Discussion:
Plexiglas-Kabine für Schlagzeug
(zu alt für eine Antwort)
Rudolf Ziegaus
2004-06-27 22:58:30 UTC
Permalink
Hallo,

unser Schlagzeuger hat da so eine Plexiglas-Kabine für sich entdeckt und
müchte gerne sowas haben. Allerdings ist ist die anvisierte Ausrüstung zu
teuer (so ca. 850 Euro) und überlegt, ob er sich das nicht selbst zusammen
bauen kann.
Jetzt möchte er wissen, wo man denn günstig Plexiglas erweren kann. Habt ihr
da eine gute Bezugsquelle?

Danke,

Rudi
Ulf Gutschmidt
2004-06-27 23:46:39 UTC
Permalink
Rudolf Ziegaus schrieb
Post by Rudolf Ziegaus
unser Schlagzeuger hat da so eine Plexiglas-Kabine für sich entdeckt
und müchte gerne sowas haben. Allerdings ist ist die anvisierte
Ausrüstung zu teuer (so ca. 850 Euro) und überlegt, ob er sich das
nicht selbst zusammen bauen kann.
Vor allem muß er die Scheiben _außerordentlich_ pfleglich behandeln.
Ich hatte unlängst einen Bläsersatz auf der Bühne, der vor sich solche
Scheiben hatte (war mischtechnisch ein Leckerbissen) - aber die sahen
aus wie Sau (völlig verkratzt)! (Nicht die Bläser, die Plexiglasscheiben
natürlich.)

Nur mal so als kollegialen Tip nebenbei.

UG
Jeremy Foster
2004-06-28 17:02:13 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Ich hatte unlängst einen Bläsersatz auf der Bühne, der vor sich solche
Scheiben hatte (war mischtechnisch ein Leckerbissen) - aber die sahen
aus wie Sau (völlig verkratzt)! (Nicht die Bläser, die Plexiglasscheiben
natürlich.)
So was ähnliches hab ich mal auf einem Festival gesehen: da hatte ein
Teil der (ehem.) Earth. Wind & Fire - Bläser so komische runde
Plexiglas(?)-Scheiben hinter die Mikros gesteckt. Man kann sich das so
vorstellen, als ob das Mikrokabel durch das Loch einer etwas größeren CD
geführt und diese dann ganz an das Mikro herangeschoben wird (ich hoffe,
das wird einigermaßen klar).

Hat das schon mal jemand gemacht? Erfahrungen?
--
Jeremy Foster

"In der Theorie besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis,
in der Praxis aber sehr wohl." - Yogi Berra
Hubert Barth
2004-06-30 21:26:50 UTC
Permalink
Post by Jeremy Foster
Hat das schon mal jemand gemacht? Erfahrungen?
Ein Trompeter der gelegentlich bei uns aushilft macht das.
Funktioniert bei Blechbläsern hervorragend.

Gruß
--
Hubert
Michael Dahms
2004-06-28 05:55:26 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
unser Schlagzeuger hat da so eine Plexiglas-Kabine für sich entdeckt und
müchte gerne sowas haben. Allerdings ist ist die anvisierte Ausrüstung zu
teuer (so ca. 850 Euro) und überlegt, ob er sich das nicht selbst zusammen
bauen kann.
850 Euro empfinde ich als nicht besonders teuer.
Post by Rudolf Ziegaus
Jetzt möchte er wissen, wo man denn günstig Plexiglas erweren kann. Habt ihr
da eine gute Bezugsquelle?
Da hilft wohl nur http://web.wlwonline.de/wlwonline/start/de/DE/start.html

Michael Dahms
Steffen Kionke
2004-06-28 11:15:41 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
unser Schlagzeuger hat da so eine Plexiglas-Kabine für sich entdeckt und
müchte gerne sowas haben. Allerdings ist ist die anvisierte Ausrüstung zu
teuer (so ca. 850 Euro) und überlegt, ob er sich das nicht selbst zusammen
bauen kann.
Moment! Ihr solltet euch genau überlegen, ob ihr das für ein Schlagzeug
braucht!
Plexiglas hat für ein Schlagzeug nicht unbedignt überragende
Dämmeigenschften!
Um den Klang eines Schlagzeugs zu dämmen braucht man ganz andere
Materialien.
Wahrscheinlich hilft so eine Kabine bei Tonaufnahmen, aber sie dämmt die
Lautstärke eigentlich nicht richtig.

Fällt mir nur so ein, weil ich schon oft gehört habe, dass jemand solche
Plexiglasvorrichtungen nur zwecks Schalldämmung kaufen wollte.
Ulf Gutschmidt
2004-06-28 16:58:19 UTC
Permalink
Steffen Kionke schrieb
Post by Steffen Kionke
Post by Rudolf Ziegaus
unser Schlagzeuger hat da so eine Plexiglas-Kabine für sich entdeckt
und müchte gerne sowas haben.
Moment! Ihr solltet euch genau überlegen, ob ihr das für ein
Schlagzeug braucht!
Plexiglas hat für ein Schlagzeug nicht unbedignt überragende
Dämmeigenschften!
Ich stolpere jetzt auch über das Wort "Kabine".
Mir ist nur vertraut, daß man bei Liveauftritten vorne und seitlich
Plexiglaswände aufstellt, um den Direktschall etwas von der übrigen
Bühne und damit den Mitmusikern fernzuhalten, was recht gut gelingt.
(IMHO wurde das bei der alten Band in der Sendung "TV Total" auch
praktiziert, um ein populäres Beispiel zu bringen.)

Es geht also nicht um "Schalldämmung" sondern um "Schall-Umlenkung";
trivial ausgedrückt: Der Drummer kriegt seinen Lärm gleich wieder voll
in die Fresse zurückgehauen.

UG
Thomas Brandt
2004-06-28 20:02:35 UTC
Permalink
Ich stolpere jetzt auch über das Wort "Kabine". Mir ist nur vertraut,
daß man bei Liveauftritten vorne und seitlich Plexiglaswände aufstellt,
um den Direktschall etwas von der übrigen Bühne und damit den
Mitmusikern fernzuhalten, was recht gut gelingt. (IMHO wurde das bei der
alten Band in der Sendung "TV Total" auch praktiziert, um ein populäres
Beispiel zu bringen.)
Es geht also nicht um "Schalldämmung" sondern um "Schall-Umlenkung";
trivial ausgedrückt: Der Drummer kriegt seinen Lärm gleich wieder voll
in die Fresse zurückgehauen.
Was geht, wenn er, wie bei Harald Schmitt IM und Trigger hat. Der
Schlagzeguer dort spielte IIRC in einem Plexiglasgestell. Aber das ist
auch eher um streuen in die Mikros der anderen Leute zu verhindern, wenn
der Platz zu klein ist. Und wie du sagst den Schall umzulenken. Ich würde
da nicht freiwillig ohne IM dahintersitzen. Net bei meiner Lautstärke.

gruß Thomas
--
May you live in interesting times!
Ancient Chinese Curse
Rudolf Ziegaus
2004-06-28 22:53:27 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Steffen Kionke schrieb
Post by Rudolf Ziegaus
unser Schlagzeuger hat da so eine Plexiglas-Kabine für sich entdeckt
und müchte gerne sowas haben.
Ich stolpere jetzt auch über das Wort "Kabine".
Mir ist nur vertraut, daß man bei Liveauftritten vorne und seitlich
Plexiglaswände aufstellt, um den Direktschall etwas von der übrigen
Bühne und damit den Mitmusikern fernzuhalten, was recht gut gelingt.
(IMHO wurde das bei der alten Band in der Sendung "TV Total" auch
praktiziert, um ein populäres Beispiel zu bringen.)
Es geht also nicht um "Schalldämmung" sondern um "Schall-Umlenkung";
trivial ausgedrückt: Der Drummer kriegt seinen Lärm gleich wieder voll
in die Fresse zurückgehauen.
Das war von mir natürlich sehr laienhaft ausgedrückt. Allerdings trifft es
das schon ganz gut. Es ist schon klar, dass wir die Kabine dann noch dämmen
müssen. Primär geht es erst mal um die Schallumlenkung bzw. -fernhaltung von
den Mitmusikern.

Danke,

Rudi
Bernhard Betancourt
2004-06-28 13:43:55 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Jetzt möchte er wissen, wo man denn günstig Plexiglas erweren kann. Habt
ihr da eine gute Bezugsquelle?
Plexiglas (=Acrylglas) oder Polycarbonat in Plattenform gibt es im
Kunststoffhandel. Adressen findest Du im örtlichen Branchenbuch(1).
Allerdings ist das Zeug auch dort nicht ganz billig.

Acryl verkratzt sehr leicht, PC ist etwas härter.

bye/bb



(1) Hier in München kaufe ich Kunststoffhalbzeuge meist bei Sahlberg oder
GM.
Rudolf Ziegaus
2004-06-28 22:51:51 UTC
Permalink
Post by Bernhard Betancourt
Post by Rudolf Ziegaus
Jetzt möchte er wissen, wo man denn günstig Plexiglas erweren kann. Habt
ihr da eine gute Bezugsquelle?
Plexiglas (=Acrylglas) oder Polycarbonat in Plattenform gibt es im
Kunststoffhandel. Adressen findest Du im örtlichen Branchenbuch(1).
Allerdings ist das Zeug auch dort nicht ganz billig.
Acryl verkratzt sehr leicht, PC ist etwas härter.
bye/bb
(1) Hier in München kaufe ich Kunststoffhalbzeuge meist bei Sahlberg oder
GM.
Hallo Bernhard,

danke für den Tipp, ich werde ihn weitergeben.


Rudi
Loading...