Discussion:
Rechtliches und technisches: Live-Mitschnitt
(zu alt für eine Antwort)
Niels Ott
2008-08-05 19:25:30 UTC
Permalink
Hallo Leute,

nachdem wir hier eine GEMA-Debatte haben und sich ja mal wieder die Fallen
des Nichtdürfens als omnipräsent entpuppen, stellt sich mir eine andere
Frage.

Darf man eigentlich Live-Mitschnitte machen?

Von sich selber, meine ich. Bisher war ich der Meinung, naja... live oder
Studio ist ja egal, GEMA ist GEMA und GVL ist GVL. Gilt ja beides. Aber
vielleicht doch nicht?

GEMA und GVL beiseite gelassen, wenn wir in einer Kneipe bluesrocken, dieses
Manöver aufzeichnen und hinterher als Demo-CD einsetzen, was sind die
rechtlichen Stolperfallen?

Abgesehen davon was nicht-rechtliches: Was ist die günstigste Lösung für
Unterwegs für 8x24/44,1? Laptop kann als gegeben angesehen werden. :-)

Grüße,

Niels
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Ralf Koenig
2008-08-05 23:11:27 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Was ist die günstigste Lösung für
Unterwegs für 8x24/44,1? Laptop kann als gegeben angesehen werden. :-)
Also was mir einfällt:

- ein gebrauchtes Hoontech DSP2000-System (allerdings mit PCI-Karte, da
muss man sich was ausdenken)

- Terratec Phase 88 Rack Fw -> Firewire
269 EUR
http://www.thomann.de/de/terratec_phase_88_rack_fw_retour.htm

- PHONIC PHHB12FW HELIX BOARD MK II -> Firewire
289 EUR
http://www.thomann.de/de/phonic_phhb12fw_helix_board_mk_ii.htm

Abgesehen davon könnte es noch Hard-Disk-Recorder als Monstertrümmer aus
dem letzten Jahrtausend beim Auktionator für kleines Geld geben.

Mal zwei Beispiele:

Ebay 180273393460 -> Fostex VF80
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880

Ralf
Niels Ott
2008-08-06 09:36:48 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Was ist die günstigste Lösung für
Unterwegs für 8x24/44,1? Laptop kann als gegeben angesehen werden. :-)
[...]
Danke für diese Tips.
Post by Ralf Koenig
Abgesehen davon könnte es noch Hard-Disk-Recorder als Monstertrümmer aus
dem letzten Jahrtausend beim Auktionator für kleines Geld geben.
Hmmjajein. Da gibt es oft 16bit System mit Bandlaufwerken (z.B. ADAT), die
dann für mehr Geld weggehen als ein günstiges 24bit-Interface für den
Laptop.
Post by Ralf Koenig
Ebay 180273393460 -> Fostex VF80
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880
Das letztere hingegen sieht nicht uninteressant aus. Aber 1GB Festplatte,
uffz. Da müsste man rausfinden, wie das aufrüstbar ist. Aber ich könnte
wetten, dass sich da noch ein Käufer findet, der einen irren Preis bezahlt.

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Niels Ott
2008-08-06 11:39:35 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880
Das letztere hingegen sieht nicht uninteressant aus. Aber 1GB Festplatte,
uffz. Da müsste man rausfinden, wie das aufrüstbar ist. Aber ich könnte
wetten, dass sich da noch ein Käufer findet, der einen irren Preis bezahlt.
Nach genauerer Betrachtung muss man feststellen, dass das Gerät sehr gut
ist, einen all zu hohen Preis aber nicht rechtfertigt.

- Geringe Plattenkapazität, interner Plattenbus unbekannt, vermutlich
SCSI: Im Aussterben begriffene Technologie (selbst mein Sampler
hat EIDE...)
- Kein ADAT oder wenigstens TDIF, dazu braucht
man ein extra Zubehör, das Gerät ist also nicht
als Wandlerbox einsetzbar.
- Unklar, wie man die Daten am schnellsten auf den PC bekommt, vermutlich
bleibt nur SCSI.

Das alles könnte man noch verschmerzen, wenn bei Ebay der Markt den Preis
bestimmen würde und nicht der dümmste. Für günstig würden ich ich oder die
Kapelle die Kiste jedoch wohl nehmen.

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Ralf Koenig
2008-08-07 16:03:23 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880
Das letztere hingegen sieht nicht uninteressant aus. Aber 1GB Festplatte,
uffz. Da müsste man rausfinden, wie das aufrüstbar ist.
Also angeblich gehen 10 GB.
Post by Niels Ott
Post by Niels Ott
Aber ich könnte
wetten, dass sich da noch ein Käufer findet, der einen irren Preis bezahlt.
Nach genauerer Betrachtung muss man feststellen, dass das Gerät sehr gut
ist, einen all zu hohen Preis aber nicht rechtfertigt.
- Geringe Plattenkapazität, interner Plattenbus unbekannt, vermutlich
SCSI: Im Aussterben begriffene Technologie (selbst mein Sampler
hat EIDE...)
Der VSR-880 hat intern 2.5"-IDE.
http://www.ps139.com/vs880ex/pages/VSCompat.pdf
Formatieren kann er wohl bis 10 GB. Hat Roland 2002 gesagt.

Inzwischen sind sie irgendwie zurückhaltender.
http://www.rolandus.com/uploads/CMS/Downloads/187/VSCompGuide.pdf
Post by Niels Ott
- Kein ADAT oder wenigstens TDIF, dazu braucht
man ein extra Zubehör, das Gerät ist also nicht
als Wandlerbox einsetzbar.
Tja. Man kann nicht alles haben. ;-) Für altes Zeug bekommt man manchmal
aber auch das Zubehör zimlich günstig. Altes Zeug bleibt es trotzdem.
Die Rundum-Sorglos-Lösung wird daraus nur für kleine Werte von Rundum.
Post by Niels Ott
- Unklar, wie man die Daten am schnellsten auf den PC bekommt, vermutlich
bleibt nur SCSI.
Ja. Und da dann ein Wechsellaufwerk ("Saurier"-Technik), CD-Brenner (ist
vielleicht praxisnäher - aber dann nur 16 Bit oder eben ein Datenbackup)
oder SCSI-Festplatte dran. Es gibt wohl auch eine Lösung, direkt das
Teil an ein SCSI-Interface anzuschließen.
Post by Niels Ott
Das alles könnte man noch verschmerzen, wenn bei Ebay der Markt den Preis
bestimmen würde und nicht der dümmste.
Mal sehen was rauskommt. Gerade für Computerunkundige ist das Teil gar
nciht so schlecht, denke ich. Die machen eben das, was getan werden
muss, auf dem Ding und brennen am Ende eine CD. Ist vielleicht nciht
sehr fancy, aber zumindest muss man sich nicht mit Treibern, Latenzen,
Konfiguration, etc. auseinandersetzen. Wie bedienfreundlich das Teil
dann beim Schnitt ist weiß ich nicht.

War ja nur so eine Idee.
Post by Niels Ott
Für günstig würden ich ich oder die Kapelle die Kiste jedoch wohl nehmen.
Ein Blick in die Vergangneheit zeigt:
Ebay 150273366477 - 212 EUR
VSR-880 mit Effektboard

Ja, das Teil hat wohl etliche Nachteile, gerade im Vergleich zu mordernr
Technik (Kapazitätslimits, Bandbreiten, Anschlüsse). Ich würde mir aber
erhoffen, dass die Usability nicht schlecht ist.

Zukunftssicherer ist ganz klar so eine Firewire-Geschichte. Aber du
wolltest ja *billig*. ;-)

Und als Disclaimer: Man sollte auch prüfen, ob das Teil wirklich 8
Spuren in 24Bit gleichzeitig aufnimmt, und ob man da auch wieder
rankommt. Manchmal gibt es da so komische Beschränkungen.

Ralf
Ralf Koenig
2008-08-07 16:12:07 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Für günstig würden ich ich oder die Kapelle die Kiste jedoch wohl nehmen.
Ebay 150273366477 - 212 EUR
VSR-880 mit Effektboard
Das Effektboard allein geht wohl so für 70-90 EUR über den 3-2-1-Tresen,
das kannst du bei dem also wieder rausrechnen.

Wären also als Richtpreis ca. 120-140 EUR für das Ding. SCSI-CD-Brenner
dazu und intern die Platte (wird wohl nötig sein, sich da etwas zu
informieren) getauscht, dann hat man schon eine kleine Recording-Sache.

So alte SCSI-Sachen kosten nun auch nciht die Welt, sowas liegt bei uns
hinterm Haus auf dem Müll.

Ralf
Cornelia Schneider
2008-08-08 14:34:02 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
So alte SCSI-Sachen kosten nun auch nciht die Welt, sowas liegt bei uns
hinterm Haus auf dem Müll.
Dann komm ich mal mit ner Tonne vorbei...

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : www.sts67.org
Music etc : www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452
Niels Ott
2008-08-08 14:40:44 UTC
Permalink
Post by Cornelia Schneider
Post by Ralf Koenig
So alte SCSI-Sachen kosten nun auch nciht die Welt, sowas liegt bei uns
hinterm Haus auf dem Müll.
Dann komm ich mal mit ner Tonne vorbei...
Die Uni schmeisst so Zeug öfter mal weg. Wir als Band sehen das als kleine
Entschädigung für unsere Studiengebühren und gehen gern "containern" in den
großen Gitterboxen.

Das meiste ist wirklich Schrott. Aber so kommt man doch mal zu einem
SCSI-CD-Laufwerk, das an den Sampler (Yamaha A4000) dranpasst... auch
robuste Mikroständer waren schon dabei.

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Ralf Koenig
2008-08-10 21:48:03 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Für günstig würden ich ich oder die Kapelle die Kiste jedoch wohl nehmen.
Ebay 150273366477 - 212 EUR
VSR-880 mit Effektboard
Das Effektboard allein geht wohl so für 70-90 EUR über den 3-2-1-Tresen,
das kannst du bei dem also wieder rausrechnen.
Wären also als Richtpreis ca. 120-140 EUR für das Ding.
Ging für 156 + 7 EUR raus, so schlecht war mein Tipp gar nicht.

Ralf
Niels Ott
2008-08-07 22:51:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880
Das letztere hingegen sieht nicht uninteressant aus. Aber 1GB
Festplatte, uffz. Da müsste man rausfinden, wie das aufrüstbar ist.
Also angeblich gehen 10 GB.
Uh, das ist sehr wenig.
Post by Ralf Koenig
Der VSR-880 hat intern 2.5"-IDE.
http://www.ps139.com/vs880ex/pages/VSCompat.pdf
Formatieren kann er wohl bis 10 GB. Hat Roland 2002 gesagt.
Na immerhin, da hätte ich noch 12GB von rumliegen.
Post by Ralf Koenig
Mal sehen was rauskommt. Gerade für Computerunkundige ist das Teil gar
nciht so schlecht, denke ich. Die machen eben das, was getan werden
muss, auf dem Ding und brennen am Ende eine CD. Ist vielleicht nciht
sehr fancy, aber zumindest muss man sich nicht mit Treibern, Latenzen,
Konfiguration, etc. auseinandersetzen. Wie bedienfreundlich das Teil
dann beim Schnitt ist weiß ich nicht.
Hajo aber was will ich mit dem Teil runtermischen, das macht man doch am
Rechner...
Post by Ralf Koenig
War ja nur so eine Idee.
Durchaus eine gute Idee. Ich beobachte das Teil und werde mich näher
informieren, bevor es in die heiße Phase geht - falls der Recorder dann
noch in einer erschwinglichen Preisregion sein sollte.

Die Alternative ist eben sowas wie der Alesis HD24, und das ist noch die
günstigere Variante, Fostex ist noch teurer. Und das ist halt einfach nicht
drin.

Grüße,

Niels
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Ralf Koenig
2008-08-07 23:29:00 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880
Das letztere hingegen sieht nicht uninteressant aus. Aber 1GB
Festplatte, uffz. Da müsste man rausfinden, wie das aufrüstbar ist.
Also angeblich gehen 10 GB.
Uh, das ist sehr wenig.
Wie man's sieht.
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Mal sehen was rauskommt. Gerade für Computerunkundige ist das Teil gar
nciht so schlecht, denke ich. Die machen eben das, was getan werden
muss, auf dem Ding und brennen am Ende eine CD. Ist vielleicht nciht
sehr fancy, aber zumindest muss man sich nicht mit Treibern, Latenzen,
Konfiguration, etc. auseinandersetzen. Wie bedienfreundlich das Teil
dann beim Schnitt ist weiß ich nicht.
Hajo aber was will ich mit dem Teil runtermischen, das macht man doch am
Rechner...
Du vielleicht. Das Teil ist eben als Ministudio konzipiert.
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
War ja nur so eine Idee.
Durchaus eine gute Idee. Ich beobachte das Teil und werde mich näher
informieren, bevor es in die heiße Phase geht - falls der Recorder dann
noch in einer erschwinglichen Preisregion sein sollte.
Die Alternative ist eben sowas wie der Alesis HD24, und das ist noch die
günstigere Variante,
Wieso Alternative? Wieso 24-Spur-Recorder, der auch gebraucht um die
1000 EUR kostet?

Es gibt doch viel mehr solche "Mini-Studios", die auch als
Mehrspurrecorder funktionieren, Roland hat da ne ganze Menge, Boss auch,
und etliche weitere, z.B. TASCAM. Insofern dürfte sich der Bereich
zwischen 150 und ca. 1000 EUR mit etlichen Gebraucht-Alternativen füllen.
Post by Niels Ott
Fostex ist noch teurer. Und das ist halt einfach nicht drin.
Das genannte Fostex-Teil (180273393460), das du gleich ausgeschlossen
hast, ging vorhin für 150 EUR raus.

Ralf
Niels Ott
2008-08-07 23:39:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Hajo aber was will ich mit dem Teil runtermischen, das macht man doch am
Rechner...
Du vielleicht. Das Teil ist eben als Ministudio konzipiert.
Bei der Menge an kostenloser Effekte (LADSPA und VST), die ich hier habe,
wäre alles andere irgendwie auch blöd.
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Die Alternative ist eben sowas wie der Alesis HD24, und das ist noch die
günstigere Variante,
Wieso Alternative? Wieso 24-Spur-Recorder, der auch gebraucht um die
1000 EUR kostet?
Weil das Teil 24bit hat, jede Menge Platz und mindestens 8 Spuren.
Post by Ralf Koenig
Es gibt doch viel mehr solche "Mini-Studios", die auch als
Mehrspurrecorder funktionieren, Roland hat da ne ganze Menge, Boss auch,
und etliche weitere, z.B. TASCAM. Insofern dürfte sich der Bereich
zwischen 150 und ca. 1000 EUR mit etlichen Gebraucht-Alternativen füllen.
Wenn man 24bit möchte, dann wird es meistens recht teuer.
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Fostex ist noch teurer. Und das ist halt einfach nicht drin.
Das genannte Fostex-Teil (180273393460), das du gleich ausgeschlossen
hast, ging vorhin für 150 EUR raus.
16bit, wie ich das sehe.

http://www.thomann.de/de/fostex_d2424lv.htm

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Niels Ott
2008-08-09 09:14:32 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Niels Ott
Post by Ralf Koenig
Ebay 190241797313 -> Roland VSR-880
Das letztere hingegen sieht nicht uninteressant aus. Aber 1GB
Festplatte, uffz. Da müsste man rausfinden, wie das aufrüstbar ist.
Also angeblich gehen 10 GB.
Und da kommt noch was hinzu: Der Recorder kann nur "Partitionen" mit 1 GB.
Bemüht man Adam Taschenrechner, so bekommt man ca 16,9 Minuten auf eine
Partition, rechnet man noch den Overhead für das Filesystem dazu, sind es
noch weniger. Also wird man eher nach 10 Minuten die nächste Partition zum
Aufnehmen aktivieren, wenn man nicht weiß, wie lange der nächste Song etwa
wird. Und das alles nebenher zum rocken.

Kurzum: Kaum praxistauglich auf der Bühne. Wenn man mal zwei Stücke
ineinander übergehen lässt und dann eine ausufernde Orgie abhält, dann kann
das schon mal 20 Minuten dauern.

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Sebastian Zuendorf
2008-08-06 00:35:25 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
nachdem wir hier eine GEMA-Debatte haben und sich ja mal wieder die Fallen
des Nichtdürfens als omnipräsent entpuppen, stellt sich mir eine andere
Frage.
Na endlich kommt hier mal wieder Leben in die Bude :-)
Post by Niels Ott
Darf man eigentlich Live-Mitschnitte machen?
Im Prinzip ja :-)
Post by Niels Ott
Von sich selber, meine ich. Bisher war ich der Meinung, naja... live oder
Studio ist ja egal, GEMA ist GEMA und GVL ist GVL. Gilt ja beides. Aber
vielleicht doch nicht?
Wie meinen?
Post by Niels Ott
GEMA und GVL beiseite gelassen, wenn wir in einer Kneipe bluesrocken, dieses
Manöver aufzeichnen und hinterher als Demo-CD einsetzen, was sind die
rechtlichen Stolperfallen?
Das kommt jetzt auf die äußeren Umstände an.
Sind Teile der Kapelle GEMA- oder GVL-Mitglieder?
Von wem stammt das aufgeführte (und aufgenommene) Material?

Wenn niemand GEMA-Mitglied ist, die Werke von Euch und nicht gemeldet
sind, würde ich das ganz pragmatisch sehen: Mach eine CD davon und tu
damit, was DU willst. Verkaufen, verschenken, verbrennen - da sehe ich
kein Problem.

Bei gemeldeten Werken sieht das anders aus, auch wenn es eigene sind:
Bei der Verwendung als Demo (kostenlose Abgabe) fällt dafür IIRC der
Mindestsatz an (siehe GEMA-Preisliste/Rechenbeispiele).

Annerseitz: Wenn man einem Interessenten eine selbsgebrannte CD mit
zwei Songs eines Livemitschnittes in die Hand drückt, um sich für
einen Gig zu bewerben, wird davon die Welt nicht untergehen.
Zumal man diesen Mitschnitt ja auch zur Selbstkontrolle angefertigt
haben könnte, und dem potenziellen Kunden Auschnitte daraus im
Proberaum vorgespielt wurden. Zusätzlich wurde ja für den Gig bereits
GEMA berappt (Pauschale mit Abgabe einer Titelfolge) .

In so fern würde mich übrigens mal interessieren, wie es in DE mit
sog. "Taping Policies" aussieht. Es gab (und gibt) vor allem in USA ja
durchaus Bands, die das Mitschneiden ihrer Gigs für private Zwecke
ausdrücklich erlauben (Grateful Dead, Southern Culture on the Skids,
Hayseed Dixie fallen mir da spontan ein).
Vor allem die letzteren beiden spielen gerne auch mal Coversongs (HD
haben anfangs ausschließlich gecovert), die dann natürlich ebenfalls
auf den Mitschnitten landen. Gleichzeitig erlauben die meisten TPs die
unentgeltliche und nichtgewerbliche Weitergabe an weitere Fans - bei
archive.org gibt es so z.B. haufenweise freies Material zum Download.

Hat wer eine Idee, wie das in DE rechtlich aussieht? Ich vermute ja
mal, dass die GEMA und/oder GVL etwas dagegen haben könnte, dass
geschützte Werke auf diese Weise ohne Berechnung
verbreitet/veröffentlicht werden...


Zuendi
--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Niels Ott
2008-08-06 09:40:18 UTC
Permalink
Post by Sebastian Zuendorf
Post by Niels Ott
GEMA und GVL beiseite gelassen, wenn wir in einer Kneipe bluesrocken,
dieses Manöver aufzeichnen und hinterher als Demo-CD einsetzen, was sind
die rechtlichen Stolperfallen?
Das kommt jetzt auf die äußeren Umstände an.
Sind Teile der Kapelle GEMA- oder GVL-Mitglieder?
Ich hab doch geschrieben, GEMA und GVL beiseite gelassen. Wie das mit der
GEMA ist, das weiß ich schon.
Post by Sebastian Zuendorf
Von wem stammt das aufgeführte (und aufgenommene) Material?
Von uns, von anderen. Je nach dem. GEMA-Mitglied ist keiner. Aber darum geht
es auch nicht.

Es sind ja auch noch andere beteiligt, z.B. der Veranstalter und/oder
Kneiper, das Publikum. etc. Hat jemand Ansprüche oder das Recht, eine
solche Aufnahme abzulehnen?

Ich bin ja prinzipiell eher für: Einfach machen und scheiß drauf.

Wenn dann hinterher aber irgendwo "Aufgenommen live im Superschuppen in
Bierbillig" draufsteht, dann... hm. Keine Ahnung?

Grüße,

Niels
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Sebastian Zuendorf
2008-08-06 11:00:26 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Ich hab doch geschrieben, GEMA und GVL beiseite gelassen. Wie das mit der
GEMA ist, das weiß ich schon.
Schon - war nicht ganz klar zu erkennen, was genau Du meinst.
Post by Niels Ott
Post by Sebastian Zuendorf
Von wem stammt das aufgeführte (und aufgenommene) Material?
Es sind ja auch noch andere beteiligt, z.B. der Veranstalter und/oder
Kneiper, das Publikum. etc. Hat jemand Ansprüche oder das Recht, eine
solche Aufnahme abzulehnen?
Prinzipiell hat der Veranstalter/Kneiper Hausrecht und könnte, wenn er
denn wollte, alles mögliche untersagen. Z.B. Aufnahmen.
Ich wüsste aber nicht, warum das jemand tun sollte.
Post by Niels Ott
Ich bin ja prinzipiell eher für: Einfach machen und scheiß drauf.
Ehmt.
Post by Niels Ott
Wenn dann hinterher aber irgendwo "Aufgenommen live im Superschuppen in
Bierbillig" draufsteht, dann... hm. Keine Ahnung?
...steht das halt da drauf.
Man könnte sich darüber streiten, was mit dem Publikum ist
(Mitsingpassagen bei $bekannter_song), da wäre mir aber auch nicht
bekannt, dass da überhaupt mal jemand nach gefragt hat.

Zuendi
--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Wilhelm Voigt
2008-08-06 14:28:08 UTC
Permalink
Post by Sebastian Zuendorf
Prinzipiell hat der Veranstalter/Kneiper Hausrecht und könnte, wenn er
denn wollte, alles mögliche untersagen. Z.B. Aufnahmen.
Ich wüsste aber nicht, warum das jemand tun sollte.
Weil er, wenn er das zulässt, deswegen höhere Abgaben zahlen muss?
So wars jedenfalls in einer Berliner Großraumdisco die sogar einen
kleinen Extraraum hatten wo es 8 oder 10 Plätze mit Steckdosen und
verschiedenen Audio-Buchsen gab. Dort konnte man lange Zeit soviel
mitschneiden, wie man wollte. Das war richtig gut weil die Disco ohne
Kommentare und Animationsgenöle arbeitete. (das war früher das "PARK" in
der Genthiner Straße. Der Raum wurde abgeschafft weil es dem neuen
Besitzer zu teuer wurde.
Niels Ott
2008-08-06 15:00:14 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Voigt
Post by Sebastian Zuendorf
Prinzipiell hat der Veranstalter/Kneiper Hausrecht und könnte, wenn er
denn wollte, alles mögliche untersagen. Z.B. Aufnahmen.
Ich wüsste aber nicht, warum das jemand tun sollte.
Weil er, wenn er das zulässt, deswegen höhere Abgaben zahlen muss?
-v und Quellen, bitte.

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Wilhelm Voigt
2008-08-06 16:49:19 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Post by Wilhelm Voigt
Weil er, wenn er das zulässt, deswegen höhere Abgaben zahlen muss?
-v und Quellen, bitte.
darfst Du selbst suchen wenn Du das brauchst. Ich hatte beim Vorbesitzer
mitgeholfen die Kabelagen anzuschließen und da kam es auch zu Sprache,
dass er den Raum trotz extra zu zahlender Abgaben als lohnend einstufte.
tatsächlich hatten das viele genutzt und erst vor kurzem bekam ich
einige CDs in die Hände, die nach den Vorlagen dort zusammengestellt
wurden. Die Aufnahmen in dem Raum hatten ein, allerdings sehr leises.
Störgeräusch welches wahrscheinlich durch die langen Zuleitungen und die
vielen, gedimmten Scheinwerfer verursacht wurden. (hatten wir nicht
unterdrücken können, jedenfalls nicht zu vertretbaren Kosten)
Ansgar Strickerschmidt
2008-08-06 07:22:35 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Abgesehen davon was nicht-rechtliches: Was ist die günstigste Lösung für
Unterwegs für 8x24/44,1? Laptop kann als gegeben angesehen werden. :-)
Zum Beispiel Terratec EWS 88 Rack Firewire, ins Rack des Keyboarders mit
reingeschraubt.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Niels Ott
2008-08-10 14:59:09 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Abgesehen davon was nicht-rechtliches: Was ist die günstigste Lösung für
Unterwegs für 8x24/44,1? Laptop kann als gegeben angesehen werden. :-)
nachdem der mit Ralf heiß diskutierte Roland-Recorder ja irgendwie
durchgefallen ist, stellt sich mir noch am Rande die Frage: 20 Bit machen
auch besoffen, was - außer die mechanischen Probleme - spräche gegen eine
ADAT-Maschine?

Wie lange ist eigentlich die Aufnahmezeit auf einem normalen VHS-Band bei
ADAT Type II, 20bit/44,1khz?

Haben ADAT-Maschinen auch immer ADAT Lightpipe?

Grüße,

Niels
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Volker Riedl
2008-08-10 15:22:12 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
nachdem der mit Ralf heiß diskutierte Roland-Recorder ja irgendwie
durchgefallen ist, stellt sich mir noch am Rande die Frage: 20 Bit machen
auch besoffen, was - außer die mechanischen Probleme - spräche gegen eine
ADAT-Maschine?
- fehlende grafische Oberfläche;
- Notwendigkeit externer Effekte für die Nachbearbeitung
- nondestruktives Ersetzen einzelner Spuren nicht möglich;
- in Aufnahmesituationen träger, da bestimmte Stellen erst angefahren
werden müssen;
- Datenaustausch mit HD-Systemen komplizierter, da zeitaufwändiges
Überspielen;
- muss bei Synchronisation mit weiteren Softwarelösungen immer Master
sein (z.B. wenn über PC Midi-Daten mitlaufen sollen), da punktgenaues
Anfahren von Stellen bei Bandsystemen zeitaufwändiger ist, als bei
Cubase, Logic etc.;
- bei Programmen mit grafische Oberfläche lssent sich zur Not Knackser
und Gasttöne wegmalen.

Es gibt bestimmt noch mehr Gründe, die für Softwarelösungen sprechen.

Regards, vriedl
Niels Ott
2008-08-10 15:35:43 UTC
Permalink
Post by Volker Riedl
- fehlende grafische Oberfläche;
- Notwendigkeit externer Effekte für die Nachbearbeitung
- nondestruktives Ersetzen einzelner Spuren nicht möglich;
- in Aufnahmesituationen träger, da bestimmte Stellen erst angefahren
werden müssen;
Soweit alles nicht so wild, da es um das Aufnehmen in einer Live-Situation
geht. Record drücken, rocken, stoppen. Dafür brauch ich kein GUI und keine
Effekte.
Post by Volker Riedl
- Datenaustausch mit HD-Systemen komplizierter, da zeitaufwändiges
Überspielen;
Das ist in der Tat ein Nachteil.
Post by Volker Riedl
- muss bei Synchronisation mit weiteren Softwarelösungen immer Master
sein (z.B. wenn über PC Midi-Daten mitlaufen sollen), da punktgenaues
Anfahren von Stellen bei Bandsystemen zeitaufwändiger ist, als bei
Cubase, Logic etc.;
Synchronisation im Sinne von Musik, nicht den hüpfenden Bits bei der
Datenübertragung?
Post by Volker Riedl
- bei Programmen mit grafische Oberfläche lssent sich zur Not Knackser
und Gasttöne wegmalen.
Es gibt bestimmt noch mehr Gründe, die für Softwarelösungen sprechen.
Eine Softwarelösung ist zur Bearbeitung vorgesehen, bei der Aufnahme
unterwegs allerdings nicht unbedingt mein Wunschszenario.

Zu Hause sind alle möglichen lustigen Gerätschaften vorhanden (Digitalpult,
ADAT-Karte im Rechner, usw), aber mitnehmen kann und will ich die nicht.

Ich mag Computer nicht so wirklich. Vermutlich kenne ich sie zu gut.

N.
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Volker Riedl
2008-08-10 16:20:32 UTC
Permalink
Post by Niels Ott
Post by Volker Riedl
- muss bei Synchronisation mit weiteren Softwarelösungen immer Master
sein (z.B. wenn über PC Midi-Daten mitlaufen sollen), da punktgenaues
Anfahren von Stellen bei Bandsystemen zeitaufwändiger ist, als bei
Cubase, Logic etc.;
Synchronisation im Sinne von Musik, nicht den hüpfenden Bits bei der
Datenübertragung?
Eigentlich so wie ich schrub.
Konkreter: Du hast Aufnahmen mit dem ADAT-Recorder und willst aufm PC
Midi-Spuren synchron dazu laufen lassen um dadurch entsprechende
Klangerzeuger (intern oder extern) anzusteuern um das alles dann über
ein Mischpult zu bearbeiten, dann muss das ADAT-Gerät der Master sein.
Entsprechende Programme haben hierzu ein Menü, in dem das dann
eingestellt werden kann.
Post by Niels Ott
Eine Softwarelösung ist zur Bearbeitung vorgesehen, bei der Aufnahme
unterwegs allerdings nicht unbedingt mein Wunschszenario.
Ein Schlepptop mit einem M-Audio FastTrack Ultra 8R 8 x 8 USB 2.0 Audio
Interface ist sicherlich nicht aufwändiger.

Aber mal nebenbei: Woher nimmst du die Signale? Bei einem Mischpult
wären hierfür allein 8 Busse nötig wenn du mehr als acht Signalquellen
hast und schon Submixe vorbereitest. Es sei denn du nimmst die Signale
direct out. Doch das geht nur, wenn es nicht mehr als acht Signale gibt.

Oder geht es um eine unabhängige Mikrofonierung? ADAT-Geräte arbeiten
mit Linepegeln. Hier wäre ein zusätzlihces Mischpult nötig oder
zumindest Vorverstärker.

So eine Audiokarte hätte Vorverstärker zu bieten.
Post by Niels Ott
Zu Hause sind alle möglichen lustigen Gerätschaften vorhanden (Digitalpult,
ADAT-Karte im Rechner, usw), aber mitnehmen kann und will ich die nicht.
Ich mag Computer nicht so wirklich. Vermutlich kenne ich sie zu gut.
Schon mal an ein MAC-Book gedacht ;-)

Regards, vriedl
Niels Ott
2008-08-10 18:53:23 UTC
Permalink
Post by Volker Riedl
Konkreter: Du hast Aufnahmen mit dem ADAT-Recorder und willst aufm PC
Midi-Spuren synchron dazu laufen lassen um dadurch entsprechende
Klangerzeuger (intern oder extern) anzusteuern um das alles dann über
ein Mischpult zu bearbeiten, dann muss das ADAT-Gerät der Master sein.
Entsprechende Programme haben hierzu ein Menü, in dem das dann
eingestellt werden kann.
Wer macht denn sowas heutzutage noch? ;-)
Post by Volker Riedl
Post by Niels Ott
Eine Softwarelösung ist zur Bearbeitung vorgesehen, bei der Aufnahme
unterwegs allerdings nicht unbedingt mein Wunschszenario.
Ein Schlepptop mit einem M-Audio FastTrack Ultra 8R 8 x 8 USB 2.0 Audio
Interface ist sicherlich nicht aufwändiger.
Das sprengt das Budget deutlich. Allerdings hab ich gerade ein Auge auf
Geräte von Motu geworfen, da scheint es brauchbare Gebraucht-Deals zu
geben, dann auch mit 10 Inputs (2 davon Mic), so dass man noch 2 Athmo-Mics
aufhängen könnte, zusätzlich zu den 8. Aber eigentlich sind auch diese
Geräte zu teuer.
Post by Volker Riedl
Aber mal nebenbei: Woher nimmst du die Signale? Bei einem Mischpult
wären hierfür allein 8 Busse nötig wenn du mehr als acht Signalquellen
hast und schon Submixe vorbereitest. Es sei denn du nimmst die Signale
direct out. Doch das geht nur, wenn es nicht mehr als acht Signale gibt.
Aus dem Pult, direkt aus den 8 Inserts (jaja, ich weiß). Mehr Mic Inputs hat
das Pult sowieso nicht.
Post by Volker Riedl
Oder geht es um eine unabhängige Mikrofonierung? ADAT-Geräte arbeiten
mit Linepegeln. Hier wäre ein zusätzlihces Mischpult nötig oder
zumindest Vorverstärker.
Ist mir schon alles klar.
Post by Volker Riedl
So eine Audiokarte hätte Vorverstärker zu bieten.
Zumindest die Fast Track Ultra 8R, aber die Vorverstärker muß man auch
bezahlen, wenn man sie nicht braucht.

Etwas günstiger übrigens beim großen T: TASCAM US-1641. Da gibt es 8 Mic
Inputs und dazu noch 6 Line Inputs, wenn ich das richtig verstehe.
Post by Volker Riedl
Post by Niels Ott
Zu Hause sind alle möglichen lustigen Gerätschaften vorhanden
(Digitalpult, ADAT-Karte im Rechner, usw), aber mitnehmen kann und will
ich die nicht.
Ich mag Computer nicht so wirklich. Vermutlich kenne ich sie zu gut.
Schon mal an ein MAC-Book gedacht ;-)
Denken kann ich viel, ich bin schon froh, wenn ich für die potentielle
Lösung mit USB-Audio-Interface ein performantes Notebook von jmd ausleihen
darf. Mein alter Schrotthaufen hat nicht mal USB 2.


Grüße,


Niels
--
http://www.drni.de/ <- Niels Ott (Homepage, Musik, Weblog, CL, usw.)
Florian Anwander
2008-08-11 10:20:29 UTC
Permalink
Hallo Niels
Post by Niels Ott
auch besoffen, was - außer die mechanischen Probleme - spräche gegen eine
ADAT-Maschine?
Am gravierendsten spricht die extreme Überempfindlichkeit des DAT oder
ADAT-Systems bezüglich Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen.
Die Innerei kühlt im Spätherbst bei +5 Grad drei Stunden im Bandbus ab,
wird dann in ein feuchtwarmes Übungsraum/Club-Biotop umgesiedelt, und
lässt dann erstmal lustig Feuchtigkeit auf der Kopftrommel
kondensieren. Jetzt suchen wir uns einen staubarmen Raum, einen
Schraubenzieher und einen Fön, nehmen den ADAT auseinander und trocken
das Teil...

Wie heissts so schön: 'Been there, done that, bought the t-shirt' (oder so).

Florian

Loading...