieder mit dem alten muster, .....
kann auch sein, daß das schlagzeug in dem lied nicht "gerade" gespielt
wird. vielleicht sind die off-beat ein wenig verzögert, also ein wenig
triolisch angehaucht, .......... vielleicht bringt das ein wenig leben in
dein schlagmuster, wenn du genau versuchst dieses "verzögert" nach zu
machen, .......
dein letzter takt, das "klar-rer fall" klingt so geschlagen ein wenig
"einfach". da kannst du zb schlagmuster von deinen ersten takt nehmen. kann
den ganzen ersten takt dort spielen, oder nur das muster vom halben ersten
takt ( von den beats 1 und 2) und diese muster kannst du zweimal spielen,
......... irgendwie gehört in diesem "klar-er fall"- takt ein break hinein.
mußt jetzt nicht jedes mal sein. kannst auch nur jedes zweite mal spielen,
..... ein break sollte zeigen, daß da jetzt was zu ende ist und spannung
erzeugen, mit spannung meine ich jetzt: "sollte lust auf die neuen takte
machen".
also versuch dort mal die auf der 1 und 2 1/8 noten ( oder 1/16noten)
durch zu schlagen. und auf der 3 und 4 normale schläge (1/4 noten) auf dem
beat. oder versuch es in dem takt mit ein paar off-beats (die "+"s) zb auf
der 3+ und 4+, ..........
Post by Frank Mayer
Gerade zwischen den Strophen wird ja das "Motiv" immer wieder gespielt.
Leider weiß ich nicht wie man das auf die Gitarre umsetzen kann.
was meinst du da? so eine art zwischenspiel? wenn du das nicht umsetzten
kannst, was die im original spielen, dann erfinde dein eigenes ding. das ist
ja im prinzip (für mich) viel lustiger.
erstmal die akkorde sind: | D | F | Bb | G D | richtig? (englische
notennamen) in deinem pdf steht übrigens über der notenzeile Bb und unten
über den text B.
wenn man die akkorde schnell analysiert könnte man auf das kommen:
die akkorde D und G sind aus der tonart D-dur
D-dur = D E F# G A B C# D und hat die akkorde
D Em F#m G A Bm C#dim
die akkorde F und Bb könnte man sehen, als ausgeborgt aus der tonart
D-moll ( D-natürlich moll = F-dur)
D-moll = D E F G A Bb C D und hat die akkorde
Dm Edim (vermindert) F Gm Am Bb C
also im zwischenstück mit den jeweiligen skalen über die jeweiligen
akkorde eine kleine melodie (solo) spielen. oder noch einfacher: ein
musikalische idee über den akkord D in der tonart D-dur suchen. und diese
idee rauf und runter schieben auf den gitarrenhals.
D--> 3bünde rauf = F; D -->8 bünde rauf oder 4 bünde runter = Bb; D --> 5
bünde rauf oder 7 bünde runter = G
jetzt ist bald weihnachten: suche dir ein musikalische motiv, nur ein
paar töne aus einem weihnachtslied, etwas was jeder kennt, ...... und
schiebe das in die richtige tonart und über die jeweiligen akkorde, ......
schon hast du ein lustiges zwischenspiel, ändere vielleicht die akkorde
spiele alles in Dm also vielleich | Dm | F | Bb | G Dm | fürs
zwischenspiel, ....... im zwischenspiel kannst du auch gas geben, nimm zb X7
akkorde, ...... ändere nur das schlagmuster im zwischenspiel zb auf reagge,
..........
ist jetzt auf die schnelle geschrieben. entschuldigung wenn da jetzt fehler
drinnen sind.
tschüß
thomas
Frank Mayer
2006-11-23 09:58:19 UTC
Permalink
Hallo Thomas,


viele vielen herzlichen Dank für deine Hilfe und deinen guten Tipps.
Post by thomas schönsgibl
......... irgendwie gehört in diesem "klar-er fall"- takt ein break hinein.
mußt jetzt nicht jedes mal sein. kannst auch nur jedes zweite mal spielen,
..... ein break sollte zeigen, daß da jetzt was zu ende ist und spannung
erzeugen, mit spannung meine ich jetzt: "sollte lust auf die neuen takte
machen".
also versuch dort mal die auf der 1 und 2 1/8 noten ( oder 1/16noten)
durch zu schlagen.
Meinst du damit von den hohen zu den tiefen Saiten (Aufwärtsbewegung) statt
von den tiefen Saiten zu den hohen Saiten (Abwärtsbewegung)?


und auf der 3 und 4 normale schläge (1/4 noten) auf dem
Post by thomas schönsgibl
beat. oder versuch es in dem takt mit ein paar off-beats (die "+"s) zb auf
Post by thomas schönsgibl
der 3+ und 4+, ..........
.......oder noch einfacher: ein
Post by thomas schönsgibl
musikalische idee über den akkord D in der tonart D-dur suchen. und diese
idee rauf und runter schieben auf den gitarrenhals.
D--> 3bünde rauf = F; D -->8 bünde rauf oder 4 bünde runter = Bb; D --> 5
bünde rauf oder 7 bünde runter = G
Oj, ich glaube das habe ich nicht ganz verstanden. Oder stimmt das geänderte
Schlagmuster und das Zwischenspiel so?

http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.doc


Falls ich alles richtig verstanden habe, ist ja jetzt das Schlagmuster
rhythmisch nicht mehr gleich mit dem Rhythmus des Liedes.
Somit finde ich es sehr schwer zu spielen/singen. Aber wenn ich es richtig
verstanden habe, dann werde ich es so üben.
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap.mp3


Wäre nett wenn du es nochmal kurz durchschauen könntest.

Vielen Dank
Frank
thomas schönsgibl
2006-11-23 16:12:29 UTC
Permalink
hallo frank,
"Frank Mayer" schrieb im Newsbeitrag
Post by Frank Mayer
viele vielen herzlichen Dank für deine Hilfe und deinen guten Tipps.
danke.;-) gerne geschehen.
Post by Frank Mayer
Post by thomas schönsgibl
machen".
also versuch dort mal die auf der 1 und 2 1/8 noten ( oder 1/16noten)
durch zu schlagen.
Meinst du damit von den hohen zu den tiefen Saiten (Aufwärtsbewegung) statt
von den tiefen Saiten zu den hohen Saiten (Abwärtsbewegung)?
nein, mit "durchschlagen" meinte ich einfach die 1 und 2 ( oder vieleicht
auch den ganzen takt) ohne pausen durchzuschlagen. also du schlägst jede 1/8
note (oder vielleicht jede 1/16 note) ohne 1/8 bzw 1/16 pause.
und von der anschlagsrichtung her: immer runter und rauf, .........
runter auf den beat, rauf auf dem "+"s (off-beats). und bei 1/16 noten
"einfach" alles doppelt so schnell. die beat werden auch runter geschlagen.
aber die "+" kommen dann auch runter und die schläge vor und nach dem "+"
werden rauf geschlagen. einfach wechselschlag, .........runter rauf runter
Post by Frank Mayer
Post by thomas schönsgibl
Schlagmuster und das Zwischenspiel so?
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
ja, super. so habe ich das von den rhythmuswerten gemeint.
von der schlagrichtung her kannst du das so spielen wie du es mit den
pfeilen aufgezeichnet hast. ich habe es aber ein wenig anders gemeint.
zum 1. und 3. takt: die erste 1/16 note in diesen takten, die bei dir
einen roten pfeil haben würde ich für den "anfang" runter schlagen. und die
darauf folgende note rauf.
und im 4.takt würde ich für den "anfang" auch alle richtungen ändern.
die erste note in dem takt runter schlagen, die zweite rauf, die dritte
runter und die vierte rauf.
und den vierten takt würde ich auch immer abwechseln vielleicht nur
jedes zweite mal nur so wie hier rhythmisch aufgeschrieben. oder auch wie
gesagt viel wilder. und wenn du den takt zum letzten mal spielst, also zum
schluß des liedes dann vielleicht ein ganz wilder schluß oder auch ganz
sanft ( so wie du ihn das erste mal aufgeschrieben hast.
generell noch etwas was nicht so wichtig ist: erstmal wenn du nur das
schlagmuster, den rhythmus auf schreibst, dann brauchst keinen text darunter
schreiben, weil sonst könnte man glauben, daß du auch den text jetzt
rhythmisch anders singst. und wenn den notationsprogramm auch andere
notenköpfe schreiben kann, dann solltest du die verwenden. für nur rhythmus
verwendet man meist keine runden notenköpfe sondern da sind dann unten so
"schrägstriche" oder "x"e, ........
zum zwischenspiel: ist doch super geworden, oder? was hälst du von
deinem zwischenspiel? mir gefällt es, kann man nichts dagegen sagen!
auch nicht so wichtig: singt, spielt der im original über dem akkord D
irgendwo den ton C oder den ton C#? wann müßte das jetzt genauer berachten,
aber ich würde sagen, jetzt vom gefühl her, daß das ding hauptsächlich in
der tonart D-dur ist.

D-dur = D E F# G A B C# D (englische notennamen)
D-dur hat 2 vorzeichen, das F# und das C#. daher würde ich, jetzt auf die
schnelle betrachtet, auch diese zwei vorzeichen am notenanfang hin
schreiben. du hast jetzt nur ein F# hin geschrieben.
wie gesagt dein zwischenspiel ist super geworden! es könnte auch im
original genau so gespielt werden!
ich komme vom jazz. wenn ich einmal ein lied so gespielt habe, daß es
mir gefällt, dann will ich es beim nächsten mal schon wieder ein wenig
anders spielen, weil mir sonst beim spielen ein wenig langweilig wird. also
wenn wenn dir auch langweilig wird, dann mach änderungen an dem ding,
.............
ich würde zb mal manchmal das ding so ändern: du spielst im erst takt
die noten A F# F# A A da würde ich vielleich mal probieren A F# F# A A#
spielen. das A# klingt dort war scheinlich "falsch" aber es könnte genau die
richtige würze sein, ..... oder vielleicht auch in zweiten takt: statt C A C
C vielleicht mal C A C C#, .............
generell gesagt: du kannst im zwischenspiel "gas" geben. du mußt nicht
die rhthmischen werte von der melodie übernehmen. du kannst dort auch sehr
viele noten spielen, ........ ich weiß nicht, kannst du skalen auf der
gitarre spielen? lerne mal das greifmuster von einer dur-skala, die du dann
durch die gegen schieben kannst. du kannst dir so ein skalenpattern selber
suchen, ich kann dir auch eins hier aufzeichnen, .......... dann schreibst
du dir die akkordtöne auf zb der akkord D hat die töne D F# A und rund um
diese akkördetöne, also mit diesen tönen als haupttöne und dann mit den
skalentönen baust du dir eine kleine sololinie über diesen akkord. und dann
spielst auch noch die chromatischen zwischentöne, ab und zu mal,
............
Post by Frank Mayer
Falls ich alles richtig verstanden habe, ist ja jetzt das Schlagmuster
rhythmisch nicht mehr gleich mit dem Rhythmus des Liedes.
was verstehst du unter rhythmus des liedes? meinst du den rhythmus der
melodie?
meiner meinung nach wird es schnell langweilig, wenn du dich mit deinem
schlagmuster am rhythmus der melodie orientierst und genau gleich schlägst
wie die melodie. in der popmusik solltest du dich meiner bescheidenen
meinung nach am rhythmus vom schlagzeug orientieren. das schlagzeug ist beim
rhythmus der absolute chef ohne dem nichts geht!. ich habs ja schon
geschrieben mit den zwei silben "bumm" und "tschhhh" versuchen das
schlagzeug nach zu machen, ........ ich kenne das schlagzeug von dem lied
nicht. wenn es gegen das schlagzeug ist, dann solltest du meine tipps nicht
spielen. aber vielleicht könnte man das lied auch mit einen anderen
schlagzeug spielen, und vielleicht würde meinte tipps dann doch
funktionieren, ..... einfach alles ausprobieren, .....
Post by Frank Mayer
Somit finde ich es sehr schwer zu spielen/singen. Aber wenn ich es richtig
verstanden habe, dann werde ich es so üben.
das sind alles nur vorschläge, die ich hier mache. du mußt es so spielen,
wie du es am besten kannst. wenn du nur so auf der gitarre schlagen kannst,
wie du die melodie rhythmisch singst, dann mach das. wenn du das länger
spielst, übst und du es gut kannst, dann wird dir wahrscheinlich langweilig.
dann probier ein paar sachen, die ich hier aufgeschrieben habe, ........ je
nach können, geschmack, ........ musik ist für mich nichts absolutes. jeder
kann sie nach seinen gefallen und können ändern, .....
tschüß
thomas
thomas schönsgibl
2006-11-23 16:23:16 UTC
Permalink
tschuldigung habe ich vergessen: zu deinem pdf: oben über den notenzeilen
schreibst du die akkordbezeichnung Bb und unten über den text nur B. solltes
du änderen, oder sind das wirklich zwei verschiedene akkorde?
................
Frank Mayer
2006-11-29 20:22:00 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich lag mit einer
Darmkirppe im Bett.
Post by thomas schönsgibl
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
ja, super. so habe ich das von den rhythmuswerten gemeint.
von der schlagrichtung her kannst du das so spielen wie du es mit den
pfeilen aufgezeichnet hast. ich habe es aber ein wenig anders gemeint.
zum 1. und 3. takt: die erste 1/16 note in diesen takten, die bei dir
einen roten pfeil haben würde ich für den "anfang" runter schlagen. und die
darauf folgende note rauf.
und im 4.takt würde ich für den "anfang" auch alle richtungen ändern.
die erste note in dem takt runter schlagen, die zweite rauf, die dritte
runter und die vierte rauf.
und den vierten takt würde ich auch immer abwechseln vielleicht nur
jedes zweite mal nur so wie hier rhythmisch aufgeschrieben. oder auch >wie
gesagt viel wilder.
Ich sehe gerade, dass ich da was durcheinander gebracht habe.
Eigentlich habe ich es genau so gemeint. In meiner Gitarrenschule werden die
Pfeile (Abschlag) auch immer von oben nach unten gezeichnet. Da ich aber in
Encore kein so Schlagmuster eingeben kann, habe ich einfach die Notenlinie
genomme. -> Somit wird dann aber wiederum alles rumgedreht. ;-)
Post by thomas schönsgibl
der tonart D-dur ist.
D-dur = D E F# G A B C# D (englische notennamen)
D-dur hat 2 vorzeichen, das F# und das C#. daher würde ich, jetzt auf
schnelle betrachtet, auch diese zwei vorzeichen am notenanfang hin
schreiben. du hast jetzt nur ein F# hin geschrieben.
Werde ich am Samstag ändern. Auch die B-Geschichte.
Post by thomas schönsgibl
wie gesagt dein zwischenspiel ist super geworden! es könnte auch im
original genau so gespielt werden!
DANKE
Ich habe mich dass bisher nur nicht getraut, weil ich mal was von
Quintparalellen gehört habe und diese Vermeiden wollte. So ist es doch das
gleiche wie wenn ich am Klavier einen Grundakkord ohne Umkehrungen spiele.
Oder?
Aber dennoch finde ich auch, dass es sich schön anhört. Man kommt sich auch
recht gut vor, wenn man so horizontal auf der Gitarre rumrutscht.
Post by thomas schönsgibl
viele noten spielen, ........ ich weiß nicht, kannst du skalen auf der
gitarre spielen?
Bisher kenne ich nur die 5 Pentatonikskalen. Wobei ich die auch mehr rauf
und runter spiele, statt diese auch horizontal zu verschieben.
Bin aber am Üben.
Post by thomas schönsgibl
Post by Frank Mayer
Falls ich alles richtig verstanden habe, ist ja jetzt das Schlagmuster
rhythmisch nicht mehr gleich mit dem Rhythmus des Liedes.
was verstehst du unter rhythmus des liedes? meinst du den rhythmus der
melodie?
Ja.
Post by thomas schönsgibl
meiner meinung nach wird es schnell langweilig, wenn du dich mit deinem
schlagmuster am rhythmus der melodie orientierst und genau gleich schlägst
wie die melodie. in der popmusik solltest du dich meiner bescheidenen
meinung nach am rhythmus vom schlagzeug orientieren. das schlagzeug ist beim
rhythmus der absolute chef ohne dem nichts geht!. ich habs ja schon
geschrieben mit den zwei silben "bumm" und "tschhhh" versuchen das
schlagzeug nach zu machen, ........ ich kenne das schlagzeug von dem lied
nicht. wenn es gegen das schlagzeug ist, dann solltest du meine tipps nicht
spielen. aber vielleicht könnte man das lied auch mit einen anderen
schlagzeug spielen, und vielleicht würde meinte tipps dann doch
funktionieren, ..... einfach alles ausprobieren, .....
Danke für den Tipp. Was ist das Wichtigste am Schlagzeug?
Bass und HiHat oder Bas und Snare? Auf was soll man besondern hören

Vielen herzlichen Dank
Frank
thomas schönsgibl
2006-11-29 22:45:46 UTC
Permalink
hallo frank,
"Frank Mayer" schrieb
Post by Frank Mayer
Ich habe mich dass bisher nur nicht getraut, weil ich mal was von
Quintparalellen gehört habe und diese Vermeiden wollte.
das mit den quintenparalellen gilt für ein bestimmte art von "klassischer"
musik. als jazzer, rocker, .... brauch man auf sowas nicht zu hören.
Post by Frank Mayer
So ist es doch das
gleiche wie wenn ich am Klavier einen Grundakkord ohne Umkehrungen spiele.
Oder?
Aber dennoch finde ich auch, dass es sich schön anhört. Man kommt sich auch
recht gut vor, wenn man so horizontal auf der Gitarre rumrutscht.
ich habe das rumrutschen (eine musikalische idee auf der gitarre rauf und
runter schieben) erwähnt, weil es eine "einfache" (vielleicht die
einfachste) methode ist um anzufangen kleine sachen selbst zu erfinden. wenn
du zeit und muse hast, dann schau ob du auch ideen aus nur einer lage
spielen kannst, ......
Post by Frank Mayer
Bisher kenne ich nur die 5 Pentatonikskalen. Wobei ich die auch mehr rauf
und runter spiele, statt diese auch horizontal zu verschieben.
Bin aber am Üben.
ist ja super. wenn du die wirklich gut kannst, dann kannst du schon viel.
zb die C-dur pentatonik = C D E G A
und wenn du nur 2 noten dazu gibst, dann hast du schon die C-dur skala = C D
E F G A B C (englische notennamen)
als nächsten schritt ein wenig harmonilehre, damit du so in etwa raus
finden kannst in welcher tonart ein lied steht. und dann noch ein paar
akkordzerlegungen ( arpeggios) lernen. weil zb über den akkord C-dur die
akkordtöne C E G mehr und an wichtigen stellen verwendet werden als die
anderen töne der tonart. du nimmst dir zb die 5 pentatoniskalen her. und
nimmst von der C-dur pentatonik nur die akkordtöne vom akkord C, also die
töne C E G. da bekommst du ein pattern. und dieses pattern gibt dir die
wichtigen töne über diesen akkord, die du dann umspielst (dh du verwendest
die akkordtöne als art skelett für dein solo), ......... diese "einfachen"
patter für dur und moll akkorde erweiterst du dann um ein paar töne. da
machst du dir pattern für die akkorde C7, Cmaj7, Cm7, ...... und "schon"
kannst du gute solos spielen, .........
Post by Frank Mayer
Danke für den Tipp. Was ist das Wichtigste am Schlagzeug?
Bass und HiHat oder Bas und Snare? Auf was soll man besondern hören
ich würde sagen um ein rhythmische begleitmuster zu finden sind für den
gitarristen (und auch den bassisten) die bass und die snare das wichtigste.
für mich gibt es 2 arten beim erstellen eines begleitmusters für
gitarre. ich schlage das grundmuster durch. meistens 1/8 noten, bei funk
1/16 noten, ..... also ich schlage zb alle 1/8 noten runter und rauf. und
dann höre ich auf das schlagzeug, und lasse die schläge weg, die stören.
oder man fäng mit wenig an. man nimmt die hauptschläge des beats. oft
die 1 oder 3. und dann setzt man akzente und spielt noch 1-2 schläge (beats
or offbeats) dazu.
tschüß
thomas
Günter Hackel
2006-11-30 08:05:50 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
Hallo Thomas,
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich lag mit einer
Darmkirppe im Bett.
immerhin also nicht alleine! ;)
Gerhard Torges
2006-12-05 00:10:20 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Frank Mayer
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich lag mit einer
Darmkirppe im Bett.
immerhin also nicht alleine! ;)
In der Vorweihnachtszeit empfiehlt sich -- insbesondere für entsprechend
allergisch reagierende Zeitgenossen -- eine Krippe-Schutzimpfung,
erhältlich beim örtlichen Atheisten. :-)


Gerhard
Günter Hackel
2006-12-05 07:22:44 UTC
Permalink
Post by Gerhard Torges
Post by Günter Hackel
Post by Frank Mayer
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich lag mit einer
Darmkirppe im Bett.
immerhin also nicht alleine! ;)
In der Vorweihnachtszeit empfiehlt sich -- insbesondere für entsprechend
allergisch reagierende Zeitgenossen -- eine Krippe-Schutzimpfung,
erhältlich beim örtlichen Atheisten. :-)
BRÜLLER! Den heb ich mir auf, ich darf gerade mithelfen, das
"Weihnachtsmärktle" am Sonntag mit vorzubereiten und muss jetzt los,
über 20 Christbäume und haufenweise dekoratives Altholz aus dem Wald holen !
Krippe-Schutz-Impfung ist echt gut
gh
hs
2006-12-05 15:20:09 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Gerhard Torges
Post by Günter Hackel
Post by Frank Mayer
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich lag mit einer
Darmkirppe im Bett.
immerhin also nicht alleine! ;)
In der Vorweihnachtszeit empfiehlt sich -- insbesondere für entsprechend
allergisch reagierende Zeitgenossen -- eine Krippe-Schutzimpfung,
erhältlich beim örtlichen Atheisten. :-)
BRÜLLER! Den heb ich mir auf, ich darf gerade mithelfen, das
"Weihnachtsmärktle" am Sonntag mit vorzubereiten und muss jetzt los,
über 20 Christbäume und haufenweise dekoratives Altholz aus dem Wald holen !
Krippe-Schutz-Impfung ist echt gut
Gut unter anderem als Vorbeugung gegen entzündeten Adventskranz.
SCNR
--
Hans Straub
hs
2006-11-24 11:25:50 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.doc
Habs mir jetzt mal durchgehört und -geschaut. Die Akkorde in dem
Dokument scheinen mir nicht zu stimmen - ich höre da eher so was wie:

Dm - F - Am - B (Grundabfolge)

und

Cm oder Es (zwischen "N wie Nase" und "auf den ich etwas lege")

Der Schlussakkord ist ausserdem F, und nicht D.
--
Hans Straub
Frank Mayer
2006-11-29 20:22:15 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.doc
Habs mir jetzt mal durchgehört und -geschaut. Die Akkorde in dem Dokument
Dm - F - Am - B (Grundabfolge)
und
Cm oder Es (zwischen "N wie Nase" und "auf den ich etwas lege")
Der Schlussakkord ist ausserdem F, und nicht D.
Meinst du das ganze so?
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap-in-f-dur.doc

Wäre das die Tonart F-Dur?

Auch dir vielen Dank.
Frank
thomas schönsgibl
2006-11-29 22:53:49 UTC
Permalink
"Frank Mayer" schrieb
Post by Frank Mayer
Post by Frank Mayer
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.doc
Habs mir jetzt mal durchgehört und -geschaut. Die Akkorde in dem Dokument
Dm - F - Am - B (Grundabfolge)
und
Cm oder Es (zwischen "N wie Nase" und "auf den ich etwas lege")
Der Schlussakkord ist ausserdem F, und nicht D.
Wäre das die Tonart F-Dur?
ja, Dm F Am Bb (englische noten namen) wäre aus tonart F-dur ( oder D-moll)
F-dur (oder D natürlich moll) = F G A Bb C D E (englische notennamen) und
die akkorde daraus wären:
F Gm Am Bb C Dm Edim
oder als 4klänge Fmaj7 Gm7 Am7 Bbmaj7 C7 Dm7 Em7b5
der Cm oder Eb wäre dann aus einer anderen tonart.
Frank Mayer
2006-11-30 23:04:15 UTC
Permalink
Hallo Thomas,


vielen Dank für deine Hilfe.
Ich bin dir für deine ausführlichen Erklärungen sehr, sehr dankbar.
Gerade die rhythmische Spielweise macht mir schon Problem, wenn ich das
ganze nicht in einem 0815 Schlag spielen will.
Deshalb hab ich auch nochmal in der Newsgroup ein eigenen Trade (heißt doch
so oder?) dafür aufgemacht.

Nochmals vielen Dank
Frank
Frank Mayer
2006-11-30 23:04:24 UTC
Permalink
Hallo Thomas,


vielen Dank für deine Hilfe.
Ich bin dir für deine ausführlichen Erklärungen sehr, sehr dankbar.
Gerade die rhythmische Spielweise macht mir schon Problem, wenn ich das
ganze nicht in einem 0815 Schlag spielen will.
Deshalb hab ich auch nochmal in der Newsgroup ein eigenen Trade (heißt doch
so oder?) dafür aufgemacht.

Nochmals vielen Dank
Frank
hs
2006-11-30 12:41:20 UTC
Permalink
Post by Frank Mayer
Habs mir jetzt mal durchgehört und -geschaut. Die Akkorde in dem Dokument
Dm - F - Am - B (Grundabfolge)
und
Cm oder Es (zwischen "N wie Nase" und "auf den ich etwas lege")
Der Schlussakkord ist ausserdem F, und nicht D.
Meinst du das ganze so?
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap-in-f-dur.doc
Noch nicht ganz. Zwischen "N wie Nase" und "auf den ich etwas lege"
sind, so weit ich höre, *alle* Akkorde Cm.
Was ich vorhin geschrieben habe, scheint ausserdem auch nicht ganz zu
stimmen - jetzt hör ich als Grundabfolge Dm - F - Am - Gm, und als
Schlussakkord Dm. Ist echt schwierig, das rauszuhören...

Andererseits sind die genauen Tonhöhen ja auch nicht so wichtig, weils
ja eh ein Rap, also *Sprech*gesang ist...
Post by Frank Mayer
Wäre das die Tonart F-Dur?
Grundsätzlich F-Dur, bzw. D-Moll.
--
Hans Straub
Frank Mayer
2006-11-30 22:59:52 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Noch nicht ganz. Zwischen "N wie Nase" und "auf den ich etwas lege" sind,
so weit ich höre, *alle* Akkorde Cm.
Was ich vorhin geschrieben habe, scheint ausserdem auch nicht ganz zu
stimmen - jetzt hör ich als Grundabfolge Dm - F - Am - Gm, und als
Schlussakkord Dm. Ist echt schwierig, das rauszuhören...
Wäre das dann so richtig?
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/rap-in-f-dur.doc

Vielen Dank
Frank
hs
2006-11-20 15:44:58 UTC
Permalink
Post by Ricci Ebert
Tach.
... zum anderen, weil schon
die Sesamstraße vor Jahren A-B-C... (wie in ABC-Waffen)
gesungen hat ;)
Da fällt mir ein - letztendlich doch verworfener - Werbespruch für einen
Truppentransporter ein: "Wir bringen Ihre Kinder sicher zur Front!"
Jetzt erinnert mich das aber doch an jenen Otto-Sketch, wo den Kindern
der Buchstabe B erklärt wurde...
SCNR
--
Hans Straub
Frank Mayer
2006-11-21 13:01:52 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

es freut mich das mein Beitrag so viele zum lachen bringt.
Dennoch wollte ich mal ganz lieb nachfragen, wie man so ein Lied am besten
begleitet. Die Methode von Achim gefällt mir schon sehr gut, aber gerade
zwischen den Strophen wird ja das "Motiv" immer wieder gespielt.
Leider weiß ich nicht wie man das auf die Gitarre umsetzen kann.
Spielt (zupft) man da den BAss noch rigendwie mit rein? Wenn ja wie?
Wie bekommt man den "Karakter" des Stücks mit der Gitarre am besten hin.

Ja, ich habe Karakter in Anführungszeichen gesetzt) Bitte jetzt nicht über
Sinn oder Unsinn diese Liedchens diskutieren.
(Könnte villeicht jemand mal so eine Strophe spielen und als mp3 zur
verfügung stellen?)

Vielen herzlichen Dank
Frank
Loading...