Discussion:
[ton] Aktive DI-Box vs. Preamp
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Paul Hoppel
2009-06-26 10:08:55 UTC
Permalink
Hallo Leute,

neulich hatten wir beim Gig enormen Platzmangel, so dass wir den Bass
direkt über eine DI-Box ins Pult einstöpselten, anstatt wie sonst mit
dem Amp dazwischen (DI-Ausgang).

Das Resultat war: die Passive DI-Box schluckte den Sound ziemlich
runter, kaum mehr Höhen, gruselig. Vermutlich lag es an unpassenden
Eingangsimpedanzen.

Beim Brausen durch den großen T habe ich nach aktiven DIs geforscht...
keine technischen Angaben zur Impedanz vorhanden. Der Bass-Amp hat
3,9MOhm am Input. Die passiven DIs hatten 50kOhm, ein üblicher Wert für
Line-Signale, nicht jedoch Bass.

Auch interessant wären für den Anwendungsfall kleine aktive Preamps wie
z.B. von SM Pro Audio. Auch hier keine Angaben zum "HiZ"-Eingang im
Handbuch. Einzig der Bodentreter-Preamp von Hartke scheint explizit
geeignet.

Welche aktiven DIs würdet Ihr empfehlen? Wie ist das mit
Akustik-Gitarren... da bin ich bei uns mit dem Sound auch nicht
zufrieden (bisher billige Passive-DI).

Lohnt sich der Einsatz eines teuren Preamps? Was machen diese Preamps,
wenn man ihren XLR-Ausgang mit Phantomspeisung befeuert? Abrauchen?

Hat jmd Erfahrung mit den aktiven DIs von LD Systems?

Lecker an DIs ist natürlich, dass die meistens über Phantomspeisung
laufen, kein Geschiss mit der Stromversorgung zu erwarten.

Grüße

HaPa
Martin Froschauer
2009-06-26 10:49:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Das Resultat war: die Passive DI-Box schluckte den Sound ziemlich
runter, kaum mehr Höhen, gruselig. Vermutlich lag es an unpassenden
Eingangsimpedanzen.
da habe ich einen Nachbau von dieser verwendet:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=58&L=0&act=&act_sub=&artid=2649&spr=DE&typ=u
haette mir im grossen und Ganzen ausgereicht.
Post by Hans-Paul Hoppel
Auch interessant wären für den Anwendungsfall kleine aktive Preamps wie
z.B. von SM Pro Audio. Auch hier keine Angaben zum "HiZ"-Eingang im
Handbuch. Einzig der Bodentreter-Preamp von Hartke scheint explizit
geeignet.
mit dem Pedal bin ich flexibler:
http://www.samsontech.com/products/productpage.cfm?prodID=1734&brandID=3

ich haenge einen aktiven 5-Saiter (DeArmond Pilot V) dran.
wie es mit einem anderen Bass klingt kann ich nicht sagen.
Post by Hans-Paul Hoppel
Welche aktiven DIs würdet Ihr empfehlen? Wie ist das mit
Akustik-Gitarren... da bin ich bei uns mit dem Sound auch nicht
zufrieden (bisher billige Passive-DI).
ich habe diese hier:
http://www.palmer-germany.com/36-0-pan02-active.html
bisher zufrieden damit.

Ich denke, dass das verwendete PA-System auch einen grossen Einfluss
auf den Sound ausuebt.

bye Maddin
Hans-Paul Hoppel
2009-06-26 15:57:00 UTC
Permalink
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=58&L=0&act=&act_sub=&artid=2649&spr=DE&typ=u
Post by Martin Froschauer
haette mir im grossen und Ganzen ausgereicht.
Genau mit sowas hatte ich das genannte Problem, die ReadySound sehen genau
so aus. Für Line-Signale sind sie auch reichlich problemlos, außerdem sehr
robust... aber mit meinem Bass mag das Teil nicht. Das könnte natürlich
wieder anders sein, wenn hinter der DI-Box auch tatsächlich ein Amp
hängt...

... aber wenn ich einen Amp benutze, dann nehm ich eh den DI-Out, weil ich
den SWR-Sound[tm] haben will.
Post by Martin Froschauer
Post by Hans-Paul Hoppel
Auch interessant wären für den Anwendungsfall kleine aktive Preamps wie
z.B. von SM Pro Audio. Auch hier keine Angaben zum "HiZ"-Eingang im
Handbuch. Einzig der Bodentreter-Preamp von Hartke scheint explizit
geeignet.
http://www.samsontech.com/products/productpage.cfm?prodID=1734&brandID=3
Das Teil ist sehr vielversprechend und auch noch unter der Schmerzgrenze vom
Preis her... ich frag mich nur, was der "typische Hartke-Sound" ist und ob
ich den mag.

Ich hab's mal geordert, leider beim großen T erst in ein paar Wochen
lieferbar. Zur Not eben zurückschicken.
Post by Martin Froschauer
http://www.palmer-germany.com/36-0-pan02-active.html
bisher zufrieden damit.
Da schreibt immerhin mal ein Hersteller die Eingangsimpedanz dran, die mit
1MOhm großzügig dimensioniert zu sein scheint. Palmer hat natürlich einen
Namen, von dem her frage ich mich, ob die von LD Systems nicht günstiger
und ähnlich gut wäre... leider gibt's zu der keine Infos vom Hersteller.
Post by Martin Froschauer
Ich denke, dass das verwendete PA-System auch einen grossen Einfluss
auf den Sound ausuebt.
Jo aber die PA kenn ich ganz gut, normalerweise hängt die ja hinter dem Amp.
Es gibt aber auch Situationen mit Fremd-PAs, wo ich keinen Amp
brauche/schleppen will, deswegen der Investitionswunsch.

Grüße

HaPa
Hans-Paul Hoppel
2009-07-07 20:21:12 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Martin Froschauer
http://www.samsontech.com/products/productpage.cfm?prodID=1734&brandID=3
Das Teil ist sehr vielversprechend und auch noch unter der Schmerzgrenze
vom Preis her... ich frag mich nur, was der "typische Hartke-Sound" ist
und ob ich den mag.
Das Teil steht nun hier und ich hab es über die Abhöre meines
Homerecording-Studios mit verschiedenen Lösungen verglichen.

Die aktiven DI-Boxen waren sehr ehrlich, aber nicht unbedingt diplomatisch.
Der Line-In am Pult klang etwas gedämpft in den Höhen, aber kaum merklich.
Dann hab ich zum Vergleich den DI-Out von meinem SWR-Amp genommen. Wie ich
bemerken konnte, macht der auch bei deaktiviertem Aural Enhancer eine
ziemliche Soundverbiegung, die man mögen muss. Ich mag sie.

Das Hartke Bass Attack-Pedal kann einen sehr ähnlichen Sound, erfüllt also
für mich den Zweck: Ohne Amp ins Pult und trotzdem mein Sound. Allerdings
ist die Hälfte des Geräts (Röhrensimulation) für mich komplett unbrauchbar,
da krieg ich Krämpfe bei dem Gedöns, was da rauskommt.
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Martin Froschauer
http://www.palmer-germany.com/36-0-pan02-active.html
bisher zufrieden damit.
Da schreibt immerhin mal ein Hersteller die Eingangsimpedanz dran, die mit
1MOhm großzügig dimensioniert zu sein scheint. Palmer hat natürlich einen
Namen, von dem her frage ich mich, ob die von LD Systems nicht günstiger
und ähnlich gut wäre... leider gibt's zu der keine Infos vom Hersteller.
Es wurde dann die aktive DI von LD Systems für die Aku-Klampfe. Mehr
Features, gleicher Klang (in den Ohren der Bandmitglieder, und auch in
meinen), günstigerer Preis.

Gruß

HaPa
Martin Froschauer
2009-07-08 07:41:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Das Hartke Bass Attack-Pedal kann einen sehr ähnlichen Sound, erfüllt also
für mich den Zweck: Ohne Amp ins Pult und trotzdem mein Sound. Allerdings
ist die Hälfte des Geräts (Röhrensimulation) für mich komplett unbrauchbar,
da krieg ich Krämpfe bei dem Gedöns, was da rauskommt.
Du meinst wahrscheinlich den Harmonicspoti. Dabei handelt es sich eher
um eine Verzerrerfunktion. Die muss man moegen*g*. Was fuer Fans
von Sly and the Familystone. Man kann das Harmonicspoti dosieren,
bzw mit dem Mixerpoti mehr oder weniger dazumischen.

bye Maddin
Hans-Paul Hoppel
2009-07-08 07:50:47 UTC
Permalink
Post by Martin Froschauer
Post by Hans-Paul Hoppel
Das Hartke Bass Attack-Pedal kann einen sehr ähnlichen Sound, erfüllt
also für mich den Zweck: Ohne Amp ins Pult und trotzdem mein Sound.
Allerdings ist die Hälfte des Geräts (Röhrensimulation) für mich komplett
unbrauchbar, da krieg ich Krämpfe bei dem Gedöns, was da rauskommt.
Du meinst wahrscheinlich den Harmonicspoti. Dabei handelt es sich eher
um eine Verzerrerfunktion. Die muss man moegen*g*. Was fuer Fans
von Sly and the Familystone. Man kann das Harmonicspoti dosieren,
bzw mit dem Mixerpoti mehr oder weniger dazumischen.
Ja, den Knopf "Harmonics" meinte ich. Ich find den Sound auch als Zerre
nicht den Hit, abgesehen davon hat diese Funktion keinen eigenen
Volume-Regler, so dass das Ding als zuschaltbare Zerre (ON/OFF-Schalter,
wieso heißt der so?) eigentlich unbrauchbar ist. Der Mixermann wird einem
sonst wegen dem Hopser in der Lautstärke was husten...

Naja egal, das für mich Wesentliche tut ja.

Gruß

HaPa
Martin Froschauer
2009-07-08 14:08:44 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Ja, den Knopf "Harmonics" meinte ich. Ich find den Sound auch als Zerre
nicht den Hit, abgesehen davon hat diese Funktion keinen eigenen
Volume-Regler, so dass das Ding als zuschaltbare Zerre (ON/OFF-Schalter,
wieso heißt der so?) eigentlich unbrauchbar ist. Der Mixermann wird einem
Er hat einen ON/Off Schalter, allerdings wird mit diesem Schalter auch
der Britepoti mit aktivieriert. Mit dem Mixpoti kann man den Anteil
des
trockenen mit dem des Effektsignals mischen. Der zweite ON/Off-
Schalter
ist alleine fuer das Shapepoti (Frequenzfilter).

Fuer die persoenlichen Soundvorlieben muss man etwas rumprobieren.
Der eingesetzte E-Bass und die PA sind fuer den Sound auch nicht
ganz unwichtig*g*.

bye Maddin

Ronald Konschak
2009-06-26 13:55:16 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Lohnt sich der Einsatz eines teuren Preamps? Was machen diese Preamps,
wenn man ihren XLR-Ausgang mit Phantomspeisung befeuert? Abrauchen?
Ich habe die Anschaffung meines Ampeg SVPCL nicht bereut. Damit
habe ich selbst aus einem Behringer Ultradings noch was
vernünftiges rausgeholt. Die Phantomspeisung stört den nicht,
da ist ein Trafo vor der XLR-Buchse.

Ronald.
--
So wie wir heute leben, haben wir noch nie gearbeitet.
Dr. h. c. Edgar Most, Banker
Hans-Paul Hoppel
2009-06-26 16:14:39 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Ich habe die Anschaffung meines Ampeg SVPCL nicht bereut. Damit
habe ich selbst aus einem Behringer Ultradings noch was
vernünftiges rausgeholt. Die Phantomspeisung stört den nicht,
da ist ein Trafo vor der XLR-Buchse.
Das Teil scheint nicht ganz in meinem Preisbereich... abgesehen davon wohl
nicht mehr lieferbar. Röhren brauch ich auch nicht unbedingt.

HaPa
Loading...