hallo frank,
"Frank Mayer" schrieb im Newsbeitrag
Post by Frank Mayerviele vielen herzlichen Dank für deine Hilfe und deinen guten Tipps.
danke.;-) gerne geschehen.
Post by Frank MayerPost by thomas schönsgiblmachen".
also versuch dort mal die auf der 1 und 2 1/8 noten ( oder 1/16noten)
durch zu schlagen.
Meinst du damit von den hohen zu den tiefen Saiten (Aufwärtsbewegung) statt
von den tiefen Saiten zu den hohen Saiten (Abwärtsbewegung)?
nein, mit "durchschlagen" meinte ich einfach die 1 und 2 ( oder vieleicht
auch den ganzen takt) ohne pausen durchzuschlagen. also du schlägst jede 1/8
note (oder vielleicht jede 1/16 note) ohne 1/8 bzw 1/16 pause.
und von der anschlagsrichtung her: immer runter und rauf, .........
runter auf den beat, rauf auf dem "+"s (off-beats). und bei 1/16 noten
"einfach" alles doppelt so schnell. die beat werden auch runter geschlagen.
aber die "+" kommen dann auch runter und die schläge vor und nach dem "+"
werden rauf geschlagen. einfach wechselschlag, .........runter rauf runter
Post by Frank MayerPost by thomas schönsgiblSchlagmuster und das Zwischenspiel so?
http://www.frank-huber.homepage.t-online.de/akkrode.pdf
ja, super. so habe ich das von den rhythmuswerten gemeint.
von der schlagrichtung her kannst du das so spielen wie du es mit den
pfeilen aufgezeichnet hast. ich habe es aber ein wenig anders gemeint.
zum 1. und 3. takt: die erste 1/16 note in diesen takten, die bei dir
einen roten pfeil haben würde ich für den "anfang" runter schlagen. und die
darauf folgende note rauf.
und im 4.takt würde ich für den "anfang" auch alle richtungen ändern.
die erste note in dem takt runter schlagen, die zweite rauf, die dritte
runter und die vierte rauf.
und den vierten takt würde ich auch immer abwechseln vielleicht nur
jedes zweite mal nur so wie hier rhythmisch aufgeschrieben. oder auch wie
gesagt viel wilder. und wenn du den takt zum letzten mal spielst, also zum
schluß des liedes dann vielleicht ein ganz wilder schluß oder auch ganz
sanft ( so wie du ihn das erste mal aufgeschrieben hast.
generell noch etwas was nicht so wichtig ist: erstmal wenn du nur das
schlagmuster, den rhythmus auf schreibst, dann brauchst keinen text darunter
schreiben, weil sonst könnte man glauben, daß du auch den text jetzt
rhythmisch anders singst. und wenn den notationsprogramm auch andere
notenköpfe schreiben kann, dann solltest du die verwenden. für nur rhythmus
verwendet man meist keine runden notenköpfe sondern da sind dann unten so
"schrägstriche" oder "x"e, ........
zum zwischenspiel: ist doch super geworden, oder? was hälst du von
deinem zwischenspiel? mir gefällt es, kann man nichts dagegen sagen!
auch nicht so wichtig: singt, spielt der im original über dem akkord D
irgendwo den ton C oder den ton C#? wann müßte das jetzt genauer berachten,
aber ich würde sagen, jetzt vom gefühl her, daß das ding hauptsächlich in
der tonart D-dur ist.
D-dur = D E F# G A B C# D (englische notennamen)
D-dur hat 2 vorzeichen, das F# und das C#. daher würde ich, jetzt auf die
schnelle betrachtet, auch diese zwei vorzeichen am notenanfang hin
schreiben. du hast jetzt nur ein F# hin geschrieben.
wie gesagt dein zwischenspiel ist super geworden! es könnte auch im
original genau so gespielt werden!
ich komme vom jazz. wenn ich einmal ein lied so gespielt habe, daß es
mir gefällt, dann will ich es beim nächsten mal schon wieder ein wenig
anders spielen, weil mir sonst beim spielen ein wenig langweilig wird. also
wenn wenn dir auch langweilig wird, dann mach änderungen an dem ding,
.............
ich würde zb mal manchmal das ding so ändern: du spielst im erst takt
die noten A F# F# A A da würde ich vielleich mal probieren A F# F# A A#
spielen. das A# klingt dort war scheinlich "falsch" aber es könnte genau die
richtige würze sein, ..... oder vielleicht auch in zweiten takt: statt C A C
C vielleicht mal C A C C#, .............
generell gesagt: du kannst im zwischenspiel "gas" geben. du mußt nicht
die rhthmischen werte von der melodie übernehmen. du kannst dort auch sehr
viele noten spielen, ........ ich weiß nicht, kannst du skalen auf der
gitarre spielen? lerne mal das greifmuster von einer dur-skala, die du dann
durch die gegen schieben kannst. du kannst dir so ein skalenpattern selber
suchen, ich kann dir auch eins hier aufzeichnen, .......... dann schreibst
du dir die akkordtöne auf zb der akkord D hat die töne D F# A und rund um
diese akkördetöne, also mit diesen tönen als haupttöne und dann mit den
skalentönen baust du dir eine kleine sololinie über diesen akkord. und dann
spielst auch noch die chromatischen zwischentöne, ab und zu mal,
............
Post by Frank MayerFalls ich alles richtig verstanden habe, ist ja jetzt das Schlagmuster
rhythmisch nicht mehr gleich mit dem Rhythmus des Liedes.
was verstehst du unter rhythmus des liedes? meinst du den rhythmus der
melodie?
meiner meinung nach wird es schnell langweilig, wenn du dich mit deinem
schlagmuster am rhythmus der melodie orientierst und genau gleich schlägst
wie die melodie. in der popmusik solltest du dich meiner bescheidenen
meinung nach am rhythmus vom schlagzeug orientieren. das schlagzeug ist beim
rhythmus der absolute chef ohne dem nichts geht!. ich habs ja schon
geschrieben mit den zwei silben "bumm" und "tschhhh" versuchen das
schlagzeug nach zu machen, ........ ich kenne das schlagzeug von dem lied
nicht. wenn es gegen das schlagzeug ist, dann solltest du meine tipps nicht
spielen. aber vielleicht könnte man das lied auch mit einen anderen
schlagzeug spielen, und vielleicht würde meinte tipps dann doch
funktionieren, ..... einfach alles ausprobieren, .....
Post by Frank MayerSomit finde ich es sehr schwer zu spielen/singen. Aber wenn ich es richtig
verstanden habe, dann werde ich es so üben.
das sind alles nur vorschläge, die ich hier mache. du mußt es so spielen,
wie du es am besten kannst. wenn du nur so auf der gitarre schlagen kannst,
wie du die melodie rhythmisch singst, dann mach das. wenn du das länger
spielst, übst und du es gut kannst, dann wird dir wahrscheinlich langweilig.
dann probier ein paar sachen, die ich hier aufgeschrieben habe, ........ je
nach können, geschmack, ........ musik ist für mich nichts absolutes. jeder
kann sie nach seinen gefallen und können ändern, .....
tschüß
thomas