Discussion:
Tonsatzfrage: I-V-kl.VI
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Kemmer
2004-02-12 23:45:31 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich bastel hier gerade ein wenig an einem vierstimmigen Satz rum und bin
mal wieder auf die nette Kadenz I-V-kl.VI gestossen. D. h. im Gegensatz zum
Trugschluss (bspw. in G-Dur: G-D-e) wird statt der Tonikaparallele e-moll
Es-Dur eingesetzt.

Das ergibt, wenn man es sparsam einsetzt, bspw. nach einer langatmigen
Predigt, einen netten "Hallo Wach" Effekt.

Lange Frage kurzer Sinn: Hat diese Kadenz einen bestimmten Namen? Mir
schwirrt da was im Hinterkopf rum, ich bekomme es allerdings nicht zu
fassen.

Gruss

Andreas
Gerhard Torges, geb. Hölscher
2004-02-13 11:42:26 UTC
Permalink
D. h. im Gegensatz zum Trugschluss (bspw. in G-Dur: G-D-e) wird statt der
Tonikaparallele e-moll Es-Dur eingesetzt.
Das ergibt, wenn man es sparsam einsetzt, bspw. nach einer langatmigen
Predigt, einen netten "Hallo Wach" Effekt.
Lange Frage kurzer Sinn: Hat diese Kadenz einen bestimmten Namen?
Variant-Trugschluß, IMHO.
Aber der wäre eigentlich G-D-E.

D-Es ist eigentlich eine einfache Rückung.

Wie führst Du denn die Stimmen?


Gerhard
Wolfgang Mechsner
2004-02-13 19:14:53 UTC
Permalink
Post by Gerhard Torges, geb. Hölscher
D. h. im Gegensatz zum Trugschluss (bspw. in G-Dur: G-D-e) wird statt der
Tonikaparallele e-moll Es-Dur eingesetzt.
Das ergibt, wenn man es sparsam einsetzt, bspw. nach einer langatmigen
Predigt, einen netten "Hallo Wach" Effekt.
Lange Frage kurzer Sinn: Hat diese Kadenz einen bestimmten Namen?
Variant-Trugschluß, IMHO.
Ich hab mal - vor 30 Jahren - gelernt, dass das ein "falscher
Trugschluss" ist. :-))

Grüße
Wolfgang Mechsner
--
www.wolfgang-mechsner.de
Jasper Riedel
2004-02-13 19:25:56 UTC
Permalink
Wolfgang Mechsner schrieb
Post by Wolfgang Mechsner
Ich hab mal - vor 30 Jahren - gelernt, dass das ein "falscher
Trugschluss" ist. :-))
Das steht z.B. auch hier:

http://www.matthies-koehn.de/harmonielehre/html/terzverwandtschaft.html#Trugschlussdur

Gruss
Gerhard Torges, geb. Hölscher
2004-02-14 01:05:23 UTC
Permalink
Jasper Riedel <***@yahoo.co.uk> wrote:
http://www.matthies-koehn.de/harmonielehre/html/terzverwandtschaft.html#
Trugschlussdur

Ach ja, der Molltonika-Gegenklang.
Den hatte ich im Kopf, dann ist es doch Es-Dur.


Gerhard
Gerhard Torges, geb. Hölscher
2004-02-14 01:05:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mechsner
Post by Gerhard Torges, geb. Hölscher
D. h. im Gegensatz zum Trugschluss (bspw. in G-Dur: G-D-e) wird statt der
Tonikaparallele e-moll Es-Dur eingesetzt.
Das ergibt, wenn man es sparsam einsetzt, bspw. nach einer langatmigen
Predigt, einen netten "Hallo Wach" Effekt.
Lange Frage kurzer Sinn: Hat diese Kadenz einen bestimmten Namen?
Variant-Trugschluß, IMHO.
Ich hab mal - vor 30 Jahren - gelernt, dass das ein "falscher
Trugschluss" ist. :-))
Was sagen die Kollegen Wilbers, Schmoll und Brockmann dazu? ;-)


Gerhard
Malte Rogacki
2004-02-13 17:41:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Kemmer
Hallo zusammen,
ich bastel hier gerade ein wenig an einem vierstimmigen Satz rum und bin
mal wieder auf die nette Kadenz I-V-kl.VI gestossen. D. h. im Gegensatz zum
Trugschluss (bspw. in G-Dur: G-D-e) wird statt der Tonikaparallele e-moll
Es-Dur eingesetzt.
Das ergibt, wenn man es sparsam einsetzt, bspw. nach einer langatmigen
Predigt, einen netten "Hallo Wach" Effekt.
Lange Frage kurzer Sinn: Hat diese Kadenz einen bestimmten Namen? Mir
schwirrt da was im Hinterkopf rum, ich bekomme es allerdings nicht zu
fassen.
Es-Dur ist in diesem Falle die Untermediante (untere Hauptmediante) von
G. Eine konkrete Bezeichnung für so eine Schlußwendung ist mir
allerdings nicht bekannt. Mediant-Trugschluß vielleicht.
Stefan Kießling
2004-02-15 21:55:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Kemmer
Hallo zusammen,
ich bastel hier gerade ein wenig an einem vierstimmigen Satz rum und bin
mal wieder auf die nette Kadenz I-V-kl.VI gestossen. D. h. im Gegensatz
zum Trugschluss (bspw. in G-Dur: G-D-e) wird statt der Tonikaparallele
e-moll Es-Dur eingesetzt.
Das ergibt, wenn man es sparsam einsetzt, bspw. nach einer langatmigen
Predigt, einen netten "Hallo Wach" Effekt.
Lange Frage kurzer Sinn: Hat diese Kadenz einen bestimmten Namen? Mir
schwirrt da was im Hinterkopf rum, ich bekomme es allerdings nicht zu
fassen.
Gruss
Andreas
Namen sind Schall und Rauch...
Medianten sind schon was tolles! "Normalerweise" würde man Es-Dur bei einem
g-MOLL-Trugschluß ansteuern. Ist der Satz zu einem Choral im EG? Wo dann
genau?

Gruss
Stefan

Loading...