Discussion:
Gitarrenkabel-Voodoo
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 12:09:11 UTC
Permalink
Hi!

Da ich eh ein bisschen Zeugs bei Thoman bestellen will, will ich mir auch 1
oder 2 neue GItarrenkabel gönnen, 3 und 6 Meter Länge.

Die Auswahl ist groß ... seufz. Wo ist denn Eurer Ansicht nach das Gebiet
des Billig-Schunds verlassen und das Gebiet des Kabel-Voodoo noch nicht
erreicht?

Wenn ich bei einem Kabel für rd. 50 Euro lese:

"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"


... dann frage ich mich, ob ich nicht noch ein paar hochpotenzierte Globuli
in meinen Amp legen sollte für den besonders weich-singenden Lead-Sound ;)

Was kauft zman da vernünftigerweise?


Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Boris Gerlach
2011-04-10 12:19:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Hi!
Da ich eh ein bisschen Zeugs bei Thoman bestellen will, will ich mir auch 1
oder 2 neue GItarrenkabel gönnen, 3 und 6 Meter Länge.
Die Auswahl ist groß ... seufz. Wo ist denn Eurer Ansicht nach das Gebiet
des Billig-Schunds verlassen und das Gebiet des Kabel-Voodoo noch nicht
erreicht?
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
... dann frage ich mich, ob ich nicht noch ein paar hochpotenzierte Globuli
in meinen Amp legen sollte für den besonders weich-singenden Lead-Sound ;)
Was kauft zman da vernünftigerweise?
Bye
woffi
Hi

Ich hab hier ein Cordial"Top performance GGK 175" mit einem Neutrik
Stecker und einem Neutrik-Silent Stecker nachgeruestet.
Bin sehr zufrieden.

Weitere gute Hersteller sind Klotz und Sommer.
Preis Leistung ok.

gruss
bge
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-10 12:23:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
... dann frage ich mich, ob ich nicht noch ein paar hochpotenzierte Globuli
in meinen Amp legen sollte für den besonders weich-singenden Lead-Sound ;)
Die scheppern doch...das wird eher härter, wenn da drin so Dinger
umherbollern.
Post by Wolfgang Krietsch
Was kauft zman da vernünftigerweise?
Werden da Kabelhersteller (Also wirklich der Laden der die Strippe
_herstellt_, nicht der Konfektionierer) genannt? Dann sollte es
reichen, darauf zu sehen und auf den Websites der Hersteller die
Eigenschaften der Kabel zu eruieren. Ach ja, und die Steckerhersteller
nicht vergessen :)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
David Kastrup
2011-04-10 12:28:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Da ich eh ein bisschen Zeugs bei Thoman bestellen will, will ich mir auch 1
oder 2 neue GItarrenkabel gönnen, 3 und 6 Meter Länge.
Die Auswahl ist groß ... seufz. Wo ist denn Eurer Ansicht nach das Gebiet
des Billig-Schunds verlassen und das Gebiet des Kabel-Voodoo noch nicht
erreicht?
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
Halbes Jahr nutzen, dann zurückgeben, weil das Kabel nach Spielen einer
Gibson die raue Rock n' Roll Charakteristik verloren hat und damit
hinüber ist. Beschwerden mit Klangbeispielen belegen, die den selben
analogen Input separat digitalisieren und damit nicht binärgleich sind.

Zwei Monate später einräumen, das jemand wohl das High-End-Netzkabel in
einer links- statt rechtsgewickelten Schleife in einen Kabelbinder
gelegt hat.

Gegen Voodoo und Verarsche hilft nur Voodoo und Verarsche.

Das ärgerliche ist halt, daß man nicht mehr anhand des Preises
Erwartungen an Trittfestigkeit, Einstrahlfestigkeit, Knickfestigkeit,
Schirmqualität etc orientieren kann, weil von den Höhereinnahmen in
erster Priorität die Menge der den Werbetextern zur Verfügung stehenden
halluzinogenen Substanzen und Anzeigenflächen finanziert wird.
--
David Kastrup
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-10 13:31:23 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Das ärgerliche ist halt, daß man nicht mehr anhand des Preises
Erwartungen an Trittfestigkeit, Einstrahlfestigkeit, Knickfestigkeit,
Schirmqualität etc orientieren kann, weil von den Höhereinnahmen in
erster Priorität die Menge der den Werbetextern zur Verfügung stehenden
halluzinogenen Substanzen und Anzeigenflächen finanziert wird.
Wenn es wirklich keinen Vertrieb/Konfektionierer mehr gibt, der einem
Hersteller und Typ das Kabels nennen will, dann bleibt nur noch,
selber konfektionieren. Lapp, Sommer, Helu oder sonstwer geben
bereitwillig Auskunft, was ihre Kabel für Eigenschaften haben, füßr
welchen Einsatzbereichc sie gedacht sind. Das Gleiche gilt für die
Stecker.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 13:50:10 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Wenn es wirklich keinen Vertrieb/Konfektionierer mehr gibt, der einem
Hersteller und Typ das Kabels nennen will, dann bleibt nur noch,
selber konfektionieren. Lapp, Sommer, Helu oder sonstwer geben
bereitwillig Auskunft, was ihre Kabel für Eigenschaften haben, füßr
welchen Einsatzbereichc sie gedacht sind. Das Gleiche gilt für die
Stecker.
Darauf habe ich keine Lust. Ich bin auch sicher, dass man ordentliche,
fertig konfektionerte Kabel bekommt, nur muss man sie finden. Ich hoffe
eigentlich, dass mir hier noch jemand ein orntliches Kabel empfiehlt, dass
man idealerweise bei Thomann bestellen kann ;)

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Hans-Paul Hoppel
2011-04-10 13:58:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Darauf habe ich keine Lust. Ich bin auch sicher, dass man ordentliche,
fertig konfektionerte Kabel bekommt, nur muss man sie finden. Ich hoffe
eigentlich, dass mir hier noch jemand ein orntliches Kabel empfiehlt, dass
man idealerweise bei Thomann bestellen kann ;)
Das dachte ich auch beim letzten Kauf, aber als ich unbedingt schwarze Kabel
mit schwarzen Neutrik-Winkelsteckern wollte, da war dann das Ende des
Angebots erreicht. (In dem Fall ging es um ein [schwarzes] Keyboard. Die
meisten Keyboards haben keine verschraubten Buchsen, d.h. die mechanische
Hebelwirkung eines geraden Steckers kann das Innenleben stark belasten,
wenn jemand im rockenden Affekt gegen die Stecker poltert. Winkelstecker
anlöten spart Löten im Keyboard!)

HaPa
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 14:04:46 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Wolfgang Krietsch
Darauf habe ich keine Lust. Ich bin auch sicher, dass man ordentliche,
fertig konfektionerte Kabel bekommt, nur muss man sie finden. Ich hoffe
eigentlich, dass mir hier noch jemand ein orntliches Kabel empfiehlt, dass
man idealerweise bei Thomann bestellen kann ;)
Das dachte ich auch beim letzten Kauf, aber als ich unbedingt schwarze Kabel
mit schwarzen Neutrik-Winkelsteckern wollte, da war dann das Ende des
Angebots erreicht.
Naja, solche ausgefallenen Wünsche habe ich ja nicht - ich bin Gitarrist,
von daher ein einfacher Mensch (gerade mal eine Evolutionsstufe übder einem
Bassisten), und will nur ein einfaches Kabel, mit dem meine Gitarre voll
cool amtlich laut machen kann, ey ;)

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Hans-Paul Hoppel
2011-04-10 15:40:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Naja, solche ausgefallenen Wünsche habe ich ja nicht - ich bin Gitarrist,
von daher ein einfacher Mensch (gerade mal eine Evolutionsstufe übder
einem Bassisten), und will nur ein einfaches Kabel, mit dem meine Gitarre
voll cool amtlich laut machen kann, ey ;)
Ich bin Keyboarder und Bassist. Also untenrum Affe und obenrum Alien?

Gitarre kann ich nicht.

HaPa
David Kastrup
2011-04-10 15:51:46 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Wolfgang Krietsch
Naja, solche ausgefallenen Wünsche habe ich ja nicht - ich bin Gitarrist,
von daher ein einfacher Mensch (gerade mal eine Evolutionsstufe übder
einem Bassisten), und will nur ein einfaches Kabel, mit dem meine Gitarre
voll cool amtlich laut machen kann, ey ;)
Ich bin Keyboarder und Bassist. Also untenrum Affe und obenrum Alien?
Gitarre kann ich nicht.
Da sind ja alle Instrumente dabei:

"Mein Kind will Keyboard lernen. Wie lang dauert das, bis es in einer
Band mitspielen kann?" "Drei Jahre." "Zu lang. Wie lange dauert es
mit Gitarre?" "Zwei Jahre." "Zu lang. Wie lange dauert es mit Baß?"
"Haben Sie noch was in der Stadt zu erledigen?"
--
David Kastrup
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 16:29:00 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Ich bin Keyboarder und Bassist. Also untenrum Affe und obenrum Alien?
Äh ... ja, so ähnlich. Tut das nicht weh? ;)


Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Hans-Paul Hoppel
2011-04-10 20:48:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Hans-Paul Hoppel
Ich bin Keyboarder und Bassist. Also untenrum Affe und obenrum Alien?
Äh ... ja, so ähnlich. Tut das nicht weh? ;)
Meist nur den anderen.

HaPa
Boris Gerlach
2011-04-10 16:12:06 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Wolfgang Krietsch
Darauf habe ich keine Lust. Ich bin auch sicher, dass man ordentliche,
fertig konfektionerte Kabel bekommt, nur muss man sie finden. Ich hoffe
eigentlich, dass mir hier noch jemand ein orntliches Kabel empfiehlt, dass
man idealerweise bei Thomann bestellen kann ;)
Das dachte ich auch beim letzten Kauf, aber als ich unbedingt schwarze Kabel
mit schwarzen Neutrik-Winkelsteckern wollte, da war dann das Ende des
Angebots erreicht.
Naja, solche ausgefallenen Wünsche habe ich ja nicht - ich bin Gitarrist,
von daher ein einfacher Mensch (gerade mal eine Evolutionsstufe übder einem
Bassisten), und will nur ein einfaches Kabel, mit dem meine Gitarre voll
cool amtlich laut machen kann, ey ;)
Bye
woffi
Hast Du mich im Filter?

Gruss
BGE
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 16:31:13 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Hast Du mich im Filter?
Nein, habe ich nicht. Deine Antwort war die erste, und da ich da was von
"nachgerüstet" gelesen habe dachte ich mir, ich warte erstmal ab. Ich will
nix nachrüsten, ich will was fertiges kaufen.

Aber offensichtlich gibt's das, was Du gebastelt hast, ja auch fertig zu
kaufen - prima.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Hans-Paul Hoppel
2011-04-10 13:56:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für
Rock-Gitarren mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
... dann frage ich mich, ob ich nicht noch ein paar hochpotenzierte
Globuli in meinen Amp legen sollte für den besonders weich-singenden
Lead-Sound ;)
Was kauft zman da vernünftigerweise?
Für Gitarre würde ich ein möglichst robustes Kabel mit guter Abschirmung
kaufen, am besten mit Neutrik-Stecker. Die Silent-Plugs funktionieren bei
passiven Instrumenten wundervoll - gibt es auch als Winkelstecker, wenn
auch recht teuer. Andererseits sparen sie Mute-Schaltungen und das
Austauschen kaputter Lautsprecher. ;)

Ich habe vor Jahren mal einige Meter von einem guten Kabel im Laden gekauft,
da steht nur "Professional Instrument Cable Unsymm Noiseless" drauf. Es ist
recht dick und sehr robust... allerdings ist beim (aktiven) Bass die
Wechselwirkung mit der Gitarrenelektrik ja nicht gegeben, so dass man da
alles nehmen kann, was nicht kaputt ist. ;-) Robustheit finde ich sehr
wichtig, denn wenn es auf der Bühne lustig wird, dann trampelt eh jeder auf
den Kabeln rum.

Von Cordial sollte es auch robustes Zeug geben, für das man noch keine
Voodoo-Steuer draufzahlen muss.

Die Silent Plugs funktionieren idR nicht mit aktiven Instrumenten, da dort
ein eine Stereo-Buchse verbaut ist, in der als "Schalter" durch einen
Mono-Stecker Ring und Schaft kurzgeschlossen werden. Leider schaltet der
Silent Plug _bevor_ dieser Kurzschluss passiert und damit bevor die
Elektronik im aktiven Instrument loslegt. Und wenn die loslegt macht es
erst mal WOMNMPP.

HaPa
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 14:08:45 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Für Gitarre würde ich ein möglichst robustes Kabel mit guter Abschirmung
kaufen, am besten mit Neutrik-Stecker. Die Silent-Plugs funktionieren bei
passiven Instrumenten wundervoll - gibt es auch als Winkelstecker, wenn
auch recht teuer. Andererseits sparen sie Mute-Schaltungen und das
Austauschen kaputter Lautsprecher. ;)
Na das ist doch ein guter HInweis, Cordial und "Silent-PLugs" (hatte ich
noch nie von gehört. Und da gibt's bei Thomann:

http://www.thomann.de/de/cordial_csi6pp_klinke_kabel_silent_6m.htm

(auch noch andere Varianten. Danke - ich denk, so was nehme ich. Das ist
auch die Preislage, in der ich ordentliche Kabel ohne Voodoo vermutet
hätte.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-10 15:24:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
http://www.thomann.de/de/cordial_csi6pp_klinke_kabel_silent_6m.htm
(auch noch andere Varianten. Danke - ich denk, so was nehme ich. Das ist
auch die Preislage, in der ich ordentliche Kabel ohne Voodoo vermutet
hätte
Schaut vernünftig aus, definitiv :) "Raschelsicher" sollten die ja
heute eigentlich alle sein, also kein Knistern durch Bewegung
erzeugen...oder?


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 16:32:11 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Schaut vernünftig aus, definitiv :) "Raschelsicher" sollten die ja
heute eigentlich alle sein, also kein Knistern durch Bewegung
erzeugen...oder?
Davon gehe ich in der Preisklasse mal aus - solche Probleme hatte ich auch
bei merklich günstigeren Kabeln ewig nicht.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Bernd Mayer
2011-04-11 11:57:42 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
http://www.thomann.de/de/cordial_csi6pp_klinke_kabel_silent_6m.htm
(auch noch andere Varianten. Danke - ich denk, so was nehme ich. Das ist
auch die Preislage, in der ich ordentliche Kabel ohne Voodoo vermutet
hätte
Schaut vernünftig aus, definitiv :) "Raschelsicher" sollten die ja
heute eigentlich alle sein, also kein Knistern durch Bewegung
erzeugen...oder?
Hallo,

siehe und höre das Klangbeispiel "Kabelvergleich Mikrophonie" auf

http://www.cordial.eu/de/technik/klangbeispiele.html

Da gibt es auch eine Anleitung zum Selbertesten von vorhandenen Kabeln:
Kabel ins Mischpult, Signal mit 70dB verstärken und Kabel knicken oder
drauftreten und das Ergebnis anhören.


Bernd Mayer
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-11 14:35:57 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
siehe und höre das Klangbeispiel "Kabelvergleich Mikrophonie" auf
http://www.cordial.eu/de/technik/klangbeispiele.html
Sieh an; also ist das evtl. immer noch ein Problem.
Post by Bernd Mayer
Kabel ins Mischpult, Signal mit 70dB verstärken und Kabel knicken oder
drauftreten und das Ergebnis anhören.
Klar, das ist nix Neues, Verstärkung aufreißen und ausprobieren, wie
sonst soll man das feststellen?! :)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Volker Gringmuth
2011-04-11 15:47:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Kabel ins Mischpult, Signal mit 70dB verstärken und Kabel knicken oder
drauftreten und das Ergebnis anhören.
Thema verfehlt, Sechs, setzen. Eine bei 70 dB hörbare Störung weist
auf Material- oder Fertigungsschwächen hin, aber das bedeutet nicht im
mindesten, daß das Kabel bei normalem Gain (25..40 dB) ein schlechteres
Klangbild liefert als ein anderes (von dieser Störung hört man da wirklich
nicht mehr viel). Es könnte rein theoretisch sogar besser klingen ...


vG
--
"Zum Beispiel das Konzept einer Haftpflichtversicherung überfordert den
Deutschen intellektuell völlig. Ein Leben lang jedes Jahr 50 Euro einzahlen
- und dann passiert nie was! Da wird der Deutsche nervös!" (Volker Pispers,
"Bis neulich")
Bernd Mayer
2011-04-11 16:10:23 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bernd Mayer
Kabel ins Mischpult, Signal mit 70dB verstärken und Kabel knicken oder
drauftreten und das Ergebnis anhören.
Thema verfehlt, Sechs, setzen. Eine bei 70 dB hörbare Störung weist
auf Material- oder Fertigungsschwächen hin, aber das bedeutet nicht im
mindesten, daß das Kabel bei normalem Gain (25..40 dB) ein schlechteres
Klangbild liefert als ein anderes (von dieser Störung hört man da wirklich
nicht mehr viel). Es könnte rein theoretisch sogar besser klingen ...
Hallo,

hmm - hmm.

Ja - normalerweise werden Gitarren auch nicht in den Mikrofoneingang am
Mischpult angeschlossen. Offenbar ist dann das Klangbeispiel auf
http://www.cordial.eu/de/technik nach dem Test der Zeitschrift

"Keys (PPV-Verlag, Bergkirchen) Klangbeispiele für die Unterschiede von
Kabeln redaktionell erarbeitet und in der Beilage CD aus dem Monat 11/98
als Audiomaterial veröffentlicht." wenig praxisgerecht.

Ich muss da wohl mal eigene Messungen machen.


Bernd Mayer
Bernd Mayer
2011-04-11 16:26:15 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bernd Mayer
Kabel ins Mischpult, Signal mit 70dB verstärken und Kabel knicken oder
drauftreten und das Ergebnis anhören.
Thema verfehlt, Sechs, setzen. Eine bei 70 dB hörbare Störung weist
auf Material- oder Fertigungsschwächen hin, aber das bedeutet nicht im
mindesten, daß das Kabel bei normalem Gain (25..40 dB) ein schlechteres
Klangbild liefert als ein anderes (von dieser Störung hört man da wirklich
nicht mehr viel). Es könnte rein theoretisch sogar besser klingen ...
Hallo,

hmm - hmm.

Ja - normalerweise werden Gitarren auch nicht in den Mikrofoneingang am
Mischpult angeschlossen. Offenbar ist dann das Klangbeispiel auf

http://www.cordial.eu/de/technik/klangbeispiele.html

nach dem Test der Zeitschrift;
"Keys (PPV-Verlag, Bergkirchen) Klangbeispiele für die Unterschiede von
Kabeln redaktionell erarbeitet und in der Beilage CD aus dem Monat 11/98
als Audiomaterial veröffentlicht." wenig praxisgerecht.

Ich muss da wohl mal eigene Messungen machen.


Bernd Mayer
Hans-Paul Hoppel
2011-04-11 17:00:01 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
http://www.cordial.eu/de/technik/klangbeispiele.html
Kabel ins Mischpult, Signal mit 70dB verstärken und Kabel knicken oder
drauftreten und das Ergebnis anhören.
Da hab ich auch ein deutliches Ergebnis, wenn ich das an meinem
Bassverstärker mache. Allerdings nur, solange kein Bass angeschlossen ist.

Ich glaub bei vielen nicht so hochwertigen Mikro-Eingängen hat man bei 70db
ganz andere Probleme als das Kabel... da kommt das eingebaute Meer schon
deutlich vorher.

Bei Mikrokabeln aller Preisklassen hab ich mit angeschlossener Quelle noch
nie ein Rascheln durch Bewegen des Kabels erlebt.

HaPa
Volker Gringmuth
2011-04-10 19:03:17 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
da steht nur "Professional Instrument Cable Unsymm Noiseless" drauf.
Also rauschfreies Kabel? Ist die Kühlanlage mit flüssigem Stickstoff, in
die das für den Betrieb eingelegt wird, nicht etwas unhandlich? ;-)


vG
--
"Wenn auf einem Parteitag zwei Leute für denselben Job kandidieren, dann
schreibt die Presse gleich von einer Kampf-kan-di-da-tur! Oooh, eine
Kampfkandidatur! Wenn nur einer antritt, dann ist es 'ne Wahl." (Volker
Pispers, "Bis neulich")
Hans-Paul Hoppel
2011-04-10 20:49:52 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Hans-Paul Hoppel
da steht nur "Professional Instrument Cable Unsymm Noiseless" drauf.
Also rauschfreies Kabel? Ist die Kühlanlage mit flüssigem Stickstoff, in
die das für den Betrieb eingelegt wird, nicht etwas unhandlich? ;-)
Vermutlich handelt es sich um einen Hochtemperatursupraleiter, als halbes
Alien (siehe anderer Post) weiß ich leider nicht mehr, in welcher Galaxie
ich das Ding erworben habe.

HaPa
Boris Gerlach
2011-04-11 05:30:05 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Volker Gringmuth
Post by Hans-Paul Hoppel
da steht nur "Professional Instrument Cable Unsymm Noiseless" drauf.
Also rauschfreies Kabel? Ist die Kühlanlage mit flüssigem Stickstoff, in
die das für den Betrieb eingelegt wird, nicht etwas unhandlich? ;-)
Vermutlich handelt es sich um einen Hochtemperatursupraleiter, als halbes
Alien (siehe anderer Post) weiß ich leider nicht mehr, in welcher Galaxie
ich das Ding erworben habe.
HaPa
Gabs nichtmal bei ebay ein rauschfreies hochflexibles
500 Meter langes wireless Kabel?

Da muss man erstmal drauf kommen.

BGE
David Kastrup
2011-04-11 06:33:11 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Volker Gringmuth
Post by Hans-Paul Hoppel
da steht nur "Professional Instrument Cable Unsymm Noiseless" drauf.
Also rauschfreies Kabel? Ist die Kühlanlage mit flüssigem Stickstoff, in
die das für den Betrieb eingelegt wird, nicht etwas unhandlich? ;-)
Vermutlich handelt es sich um einen Hochtemperatursupraleiter, als halbes
Alien (siehe anderer Post) weiß ich leider nicht mehr, in welcher Galaxie
ich das Ding erworben habe.
HaPa
Gabs nichtmal bei ebay ein rauschfreies hochflexibles
500 Meter langes wireless Kabel?
Da muss man erstmal drauf kommen.
man Hohlleiter
--
David Kastrup
Boris Gerlach
2011-04-11 06:52:43 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Boris Gerlach
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Volker Gringmuth
Post by Hans-Paul Hoppel
da steht nur "Professional Instrument Cable Unsymm Noiseless" drauf.
Also rauschfreies Kabel? Ist die Kühlanlage mit flüssigem Stickstoff, in
die das für den Betrieb eingelegt wird, nicht etwas unhandlich? ;-)
Vermutlich handelt es sich um einen Hochtemperatursupraleiter, als halbes
Alien (siehe anderer Post) weiß ich leider nicht mehr, in welcher Galaxie
ich das Ding erworben habe.
HaPa
Gabs nichtmal bei ebay ein rauschfreies hochflexibles
500 Meter langes wireless Kabel?
Da muss man erstmal drauf kommen.
man Hohlleiter
Ja mein lieber David.
Iss ja gut.

BGE
Harry Hirsch
2011-04-11 16:48:35 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
man Hohlleiter
mit kardanischen Gelenken?
Holger Ringle
2011-04-12 10:17:08 UTC
Permalink
HAllo!
Post by Hans-Paul Hoppel
Die Silent Plugs funktionieren idR nicht mit aktiven Instrumenten, da dort
ein eine Stereo-Buchse verbaut ist, in der als "Schalter" durch einen
Mono-Stecker Ring und Schaft kurzgeschlossen werden. Leider schaltet der
Silent Plug _bevor_ dieser Kurzschluss passiert und damit bevor die
Elektronik im aktiven Instrument loslegt. Und wenn die loslegt macht es
erst mal WOMNMPP.
Verstehe ich das richtig: so eine Konstruktion brauche ich gar nicht
erst an meine Westerngitarre mit Fishman-Preamp anzuschließen? Weil das
ein aktives Teil ist?

Holger
Hans-Paul Hoppel
2011-04-12 16:24:06 UTC
Permalink
Post by Holger Ringle
Post by Hans-Paul Hoppel
Die Silent Plugs funktionieren idR nicht mit aktiven Instrumenten, da
dort ein eine Stereo-Buchse verbaut ist, in der als "Schalter" durch
einen Mono-Stecker Ring und Schaft kurzgeschlossen werden. Leider
schaltet der Silent Plug _bevor_ dieser Kurzschluss passiert und damit
bevor die Elektronik im aktiven Instrument loslegt. Und wenn die loslegt
macht es erst mal WOMNMPP.
Verstehe ich das richtig: so eine Konstruktion brauche ich gar nicht
erst an meine Westerngitarre mit Fishman-Preamp anzuschließen? Weil das
ein aktives Teil ist?
Es hängt vom Schaltmechanismus ab. Da eine "Stereo"buchse eben billig zu
haben ist, ist es wohl üblich, den Schalter über den Kurzschluss durch den
Stecker zu realisieren. Wenn Deine Westerngitarre eine Stereobuchse hat,
dann nützt Dir der Silent-Plug nix.

(Es gibt auch Buchsen mit Schalter, aber die sind wohl teurer.)

So ähnlich steht das übrigens auch auf der Produktseite von Neutrik.

HaPa
Bernd Mayer
2011-04-10 18:24:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Da ich eh ein bisschen Zeugs bei Thoman bestellen will, will ich mir auch 1
oder 2 neue GItarrenkabel gönnen, 3 und 6 Meter Länge.
Was kauft zman da vernünftigerweise?
Hallo,

bei Thomann gibt es den cableguy

http://www.thomann.de/de/cat_cableguy~ncx.html?&ccmem=1

Da kann man bequem die Stecker, Länge und Farbe angeben nach Preis oder
Relevanz sortieren und dann auswählen.

Meine Empfehlung:
http://www.thomann.de/de/klotz_tai_6_pp_anniversary.htm
oder etwas teurer mit doppelter Drahtstärke und dreifacher Abschirmung
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit_instrument_60.htm

Details über die Eigenschaften z.B. Kapazität, Drahtstärke, Schirmung
usw. kann man bei den Herstellern nachlesen:

Bei Klotz:
http://www.klotz-ais.com/ ->premade Kabel -> Gitarre:

http://www.klotz-ais.com/cgi-bin/quickorder/lshop.cgi?action=showrub&wkid=1302459278-16727&ls=d&nc=&rubnum=mi.premade.instrument&artnum=&file=&gesamt_zeilen=&p8=

Ähnlich bei http://www.sommercable.com/

-> konfektionierte Kabel -> Kabel für Musiker -> Gitarrenkabel


Bernd Mayer
Wolfgang Krietsch
2011-04-10 19:01:28 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Hallo,
bei Thomann gibt es den cableguy
(...)

Danke für die Tipps - aber ich denke, ich gönne mir jetzt so ein Cordial
mit Silent-Winkelstecker.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Bernd Mayer
2011-04-10 19:22:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Bernd Mayer
Hallo,
bei Thomann gibt es den cableguy
(...)
Danke für die Tipps - aber ich denke, ich gönne mir jetzt so ein Cordial
mit Silent-Winkelstecker.
Hallo,

ja das taugt wohl auch siehe:

http://www.cordial.eu/de/anwender/endorser.html


Bernd Mayer
Hans-Paul Hoppel
2011-04-10 20:57:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
http://www.cordial.eu/de/anwender/endorser.html
LOL, was Leute nicht alles schreiben, nur um ein Kabel geschenkt zu
bekommen. Also ich meine, würde ich einen anständigen Amp oder ein gutes
Instrument dafür bekommen, dann würde ich mich ja auch zu so blödsinnigen
Werbeaussagen hinreissen^Wverpflichten lassen, aber für ein Kabel?

HaPa
Bernd Mayer
2011-04-10 21:48:31 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Post by Bernd Mayer
http://www.cordial.eu/de/anwender/endorser.html
LOL, was Leute nicht alles schreiben, nur um ein Kabel geschenkt zu
bekommen. Also ich meine, würde ich einen anständigen Amp oder ein gutes
Instrument dafür bekommen, dann würde ich mich ja auch zu so blödsinnigen
Werbeaussagen hinreissen^Wverpflichten lassen, aber für ein Kabel?
Hallo,

ja so sind sie halt ...


Bernd Mayer
Erhard Schwenk
2011-04-10 23:56:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Hi!
Da ich eh ein bisschen Zeugs bei Thoman bestellen will, will ich mir auch 1
oder 2 neue GItarrenkabel gönnen, 3 und 6 Meter Länge.
Die Auswahl ist groß ... seufz. Wo ist denn Eurer Ansicht nach das Gebiet
des Billig-Schunds verlassen und das Gebiet des Kabel-Voodoo noch nicht
erreicht?
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
... dann frage ich mich, ob ich nicht noch ein paar hochpotenzierte Globuli
in meinen Amp legen sollte für den besonders weich-singenden Lead-Sound ;)
Was kauft zman da vernünftigerweise?
Voodoo weglassen, würde ich sagen.

Meine persönlichen Kriterien für Bühnenkabel ohne Wertung der Reihenfolge:

- robuster, möglichst unkaputtbarer Mantel, solider nicht zu dünner
Draht für die Adern und so für den Kabeltyp sinnvoll eine solide
ausgeführte Abschirmung, die nicht schon vom Anschauen zerbröselt.
"Trittfest" ist Pflicht!

- Flexibilität. Bühnenkabel sollten sich möglichst nicht zu
unentwirrbaren Knoten verkuddeln lassen und auch schnell flach
liegenbleiben wenn man sie auslegt. Diesbezüglich am besten haben mir
früher die Silikonkabel von Monacor gefallen, aber die sind leider nicht
sehr abriebfest und ich weiß auch nicht ob man die heute noch kriegt.

- Stecker: mechanisch solide, trittfest, mit ordentlicher Zugentlastung
und korrosionsbeständigen Kontakten. Neutrik ist hier evtl. etwas
teurer, aber kein Fehler.

Mit den 08/15 Cordial (z.B. CCM-Serie für Mikrophone) von Thomann bin
ich recht zufrieden. Drunter würde ich nicht einkaufen. Die billigeren
"The SSSNAKE SM" sind mir zu steif und zu labil, da hatte ich auch schon
einige mit Bruch.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Hans-J. Ude
2011-04-11 12:33:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
Das ist natürlich ein dummer Spruch aber ich hab mir sagen lassen, ohne es
selbst nachzurechnen, weil ich die typischen Werte für sowas nicht kenne,
daß eine typische Kabelkapazität gekoppelt mit einer typischen Pickup
Induktivität einen Schwingkreis mit Resonanzfrequenz mitten im Audio Bereich
ergibt und somit durchaus einen Einfluss auf den Sound haben kann, den man
aber mit einer vernünftigen Klangerelung kompensieren können sollte. Rein
technisch gesprochen, ich bin kein Gitarrero weiß aber, dass die mit ihrem
Soundfetischismus leicht zu Opfern eines Voodoo Kults jedweder Art werden
können.

Hajü
--
o _______________
/\_ _| |
_\__`[_______________|
] [ \, ][ ][
Wolfgang Krietsch
2011-04-11 13:52:53 UTC
Permalink
Post by Hans-J. Ude
Das ist natürlich ein dummer Spruch aber ich hab mir sagen lassen, ohne es
selbst nachzurechnen, weil ich die typischen Werte für sowas nicht kenne,
daß eine typische Kabelkapazität gekoppelt mit einer typischen Pickup
Induktivität einen Schwingkreis mit Resonanzfrequenz mitten im Audio Bereich
ergibt und somit durchaus einen Einfluss auf den Sound haben kann,
Ok - unterschiedliche Kabel können unterschiedlich klingen. Kann ich mir
vorstellen. Aber zum einen klingt auch jeder Raum anders, jede Gitarre
sowieso ... und ich halte die Einflüsse des Kabels für hinreichend gering,
um sie ignorieren zu können (hochwertige Kabel vorausgesetzt; dass ein 40
Euro Kabel hörbar besser klingt als eines für 3,95 kann ich mir durchaus
vorstellen).

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Volker Gringmuth
2011-04-11 15:49:34 UTC
Permalink
dass ein 40 Euro Kabel hörbar besser klingt als eines für 3,95 kann ich mir durchaus
vorstellen).
Solche Preisunterschiede wirken sich IMHO eher auf die Lebensdauer aus als
auf den Klang. Billiges PVC wird nach ein paar Jahren steif, weil die
Weichmacher rausgehen. Der Kabelbruch ist dann absehbar.


vG
--
"Der Lafontaine hat schon vor Derivaten gewarnt, da wußten 90 Prozent der
Abgeordneten noch nicht mal, was das ist - und 100 Prozent der Banker
wissen bis heute nicht, was es ist!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Wolfgang Krietsch
2011-04-11 18:28:16 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Solche Preisunterschiede wirken sich IMHO eher auf die Lebensdauer aus als
auf den Klang. Billiges PVC wird nach ein paar Jahren steif, weil die
Weichmacher rausgehen. Der Kabelbruch ist dann absehbar.
Klar, das dürfte einer der offensichtlichen Nachteile von Billigkabeln
sein.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Hans-J. Ude
2011-04-11 21:02:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Volker Gringmuth
Solche Preisunterschiede wirken sich IMHO eher auf die Lebensdauer aus als
auf den Klang. Billiges PVC wird nach ein paar Jahren steif, weil die
Weichmacher rausgehen. Der Kabelbruch ist dann absehbar.
Klar, das dürfte einer der offensichtlichen Nachteile von Billigkabeln
sein.
Dazu kommen dann noch die Piezoeffekte die bei Billigkabeln entstehen können
wenn man drauftritt oder dran rumbiegt und diese typische Krachen und
Krunkeln hervorrufen. Aber ich bin Keyboarder, da ist alles niederohming und
macht von daher keine Probleme. Die meisten Gitarreros, die ich kenne
spielen sowieso über eine Funkstrecke. Da muss man nur aufpassen, dass die
Akkus immer frisch sind.
--
o _______________
/\_ _| |
_\__`[_______________|
] [ \, ][ ][
Harry Hirsch
2011-04-12 05:20:20 UTC
Permalink
Post by Hans-J. Ude
Dazu kommen dann noch die Piezoeffekte die bei Billigkabeln entstehen können
wenn man drauftritt oder dran rumbiegt und diese typische Krachen und
Krunkeln hervorrufen. Aber ich bin Keyboarder, da ist alles niederohming und
macht von daher keine Probleme.
Äh, Du hast Kabel mit eingebauten Quarzen? Solche Erklärungen hätte ich,
mit Verlaub, eher von Gitarristen erwartet :) Was Du meinst, diese
Mikrofonie-Effekte haben nicht annähernd was mit "Piezo" zu tun, es sind
Effekte die was mit der Kapazität zu tun haben
Hans-J. Ude
2011-04-12 08:31:52 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Hans-J. Ude
Dazu kommen dann noch die Piezoeffekte die bei Billigkabeln entstehen können
wenn man drauftritt oder dran rumbiegt und diese typische Krachen und
Krunkeln hervorrufen. Aber ich bin Keyboarder, da ist alles niederohming und
macht von daher keine Probleme.
Äh, Du hast Kabel mit eingebauten Quarzen? Solche Erklärungen hätte ich,
mit Verlaub, eher von Gitarristen erwartet :) Was Du meinst, diese
Mikrofonie-Effekte haben nicht annähernd was mit "Piezo" zu tun, es sind
Effekte die was mit der Kapazität zu tun haben
Also, jetzt wollte ich es aber wirklich wissen und hab mal etwas
recherchiert. Stimmen beide nicht unsere Erklärungsversuche. Bevor
hier eine völlig überflüssige Streiterei ensteht guckst du hier.

http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/node200.html

Und nu is genug Physik für heute. Auf jeden Fall kann man sich
vorstellen, dass diese ganzen Gegenmaßnahmen Geld kosten und das ganze
Thema "Kabel" nicht trivial ist.

Hajü
--
Nein ich bin nicht die Signatur, ich putze hier nur.
Harry Hirsch
2011-04-12 16:27:12 UTC
Permalink
Post by Hans-J. Ude
Also, jetzt wollte ich es aber wirklich wissen und hab mal etwas
recherchiert. Stimmen beide nicht unsere Erklärungsversuche. Bevor
hier eine völlig überflüssige Streiterei ensteht guckst du hier.
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/node200.html
Und nu is genug Physik für heute. Auf jeden Fall kann man sich
vorstellen, dass diese ganzen Gegenmaßnahmen Geld kosten und das ganze
Thema "Kabel" nicht trivial ist.
Nö, streiten muss nicht sein. Es gibt immer wieder was neues, sogar von
einer völlig neuen Naturkraft ist in den letzten Tagen zu hören gewesen.
Triboelektrische Effekte? Nie gehört auch in keinem Studio oder von
Großhändlern. Tolle Sache, das. Mir wurde erklärt, dass sich durch
biegen und quetschen bei billigen Kabeln der Abstand der Seele zur
Abschirmung verändert und damit eben die Kapazität des Kabels. Wenn das
Kabel von einem Strom durchflossen wird, sorgt die schwankende Kapazität
für eine ebenfalls schwankende "Filterung". So ein Kabel ist
physikalisch eine Kombination aus ohmschen Widerstand, Kapazität und
Induktivität.
Naja, das war die Erklärung, die ich bisher sehr einleuchtend fand
aber es ist wohl noch viieel komplizierter wenn man es weiter aufdröselt ;)
Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und durch den
mechanischen Aufbau kann man also wirklich viel beeinflussen. Ob man
unbedingt Kabel für Rock und andere für Pop und wieder andere für Blues
braucht, naja, das ist Voodoo ;)
In den PAs die wir vermieteten oder selbst für Beschallungen
benutzten verwendeten wir fast ausschließlich Belden-Kabel. Ich hatte
schon geschrieben, die sind "ruhig", sehr gut abgeschirmt und vor allem
auch mechanisch robust.
Gitarristen hatten meist ihre eigenen Leitungen, falls nicht,
verwendeten wir einpolig abgeschirmte "Tommy Kabel". So nannten wird die
jedenfalls, wir bezogen sie über Musik Meyer (Marburg) rollenweise.

[Legende:]
Diese Kabel haben einen Vorteil, der nur auf den 2. Blick zu erkennen
ist und der etwas kurios klingt. Die elastische Hülle (Belden ist
dagegen sehr fest), rutscht bei hohen Zugbelastungen doch aus der
Zugentlastung auch guter Stecker. Der Vorteil? Stell Dir vor, Du hast in
der Backline einen hohen Marschall-Turm und der Gitarrist oder jemand
anders stolpert über die Leitung. An dieser Stelle reißt das Kabel
besser ;) [/Legende]
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-12 16:45:44 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Nö, streiten muss nicht sein. Es gibt immer wieder was neues, sogar von
einer völlig neuen Naturkraft ist in den letzten Tagen zu hören gewesen.
Triboelektrische Effekte? Nie gehört auch in keinem Studio oder von
Großhändlern. Tolle Sache, das. Mir wurde erklärt, dass sich durch
biegen und quetschen bei billigen Kabeln der Abstand der Seele zur
Abschirmung verändert und damit eben die Kapazität des Kabels. Wenn das
Kabel von einem Strom durchflossen wird, sorgt die schwankende Kapazität
für eine ebenfalls schwankende "Filterung". So ein Kabel ist
physikalisch eine Kombination aus ohmschen Widerstand, Kapazität und
Induktivität.
Und eben Stromquelle, durch die Ladungstrennung bei Bewegung. Da kommt
alles zusammen



-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Ronald Konschak
2011-04-12 22:35:53 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Harry Hirsch
Nö, streiten muss nicht sein. Es gibt immer wieder was neues, sogar von
einer völlig neuen Naturkraft ist in den letzten Tagen zu hören gewesen.
Triboelektrische Effekte? Nie gehört auch in keinem Studio oder von
Großhändlern. Tolle Sache, das. Mir wurde erklärt, dass sich durch
biegen und quetschen bei billigen Kabeln der Abstand der Seele zur
Abschirmung verändert und damit eben die Kapazität des Kabels. Wenn das
Kabel von einem Strom durchflossen wird, sorgt die schwankende Kapazität
für eine ebenfalls schwankende "Filterung". So ein Kabel ist
physikalisch eine Kombination aus ohmschen Widerstand, Kapazität und
Induktivität.
Und eben Stromquelle, durch die Ladungstrennung bei Bewegung. Da kommt
alles zusammen
Angemerkt sei, daß "triboelektrisch" kein neues Wort ist. Ob
man an ein Gitarrenkabel dieselben Anforderungen stellen soll
wie an ein Meßkabel, steht auf einem anderen Blatt. Mir jedenfalls
sind die mechanischen Eigenschaften wichtiger.

Ronald.
--
Man muß auch mal abschalten können
Cornelia Schneider
2011-04-12 22:51:38 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Angemerkt sei, daß "triboelektrisch" kein neues Wort ist.
In der Tat: Hierzulande (F) wird seit 1959 Unterwäsche des Herstellers
Damart aus "Thermolactyl" verkauft, einer Faser die durch triboelektrische
Effekte auf der Haut besonders warm halten soll.

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : www.sts67.org
Creative stuff : www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452
Hans-J. Ude
2011-04-13 16:40:09 UTC
Permalink
Post by Cornelia Schneider
Post by Ronald Konschak
Angemerkt sei, daß "triboelektrisch" kein neues Wort ist.
In der Tat: Hierzulande (F) wird seit 1959 Unterwäsche des Herstellers
Damart aus "Thermolactyl" verkauft, einer Faser die durch triboelektrische
Effekte auf der Haut besonders warm halten soll.
So ein Spruch kann an Beklopptheit durchaus mit dem konkurrieren, der diesen
Thread eröffnet hat.

Hajü
--
o _______________
/\_ _| |
_\__`[_______________|
] [ \, ][ ][
Cornelia Schneider
2011-04-13 21:22:40 UTC
Permalink
Post by Hans-J. Ude
So ein Spruch kann an Beklopptheit durchaus mit dem konkurrieren, der
diesen Thread eröffnet hat.
Mag sein, ab Damart macht immerhin gutes Geld damit:
<http://www.damart.fr/>

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : www.sts67.org
Creative stuff : www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452
Wolfgang Krietsch
2011-04-13 21:44:30 UTC
Permalink
Post by Cornelia Schneider
Post by Hans-J. Ude
So ein Spruch kann an Beklopptheit durchaus mit dem konkurrieren, der
diesen Thread eröffnet hat.
<http://www.damart.fr/>
Homöopathen machen auch gutes Geld mit Globuli.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Harry Hirsch
2011-04-14 16:35:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Post by Hans-J. Ude
So ein Spruch kann an Beklopptheit durchaus mit dem konkurrieren, der
diesen Thread eröffnet hat.
<http://www.damart.fr/>
Homöopathen machen auch gutes Geld mit Globuli.
Bye
woffi
und von ein paar Gramm Mondstaub ist eine Multimilliarden-Dollar
Industrie abhängig
Wolfgang Krietsch
2011-04-14 21:30:23 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
und von ein paar Gramm Mondstaub ist eine Multimilliarden-Dollar
Industrie abhängig
Hä?

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Cornelia Schneider
2011-04-14 20:48:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Homöopathen machen auch gutes Geld mit Globuli.
Triboelektrizität existiert allerdings.

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : www.sts67.org
Creative stuff : www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452
Wolfgang Krietsch
2011-04-14 21:30:04 UTC
Permalink
Post by Cornelia Schneider
Post by Wolfgang Krietsch
Homöopathen machen auch gutes Geld mit Globuli.
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-15 13:17:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Wolfgang Krietsch
2011-04-15 14:00:06 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass beide nicht die Wirkung zeigen,
die der Hersteller verspricht. Insofern passt der Vergleich schon ganz gut.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
David Kastrup
2011-04-15 14:52:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass beide nicht die Wirkung
zeigen, die der Hersteller verspricht. Insofern passt der Vergleich
schon ganz gut.
Du vergißt das Biofeedback. Wenn Du eine CD über die tollen Kabel
laufen läßt, hört nur derjenige einen Unterschied, der es weiß und daran
glaubt. Wenn Du einen Gitarristen, der an das rockige in seinen Kabeln
glaubt und darin schwelgt, über so ein Kabel laufen läßt, hört das
jeder.
--
David Kastrup
Wolfgang Krietsch
2011-04-15 17:02:43 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass beide nicht die Wirkung
zeigen, die der Hersteller verspricht. Insofern passt der Vergleich
schon ganz gut.
Du vergißt das Biofeedback. Wenn Du eine CD über die tollen Kabel
laufen läßt, hört nur derjenige einen Unterschied, der es weiß und daran
glaubt. Wenn Du einen Gitarristen, der an das rockige in seinen Kabeln
glaubt und darin schwelgt, über so ein Kabel laufen läßt, hört das
jeder.
Auch da sehe ich durchaus parallelen - man Placebo-Effekt.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Patrick Grochowy
2011-04-16 00:36:57 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
[...]
Du vergißt das Biofeedback. Wenn Du eine CD über die tollen Kabel
laufen läßt, hört nur derjenige einen Unterschied, der es weiß und daran
glaubt. Wenn Du einen Gitarristen, der an das rockige in seinen Kabeln
glaubt und darin schwelgt, über so ein Kabel laufen läßt, hört das
jeder.
[...]
Da aber solche Gitarristen, die an irgendwas rockiges in ihren
Kabeln glauben, im allgemeinen so fürchterlich schlecht sind,
möchte die eigentlich keiner hören. <gg>

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Harry Hirsch
2011-04-16 06:39:56 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.
Leicht outet man sich durch die Bedienung von volkstümlich-dümmlichen
Vorurteilen als Scheuklappen tragender Ignorant
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-16 07:24:41 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Leicht outet man sich durch die Bedienung von volkstümlich-dümmlichen
Vorurteilen als Scheuklappen tragender Ignorant
Ja, richtig, das machen die Globulifresser andauernd. Wird aber off
topic hier...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Hans-Paul Hoppel
2011-04-16 08:23:46 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.
Leicht outet man sich durch die Bedienung von volkstümlich-dümmlichen
Vorurteilen als Scheuklappen tragender Ignorant
Nunja, Religionen sind eben oft schlecht mit sowohl empirischen als auch
rationalistischen Erklärungsansätzen vereinbar. Dazu zählen nicht nur die
alten Religionen sondern auch die modernen Ableger wie die Esoterik. Die
Diskussion ist aber sinnlos, da jeder gute Gläubige eine heilige Grenze im
Kopf trägt, hinter die er sich nie begeben würde.

Um noch mal geringfügig die Kurve zu kratzen: Bei Voodoo-Kabeln ist es auch
nicht anders. Diskussion mit den Gläubigen zwecklos.

Das härteste sind die Leute, die einen Klangunterschied bei Toslink-Kabeln
hören. (Nicht so einen Unterschied wie "macht dropouts" sondern "klingt
wärmer".)

HaPa
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-16 09:11:42 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Um noch mal geringfügig die Kurve zu kratzen: Bei Voodoo-Kabeln ist es auch
nicht anders. Diskussion mit den Gläubigen zwecklos.
Das härteste sind die Leute, die einen Klangunterschied bei Toslink-Kabeln
hören. (Nicht so einen Unterschied wie "macht dropouts" sondern "klingt
wärmer".)
Dabei gibt es doch für alle Arten von Kabel einfache Erkenntnisse aus
der Physik, Leiterwiderstand, Impedanz, Kapazität, oder eben die
optische Dämpfung - damit kann man immer das passende Kabel aussuchen.
Alles Andere ist Humbug.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Wolfgang Krietsch
2011-04-16 10:52:38 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Dabei gibt es doch für alle Arten von Kabel einfache Erkenntnisse aus
der Physik, Leiterwiderstand, Impedanz, Kapazität, oder eben die
optische Dämpfung - damit kann man immer das passende Kabel aussuchen.
Alles Andere ist Humbug.
Damit kann man aber nur die Signalübertragung bewerten, nicht Stabilität,
Flexibität etc.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-16 12:58:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Damit kann man aber nur die Signalübertragung bewerten, nicht Stabilität,
Flexibität etc.
Klar, aber das sind ja auch keine Voodoo-Eigenschaften, sondern eher
hadfeste Dinge :) Ich wollte da jetzt nur auf Klangliches anspielen...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Boris Gerlach
2011-04-16 13:22:52 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Dabei gibt es doch für alle Arten von Kabel einfache Erkenntnisse aus
der Physik, Leiterwiderstand, Impedanz, Kapazität, oder eben die
optische Dämpfung - damit kann man immer das passende Kabel aussuchen.
Alles Andere ist Humbug.
Damit kann man aber nur die Signalübertragung bewerten, nicht Stabilität,
Flexibität etc.
Bye
woffi
Und woffi,

Hast Dir nun das Cordial geholt?
Ich hab grad hier einen TWIN Reverb mit ner Kinman CBSStrat
und das Kabel tut einwandfrei. Sogar in meiner Elektrosmog
verseuchten Huette ohne richtige Potenzialausgleichschiene.

Gruss
BGE
Wolfgang Krietsch
2011-04-16 18:58:21 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Und woffi,
Hast Dir nun das Cordial geholt?
Ja - und ich bin sehr angetan davon.

Nur mit meinem ebenfalls neuen Mesa Express 5:50 weiß ich noch nicht, ob
ich glücklich werde. Aber zum Glück habe ich den sehr günstig bekommen, und
mein Mark IV steht auch noch rum, so dass ich mich ohne nennenswert Verlust
zu machen in Ruhe entscheiden kann.

Blöderweise ist die einzige Alternative, die klingt wie Mark IV/V, aber
nicht so pervers schwer ist, ein Mark IV/V Topteil mit Box. Und das ist
halt arg teuer ...

In dem Zusammenhang: hat jemand eine Idee, ob und wie man als Privatmensch
einen schweren Röhrencombo sicher verschicken könnte? Ich neige eigentlich
dazu, sowas dann nur per Selbstabholung zu verkaufen, aber vielleicht
gibt's ja doch eine gute Möglichkeit.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Boris Gerlach
2011-04-17 04:09:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Boris Gerlach
Und woffi,
Hast Dir nun das Cordial geholt?
Ja - und ich bin sehr angetan davon.
Nur mit meinem ebenfalls neuen Mesa Express 5:50 weiß ich noch nicht, ob
ich glücklich werde. Aber zum Glück habe ich den sehr günstig bekommen, und
mein Mark IV steht auch noch rum, so dass ich mich ohne nennenswert Verlust
zu machen in Ruhe entscheiden kann.
Blöderweise ist die einzige Alternative, die klingt wie Mark IV/V, aber
nicht so pervers schwer ist, ein Mark IV/V Topteil mit Box. Und das ist
halt arg teuer ...
In dem Zusammenhang: hat jemand eine Idee, ob und wie man als Privatmensch
einen schweren Röhrencombo sicher verschicken könnte? Ich neige eigentlich
dazu, sowas dann nur per Selbstabholung zu verkaufen, aber vielleicht
gibt's ja doch eine gute Möglichkeit.
Bye
woffi
Also ich hab hier schon Amps in stabilen Kartons bekommen,
die mit DHL verschickt waren.Und mit diesen Schaumstoffkruemeln.
Die muss man sich einfach aufheben oder anderweitig besorgen ;-)
Speziell einen fetten H&K Combo und einen Gallienkrueger Combo.

So schlimm ist das nicht. Nur sollte Dein zustaendiger
Verschicker auf der Poststation diese roten "zerbrechlich"
Aufkleber und diesen Schirm und das "handle with care"
band dahaben. Ich musste hier ziemlich ausdauernd danach fragen.
Ist natuerlich besser, wenn Du da ein richtiges Postamt hat und
nicht nur einen Gemischtwarenladen mit angeschlossenem Paketshop.
Oder Du besorgst Dir den Krempel selber und klebst selber.
Post by Wolfgang Krietsch
http://www.karton-ab-werk.de/Klebeband/Klebeband-Vorsicht-Glas::314.html
Wenn das Paket schwer genug ist wird es auch nicht geworfen.
Aber passieren kann immer was. So bei mir mit einem Echolette Bandhall.
Da muss die Kiste runtergeflogen sein. War ja auch relativ klein.
gruss
bge
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-17 07:07:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
In dem Zusammenhang: hat jemand eine Idee, ob und wie man als Privatmensch
einen schweren Röhrencombo sicher verschicken könnte? Ich neige eigentlich
dazu, sowas dann nur per Selbstabholung zu verkaufen, aber vielleicht
gibt's ja doch eine gute Möglichkeit.
Je nach Gewicht auch mal eine klassische Spedition ins Auge fassen,
die sind oft gar nicht sooo teuer. Indikator ans Paket dran, der
falsche Behandlung (Kippen, Stoß) nachweist, das entspr. mit der
Spedition schriftlich festhalten (wenn rot, dann Haue), fertig.

Wenn es von den Abmessungen und vom Gewicht her noch als Paket
durchgeht, dann ist das immer so eine Sache. Schwiegerpapa restauriert
Röhrenradios, und da gab es schon trotz perfekter Verpackung
Transportschäden.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Volker Gringmuth
2011-04-17 10:04:33 UTC
Permalink
gab es schon trotz perfekter Verpackung Transportschäden.
Mit Verlaub, Herr Schmid, Sie sind ein Oxymorant.


jF
--
"Die Linke soll das SED-Vermögen rausrücken? Ich sag immer, die Regeln
gelten für alle. Gut, ich geh zur Linken - wer von Ihnen geht zum Papst?
Und das ist nicht mal ne Nachfolgeorganisation! Die haben sich nach der
Hexenverbrennung nicht mal umbenannt! Das ist Corporate Identity, meine
Damen und Herren!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-17 14:41:33 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
gab es schon trotz perfekter Verpackung Transportschäden.
Mit Verlaub, Herr Schmid, Sie sind ein Oxymorant.
Jo mei; wenn da innen drin Röhren und andere schwere Bauelemente recht
frei verbaut sind, dann kann man mit praktikablem Aufwand kaum die
Verpackung so gestalten, daß sie allen Transportwidrigkeiten
widersteht. Vermutlich wurden die Dinger damals in den 50er/60ern mit
einem besonderen vertriebsweg verschickt, oder die Post war da noch
vorsichtiger.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Volker Gringmuth
2011-04-17 19:04:11 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Volker Gringmuth
gab es schon trotz perfekter Verpackung Transportschäden.
Mit Verlaub, Herr Schmid, Sie sind ein Oxymorant.
Jo mei; wenn da innen drin Röhren und andere schwere Bauelemente recht
frei verbaut sind, dann kann man mit praktikablem Aufwand kaum die
Verpackung so gestalten, daß sie allen Transportwidrigkeiten
widersteht.
Das glaube ich gern, aber dann ist die Verpackung, so aufwendig sie auch
sein mag, eben nicht im Wortsinn „perfekt“.

/Daran/ wollte ich mich hochziehen :)


vG
--
"80 Prozent der Deutschen sind für Mindestlohn und gegen den
Afghanistaneinsatz. Aber nur 14 Prozent wählen die Partei, die das so sieht
wie sie selber. 66 Prozent der Deutschen wählen eine Partei, die das genaue
Gegenteil von dem vertritt, was sie selbst vertreten. Das ist doch lustig,
oder?" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Olaf Meltzer
2011-04-16 10:58:45 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Das härteste sind die Leute, die einen Klangunterschied bei
Toslink-Kabeln hören. (Nicht so einen Unterschied wie "macht dropouts"
sondern "klingt wärmer".)
Weshalb man ja auch AudioCDs nie auf BD-Playern anhören sollte: Dessen
kaltes blaues Laserlicht im Vergleich zum warmen Rot desjenigen im CD-
Player ... ;-)

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 11.4 (i586) mit Kernel 2.6.37.1-1.2-desktop
KDE: 4.6.00 (4.6.0) "release 6"
Wolfgang Krietsch
2011-04-16 10:53:39 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Cornelia Schneider
Triboelektrizität existiert allerdings.
Globuli auch.
Erstere zeigt auch beweisbare Wirkungen, letztere nicht, außer der
Nebenwirkung, dem Kotzdruck, wenn man die Dinger kiloweise futtert.
Leicht outet man sich durch die Bedienung von volkstümlich-dümmlichen
Vorurteilen als Scheuklappen tragender Ignorant
Ja, klar - aber was will man machen, wenn die Globuli-Gläubigen-Ignoranten
sicher jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis widersetzen.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Harry Hirsch
2011-04-17 11:23:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Ja, klar - aber was will man machen, wenn die Globuli-Gläubigen-Ignoranten
sicher jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis widersetzen.
"Wissenschaft" ist keine feste Größe, hat keinen Anspruch auf
Unfehlbarkeit. Wissenschaft ist sowas wie "Mainstream" - nicht mehr,
nicht weniger.
Auffällig ist, das Erfahrungsheilkunde nur dadurch existiert, dass
Zusammenhänge und Erkenntnisse zum Teil schon seit Tausenden Jahren
zusammengetragen und natürlich stetig angepasst und ergänzt werden.
Auffällig, dass viele Verfechter der recht jungen "Wissenschaft" so
unglaublich arrogant sind und sich mitsamt ihren "Erkenntnissen" einmauern.
Zum Glück sind echte Wissenschaftler nicht so betonköpfig, wer nicht
zweifeln kann, wird nie etwas lernen.
Patrick Grochowy
2011-04-17 13:29:03 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
[...]
Auffällig ist, das Erfahrungsheilkunde nur dadurch existiert, dass
Zusammenhänge und Erkenntnisse zum Teil schon seit Tausenden Jahren
zusammengetragen und natürlich stetig angepasst und ergänzt werden.
Auffällig, dass viele Verfechter der recht jungen "Wissenschaft" so
unglaublich arrogant sind und sich mitsamt ihren "Erkenntnissen" einmauern.
[...]
Den Globuliblödsinn gibt's seit irgendwann Anfang des 19. Jahrhunderts.
Zu der Zeit haben Leute auch noch an Gerüche als Krankheitsursachen geglaubt
und Aderlaß, Schröpfen und derlei mehr waren anerkannte Heilmethoden.

Unbestreitbar bei dem Globulikram ist wohl der Placeboeffekt, aber der
ist eben nur das. Da könnte man sich auch eine neue Heilmethode auf Basis
von M&Ms (rote M&Ms bei diesen Symptomen, blaue bei jenen usw.) ausdenken.

Wenn dann nur genug Leute dran glauben funktioniert das auch recht schnell
und die Behandlung mit farblich zu den Beschwerden passenden Schokolinsen
(die passende Farbe zu finden ist dann natürlich nur geschulten Heilern
durch allerlei Hokuspokus möglich) wird eindeutig und nachweislich
Heilungserfolge bringen.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Harry Hirsch
2011-04-17 14:22:27 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Wenn dann nur genug Leute dran glauben funktioniert das auch recht schnell
und die Behandlung mit farblich zu den Beschwerden passenden Schokolinsen...
Gruß Paddy
Du hast Dir unnötig Mühe gemacht. Das es dumpfe Wissenschaftshörigkeit
gibt, hatte ich bereits erklärt und das Homöopathika und andere
"nicht-wissenschaftlich abgesegnete" Verfahren z.T. auch bei Babys und
Tieren wirken, ist sicher auch eine ganz spezielle Art von Placebo-Effekt.
EOD
Hans-Paul Hoppel
2011-04-17 14:35:07 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Du hast Dir unnötig Mühe gemacht. Das es dumpfe Wissenschaftshörigkeit
gibt, hatte ich bereits erklärt und das Homöopathika und andere
"nicht-wissenschaftlich abgesegnete" Verfahren z.T. auch bei Babys und
Tieren wirken, ist sicher auch eine ganz spezielle Art von Placebo-Effekt.
Der Glaube des Tierhalters oder der Eltern wirkt natürlich auch auf den
Umgang mit den Schützlingen. So wie Medikamente auch unterschiedlich gut
wirken, je nach dem ob sie ein Arzt vor der Einnahme als gut wirkend oder
als eher schlecht wirkend bezeichnet.

Aber ich hab mir auch unnötige Mühe gemacht, schließlich könnte ich keinem
guten Katholik ausreden, dass die Existenz von Gott eher unwahrscheinlich
ist. Also glaub einfach weiter dran aber tu bitte wenigstens Minderjährigen
diesen Glauben nicht an.

HaPa
Hans-Paul Hoppel
2011-04-17 14:37:20 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Aber ich hab mir auch unnötige Mühe gemacht, schließlich könnte ich keinem
guten Katholik ausreden, dass die Existenz von Gott eher unwahrscheinlich
ist.
s/ausreden/einreden

Tsa. Immer diese Polaritäten.

HaPa
Juergen Ilse
2011-04-17 19:10:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans-Paul Hoppel
Aber ich hab mir auch unnötige Mühe gemacht, schließlich könnte ich keinem
guten Katholik ausreden, dass die Existenz von Gott eher unwahrscheinlich
ist. Also glaub einfach weiter dran aber tu bitte wenigstens Minderjährigen
diesen Glauben nicht an.
Ich bin zwar kein Katholik, aber ich wuesste nicht, inwiefern man jemandem
"etwas antut", wenn man ihm seinen eigenen Glauben an einen Gott nahezubrin-
gen versucht. Moeglicherweise tut man ihm damit sogar (voellig unabhaengig
von der Nachweisbarkeit der Existenz eines Gottes) sogar einen Gefallen, z.B.
wenn ihm der Glaube einmal Trost spenden kann ...

Ein kluger Mann hat einmal geschrieben "Liebe ohne Wahrheit ist Luege,
Wahrheit ohne Liebe ist Grausamkeit".

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Patrick Grochowy
2011-04-17 14:36:05 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Patrick Grochowy
Wenn dann nur genug Leute dran glauben funktioniert das auch recht schnell
und die Behandlung mit farblich zu den Beschwerden passenden Schokolinsen...
[...]
Du hast Dir unnötig Mühe gemacht. Das es dumpfe Wissenschaftshörigkeit
gibt, hatte ich bereits erklärt und das Homöopathika und andere
"nicht-wissenschaftlich abgesegnete" Verfahren z.T. auch bei Babys und
Tieren wirken, ist sicher auch eine ganz spezielle Art von Placebo-Effekt.
Och, der Placebo-Effekt kann auch bei den Beobachtern wirken.
Ob sich der Zustand des Patienten nicht ohne den Hokuspokus
evtl. genauso verändert hätte, kann man im Einzelfall mangels
Vergleichspatienten nie wissen. Mal mehr oder weniger stark
sind alle Beschwerden, völlig unabhängig von genommenen oder
nicht genommen Mittelchen.
Post by Harry Hirsch
EOD
Das bestimmst Du doch nicht. <gg>

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-17 14:42:47 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
und das Homöopathika und andere
"nicht-wissenschaftlich abgesegnete" Verfahren z.T. auch bei Babys und
Tieren wirken, ist sicher auch eine ganz spezielle Art von Placebo-Effekt.
Wird wohl so sein; oder unsauber untersucht.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Wolfgang Krietsch
2011-04-17 15:49:56 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Du hast Dir unnötig Mühe gemacht. Das es dumpfe Wissenschaftshörigkeit
gibt, hatte ich bereits erklärt und das Homöopathika und andere
"nicht-wissenschaftlich abgesegnete" Verfahren z.T. auch bei Babys und
Tieren wirken, ist sicher auch eine ganz spezielle Art von Placebo-Effekt.
Es gibt wissenschaftliche Studien darüber, die zweifelsfrei Placebo Effekte
bei Kleinkindern und Tieren nachweisen.

Es gibt hingegen keine wissenschatliche Studie darüber, die auch nur die
geringste, über einen Placebo-Effekt hinausgehende, Wirking von Homöopathie
nachweis.

Wer das Wort "Wissenschaftshörigkeit" verwendet belegt damit schon sehr
deutlich, dass er nicht mal weiß, was Wissenschaft eigentlich ist.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Volker Gringmuth
2011-04-17 19:05:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Wer das Wort "Wissenschaftshörigkeit" verwendet belegt damit schon sehr
deutlich, dass er nicht mal weiß, was Wissenschaft eigentlich ist.
Wenn es wenixtens noch um Musikwissenschaft ginge, wäre es halbwegs - naja,
viertelwegs on-topic.


vG
--
"Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn mehr Leute begreifen würden, was
hier los _ist_!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Juergen Ilse
2011-04-17 19:03:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Harry Hirsch
Post by Patrick Grochowy
Wenn dann nur genug Leute dran glauben funktioniert das auch recht schnell
und die Behandlung mit farblich zu den Beschwerden passenden Schokolinsen...
Du hast Dir unnötig Mühe gemacht. Das es dumpfe Wissenschaftshörigkeit
gibt, hatte ich bereits erklärt und das Homöopathika und andere
"nicht-wissenschaftlich abgesegnete" Verfahren z.T. auch bei Babys und
Tieren wirken, ist sicher auch eine ganz spezielle Art von Placebo-Effekt.
Exakt. Das Tier und das Baby spueren die Zuwendung und moeglicherweise (an
der Art der Behandlung und Zuwendung) auch, dass derjenige der sich kuemmert
zuversichtlich ist, dass die Behandlung wirken wird ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Hans-Paul Hoppel
2011-04-17 14:24:49 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Wolfgang Krietsch
Ja, klar - aber was will man machen, wenn die
Globuli-Gläubigen-Ignoranten sicher jeglicher wissenschaftlicher
Erkenntnis widersetzen.
"Wissenschaft" ist keine feste Größe, hat keinen Anspruch auf
Unfehlbarkeit. Wissenschaft ist sowas wie "Mainstream" - nicht mehr,
nicht weniger.
Falsch. Wissenschaft ist ein Prozess, der auf Erkenntnis basiert. Erkenntnis
zu gewinnen ist gar nicht so einfach, man kann sich dauernd selbst
verarschen dabei. Jedes Experiment muss so designed werden, dass dabei
überhaupt Erkenntnis gewonnen werden kann, denn sonst beobachtet man alles
mögliche, ohne zu wissen was passiert. Und Wissen soll ja geschaffen
werden.

Dieses System hat in der Medizin und anderswo hervorragend funktioniert.
Ohne dieses System wären ganz grundlegende Sachen immer noch gefährlich
oder unmöglich, denn es gäbe weder Antibiotika noch Antiseptika - man
könnte nach wie vor daran sterben, sich beim Kochen in den Finger
geschnitten zu haben. Man möchte sich nicht vorstellen, wie eine simple OP
da ausgehen könnte.

Natürlich steht es jedem frei, in so einem Fall Zuckerkügelchen zu sich zu
nehmen und an deren Wirkung zu glauben. Sterben muss am Ende so oder so
jeder selber.
Post by Harry Hirsch
Auffällig ist, das Erfahrungsheilkunde nur dadurch existiert, dass
Zusammenhänge und Erkenntnisse zum Teil schon seit Tausenden Jahren
zusammengetragen und natürlich stetig angepasst und ergänzt werden.
Die moderne Medizin ist Erfahrungsheilkunde, der Unterschied ist die
erforderte Genauigkeit und Schärfe der Beobachtung. Der Placebo-Effekt ist
wenig umstritten, nur leider auch wenig zuverlässig. Bisher gibt es keine
Studien, die nahelegen, dass die Wirkung von Globuli auf den Inhalt der
Globuli zurückzuführen ist.

Die Diskussion kann nun ab hier verschiedene Routen nehmen, die allesamt in
einem ziemlich bissigen Buch von Ben Goldacre schon beschrieben sind, das
Buch heißt "Bad Science".

Jetzt wäre es zum Beispiel an der Zeit, die böse Pharma-Industrie ins Spiel
zu bringen, die ja gar kein Interesse daran hätte, dass man das erforscht.
Nur ist es genau diese Pharma-Industrie, die 1:1000000 verdünnten
Blauschimmelkäse in 10ml-Fläschchen verkauft, weil sich "Penicillinum
Roqueforti" eben so schön nach Penicillin anhört... 15€ die Ampulle, beim
Aldi bekäme man dafür schon über ein Kilogramm Blauschimmelkäse. Aber der
wirkt ja dann nicht, weil... weil?

Kurzum, das ist eigentlich alles zum Lachen. Nur wenn man dann in der
Apotheke steht und vor einem die Mutter was homöopathisches möchte, weil
das Kind 40° Fieber hat, dann ist das Lachen vorbei.

HaPa
Hans-Paul Hoppel
2011-04-17 14:30:52 UTC
Permalink
Post by Hans-Paul Hoppel
Jetzt wäre es zum Beispiel an der Zeit, die böse Pharma-Industrie ins
Spiel zu bringen, die ja gar kein Interesse daran hätte, dass man das
erforscht. Nur ist es genau diese Pharma-Industrie, die 1:1000000
verdünnten Blauschimmelkäse in 10ml-Fläschchen verkauft, weil sich
"Penicillinum Roqueforti" eben so schön nach Penicillin anhört... 15€ die
Ampulle, beim Aldi bekäme man dafür schon über ein Kilogramm
Blauschimmelkäse. Aber der wirkt ja dann nicht, weil... weil?
Achja, ich hab mich geirrt, es ist nur 1:100000, hier die Hersteller-Info:
http://www.sanum.com/product/64/22/produkte/fortakehl%C2%AE-d5-tropfen.html

Und hier der Rohstoff:
http://de.wikipedia.org/wiki/Penicillium_roqueforti

HaPa
Wolfgang Krietsch
2011-04-17 15:47:28 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Wolfgang Krietsch
Ja, klar - aber was will man machen, wenn die Globuli-Gläubigen-Ignoranten
sicher jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis widersetzen.
"Wissenschaft" ist keine feste Größe, hat keinen Anspruch auf
Unfehlbarkeit. Wissenschaft ist sowas wie "Mainstream" - nicht mehr,
nicht weniger.
Unsinn. Wissenschaft ist keine Größe und kein Mainstream, sondern eine
Methodik, nach der Thesen bestätig oder widerlegt werden können. Und genau
diese Methodik entziehen sie die Globuligläubigen und andere Esotheriker.
Post by Harry Hirsch
Auffällig, dass viele Verfechter der recht jungen "Wissenschaft" so
unglaublich arrogant sind und sich mitsamt ihren "Erkenntnissen" einmauern.
Zum Glück sind echte Wissenschaftler nicht so betonköpfig, wer nicht
zweifeln kann, wird nie etwas lernen.
betonköpfig sind eher die, die an irgendwelche uralten "Lehren", die
gesicherten wissenschaftlichen Fakten widersprechen (Gedacähtnis des
Wassres - ROTFL) und deren Wahrheit sich noch nie nach wissenschaftlichen
Maßstöben belegen ließ (man Doppelblindversuch etc.), trotzdem noch
anhängen.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
David Kastrup
2011-04-12 20:59:41 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Hans-J. Ude
Also, jetzt wollte ich es aber wirklich wissen und hab mal etwas
recherchiert. Stimmen beide nicht unsere Erklärungsversuche. Bevor
hier eine völlig überflüssige Streiterei ensteht guckst du hier.
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/node200.html
Und nu is genug Physik für heute. Auf jeden Fall kann man sich
vorstellen, dass diese ganzen Gegenmaßnahmen Geld kosten und das ganze
Thema "Kabel" nicht trivial ist.
Nö, streiten muss nicht sein. Es gibt immer wieder was neues, sogar
von einer völlig neuen Naturkraft ist in den letzten Tagen zu hören
gewesen.
Triboelektrische Effekte? Nie gehört auch in keinem Studio oder von
Großhändlern. Tolle Sache, das.
Hört sich nach ungeeignetem Isolationsmaterial an. Würde das dann beim
Kabelschneiden im Dunkeln Lichtblitze verursachen, so wie beim
Zerschneiden von Zuckerwürfeln mit einer Schere?
--
David Kastrup
Harry Hirsch
2011-04-13 05:14:52 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Hört sich nach ungeeignetem Isolationsmaterial an. Würde das dann beim
Kabelschneiden im Dunkeln Lichtblitze verursachen, so wie beim
Zerschneiden von Zuckerwürfeln mit einer Schere?
!? Schere, Blitze? Mann, hier lernt man Sachen! :)
David Kastrup
2011-04-13 07:00:10 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by David Kastrup
Hört sich nach ungeeignetem Isolationsmaterial an. Würde das dann
beim Kabelschneiden im Dunkeln Lichtblitze verursachen, so wie beim
Zerschneiden von Zuckerwürfeln mit einer Schere?
!? Schere, Blitze? Mann, hier lernt man Sachen! :)
Ich muß ja was tun für meine Usenet-Schecks von Südzucker und Solingen.
--
David Kastrup
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-13 17:42:03 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Hört sich nach ungeeignetem Isolationsmaterial an. Würde das dann beim
Kabelschneiden im Dunkeln Lichtblitze verursachen, so wie beim
Zerschneiden von Zuckerwürfeln mit einer Schere?
Das sind dann schon die Extremfälle. Mit dem Abziehen von Klebeband
kann man sogar Röntgenstrahlung erzeugen...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Harry Hirsch
2011-04-12 05:17:37 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
dass ein 40 Euro Kabel hörbar besser klingt als eines für 3,95 kann ich mir durchaus
vorstellen).
Solche Preisunterschiede wirken sich IMHO eher auf die Lebensdauer aus als
auf den Klang. Billiges PVC wird nach ein paar Jahren steif, weil die
Weichmacher rausgehen. Der Kabelbruch ist dann absehbar.
Hallo
das dürfte mal wieder ein sehr theoretischer Effekt sein. Ich habe
viele Hundert Kabel gelötet, Tausende verlegt...... noch nie habe ich
erlebt, dass ein Kabel aus Altersgründen steif wurde, das traf immer
zuerst auf die Benutzer zu.
Wolfgang Krietsch
2011-04-12 06:21:57 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Hallo
das dürfte mal wieder ein sehr theoretischer Effekt sein. Ich habe
viele Hundert Kabel gelötet, Tausende verlegt...... noch nie habe ich
erlebt, dass ein Kabel aus Altersgründen steif wurde, das traf immer
zuerst auf die Benutzer zu.
Also ich habe beim Kramen im Keller letzte Woch in einer Kiste ein altes
Billigkabel gefunden, dass war merklich steif und spröde. Das wae
allerdings wirklich *sehr* als, und *sehr* billig. Ich habe mich gewundert,
dass sowas überhaupt noch bei mir rumfliegt - ich habe gar keine bewusste
Erinnerung mehr daran, sowas mal besessen zu haben.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Harry Hirsch
2011-04-12 16:27:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Harry Hirsch
Hallo
das dürfte mal wieder ein sehr theoretischer Effekt sein. Ich habe
viele Hundert Kabel gelötet, Tausende verlegt...... noch nie habe ich
erlebt, dass ein Kabel aus Altersgründen steif wurde, das traf immer
zuerst auf die Benutzer zu.
Also ich habe beim Kramen im Keller letzte Woch in einer Kiste ein altes
Billigkabel gefunden, dass war merklich steif und spröde. Das wae
allerdings wirklich *sehr* als, und *sehr* billig. Ich habe mich gewundert,
dass sowas überhaupt noch bei mir rumfliegt - ich habe gar keine bewusste
Erinnerung mehr daran, sowas mal besessen zu haben.
Bye
woffi
Geb's zu, Du hast den Kauf nur verdrängt ;)
Wolfgang Krietsch
2011-04-12 21:36:25 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Wolfgang Krietsch
Also ich habe beim Kramen im Keller letzte Woch in einer Kiste ein altes
Billigkabel gefunden, dass war merklich steif und spröde. Das wae
allerdings wirklich *sehr* als, und *sehr* billig. Ich habe mich gewundert,
dass sowas überhaupt noch bei mir rumfliegt - ich habe gar keine bewusste
Erinnerung mehr daran, sowas mal besessen zu haben.
Geb's zu, Du hast den Kauf nur verdrängt ;)
Ich vermuet eher, ich hab mal aus Versehen das allerbeste Kabel von unserem
alten Bassisten eingepackt ;)

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-04-11 14:35:57 UTC
Permalink
Post by Hans-J. Ude
Das ist natürlich ein dummer Spruch aber ich hab mir sagen lassen, ohne es
selbst nachzurechnen, weil ich die typischen Werte für sowas nicht kenne,
daß eine typische Kabelkapazität gekoppelt mit einer typischen Pickup
Induktivität einen Schwingkreis mit Resonanzfrequenz mitten im Audio Bereich
ergibt und somit durchaus einen Einfluss auf den Sound haben kann,
Ohne Zweifel. Rein die Kapazität bedämpft schon mal hochfrequente
Anteile, je hochohmiger die Quelle und länger das Kabel, desto mehr,
und wenn dann noch Resonanzen isn Spiel kommen, dann wird das durchaus
eklig und untypisch im Frequenzgang für einen, der das nicht zu deuten
weiß. Da werden dann womöglich Berieche gedämpft und andere überhöht,
was man so nie zuallererst aufs Kabel schieben würde.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Bernd Mayer
2011-04-11 15:35:03 UTC
Permalink
Post by Hans-J. Ude
Post by Wolfgang Krietsch
"MONSTER CABLE ROCK 3DA, Instrumenten Patchkabel speziell für Rock-Gitarren
mit rauer Rock n' Roll Charakteristik"
Das ist natürlich ein dummer Spruch aber ich hab mir sagen lassen, ohne es
selbst nachzurechnen, weil ich die typischen Werte für sowas nicht kenne,
daß eine typische Kabelkapazität gekoppelt mit einer typischen Pickup
Induktivität einen Schwingkreis mit Resonanzfrequenz mitten im Audio Bereich
ergibt und somit durchaus einen Einfluss auf den Sound haben kann, den man
aber mit einer vernünftigen Klangerelung kompensieren können sollte.
Hallo,

ja genau - für den Klang ist hauptsächlich die Kabelkapazität
entscheidend. Diese kann bis zu 100 pF/m betragen. Bei aktiven Gitarren
ist der Effekt geringer, bei langen Kabeln können dennoch Resonanzen
entstehen falls der Ausgangsverstärker der Gitarre sensibel auf
kapazitive Belastung reagiert.

Ich hatte dazu schonmal einige Messungen gemacht. Neben den mechanischen
Eigenschaften empfehle ich daher besonders bei längeren Kabeln auf
kapazitätsarme Typen zu achten.


Bernd Mayer
Loading...