Discussion:
Horn oder Posaune? Star Trek Voyager Opening Theme
(zu alt für eine Antwort)
Peter Konrad
2010-08-02 20:29:16 UTC
Permalink
Servus,

es geht natürlich um die erste Vorstellung des Hauptmotivs, wers nicht
mehr im Kopf hat:

http://rapidshare.com/files/410650036/Voyager_opening_theme.wav.html

so etwa ab 0:18.

Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?

Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.

Sollte es hier zufällig jemanden geben, der es *weiß*? Hab mir schon
die Finger nach der Partitur wundgegooglet.
Roland Damm
2010-08-02 21:39:22 UTC
Permalink
Moin,
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Die irgendwie gedämpften aber dennoch scharfen Höhen klingen nach Horn.
Post by Peter Konrad
Sollte es hier zufällig jemanden geben, der es *weiß*? Hab mir schon
die Finger nach der Partitur wundgegooglet.
Nein, keine Ahnung. Aber vielleicht ist es einfach Horn _und_ Posaune
zusammen? Und natürlich jede Menge wohl dosierter elektronischer Effekt.

CU Rollo
Peter Konrad
2010-08-02 21:49:17 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Aber vielleicht ist es einfach Horn _und_ Posaune
zusammen?
Das macht "man" als Kompositeur eigentlich nicht, jedenfalls nicht
unisono, weil das sonst furchtbar breiig wird... und es ist immerhin
ein echter Goldsmith...
Post by Roland Damm
Und natürlich jede Menge wohl dosierter elektronischer Effekt.
... und der Maestro stand da meines Wissens persönlich am Pult, wenn
mich nicht alles täuscht sogar beim LSO oder dergleichen... solche
Kaliber pflegen sich ja eigentlich nicht besonders künstlich
aufzuhübschen.

Hätte ich jetzt mal so gedacht.
Hans-J. Ude
2010-08-02 22:45:26 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
... und der Maestro stand da meines Wissens persönlich am Pult, wenn
mich nicht alles täuscht sogar beim LSO oder dergleichen... solche
Kaliber pflegen sich ja eigentlich nicht besonders künstlich
aufzuhübschen.
Da wär ich nicht so sicher, bei sowas hat doch meistens der Produzent
das letzte Wort.

Hajü
Roland Damm
2010-08-03 22:13:58 UTC
Permalink
Moin,
Post by Peter Konrad
Post by Roland Damm
Aber vielleicht ist es einfach Horn _und_ Posaune
zusammen?
Das macht "man" als Kompositeur eigentlich nicht, jedenfalls nicht
unisono, weil das sonst furchtbar breiig wird... und es ist immerhin
ein echter Goldsmith...
Du meinst, es ist nur ein Solist? Denn sonst wüsste ich nicht, wieso die
Kombination mehrerer Instrumentenarten breiiger klingen würde/müsste, als
mehrere gleiche Instrumente.

Übrigens geht diese Passage so schön sanft im Hall unter, dass ich mir nicht
zutraue zu entscheiden, ob das jetzt ein Hornorchester unisono oder nur ein
Horn ist. Oder was anderes natürlich.
Post by Peter Konrad
Post by Roland Damm
Und natürlich jede Menge wohl dosierter elektronischer Effekt.
... und der Maestro stand da meines Wissens persönlich am Pult, wenn
mich nicht alles täuscht sogar beim LSO oder dergleichen... solche
Kaliber pflegen sich ja eigentlich nicht besonders künstlich
aufzuhübschen.
Es geht nicht um aufhübschen, es geht darum, dass die finale Fassung auf
Band so klingt, wie es der Komponist wollte. Und warum sollte der Komponist
unbedingt den Klang eines Horns _oder_ den einer Posaune wollen, und nicht
irgendwas dazwischen?
Nein, ich meine auch keine sonderlich elektronischen Tricks, allein ein
bischen EQ und vor allem der Hall mit seiner spezifischen Charakteristik
(natürlich einstellbar) macht schon eine Menge aus.

CU Rollo
Juergen Ilse
2010-08-04 07:03:42 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Damm
Post by Peter Konrad
Post by Roland Damm
Aber vielleicht ist es einfach Horn _und_ Posaune
zusammen?
Das macht "man" als Kompositeur eigentlich nicht, jedenfalls nicht
unisono, weil das sonst furchtbar breiig wird... und es ist immerhin
ein echter Goldsmith...
Du meinst, es ist nur ein Solist? Denn sonst wüsste ich nicht, wieso die
Kombination mehrerer Instrumentenarten breiiger klingen würde/müsste, als
mehrere gleiche Instrumente.
Weil die Zusammensetzung des Klangspektrums bei unterschiedlichen
Instrumenten unterschiedlicher ist als bei gleichen Instrumenten?
Post by Roland Damm
Post by Peter Konrad
Post by Roland Damm
Und natürlich jede Menge wohl dosierter elektronischer Effekt.
... und der Maestro stand da meines Wissens persönlich am Pult, wenn
mich nicht alles täuscht sogar beim LSO oder dergleichen... solche
Kaliber pflegen sich ja eigentlich nicht besonders künstlich
aufzuhübschen.
Es geht nicht um aufhübschen, es geht darum, dass die finale Fassung auf
Band so klingt, wie es der Komponist wollte. Und warum sollte der Komponist
unbedingt den Klang eines Horns _oder_ den einer Posaune wollen, und nicht
irgendwas dazwischen?
Weil er die Besetzung gemaess seinen klanglichen Vorstellungen
gplant und umgesetzt hat. Manche Komponisten sollen da etwas eigen
sein und "nachtraeglichen elektronischen Klangveraenderungen" mit
einem gewissen Unmut begegnen ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Roland Damm
2010-08-05 22:29:09 UTC
Permalink
Moin,
Post by Juergen Ilse
Post by Roland Damm
Du meinst, es ist nur ein Solist? Denn sonst wüsste ich nicht, wieso die
Kombination mehrerer Instrumentenarten breiiger klingen würde/müsste, als
mehrere gleiche Instrumente.
Weil die Zusammensetzung des Klangspektrums bei unterschiedlichen
Instrumenten unterschiedlicher ist als bei gleichen Instrumenten?
Gut, klingt logisch. Nur bleibt dann die Frage: Ist es ein Instrument oder
mehrere gleiche?
Post by Juergen Ilse
Post by Roland Damm
Es geht nicht um aufhübschen, es geht darum, dass die finale Fassung auf
Band so klingt, wie es der Komponist wollte. Und warum sollte der
Komponist unbedingt den Klang eines Horns _oder_ den einer Posaune
wollen, und nicht irgendwas dazwischen?
Weil er die Besetzung gemaess seinen klanglichen Vorstellungen
gplant und umgesetzt hat. Manche Komponisten sollen da etwas eigen
sein und "nachtraeglichen elektronischen Klangveraenderungen" mit
einem gewissen Unmut begegnen ...
Ich denke es gibt aber auch Komponisten, die sich der Tatsache bewusst sind,
dass jede Aufnahme schon an sich eine Klangverfälschung ist. Wenn dem
nämlich nicht so wäre, gäbe es keinen Markt für gute Toningenieure und
ebenso keinen für diverse Mikrofone aller Art. Denn dann gäbe es nur _eine_
Methode den Klang richtig aufzuzeichnen (Mischpulte müssten dann keine
Klangregler mehr haben) und es gäbe auch nur eine Bauart von Mikrofonen.

Noch dazu ein Produzent von Filmmusik (also Musik, die nicht für live-
Aufführung gedacht ist) dürfte sich dessen bewusst sein.

CU Rollo
Harald Maedl
2010-08-10 19:32:52 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Es geht nicht um aufhübschen, es geht darum, dass die finale Fassung auf
Band so klingt, wie es der Komponist wollte. Und warum sollte der Komponist
unbedingt den Klang eines Horns _oder_ den einer Posaune wollen, und nicht
irgendwas dazwischen?
Nein, ich meine auch keine sonderlich elektronischen Tricks, allein ein
bischen EQ und vor allem der Hall mit seiner spezifischen Charakteristik
(natürlich einstellbar) macht schon eine Menge aus.
Hier eine rein elektronische Variante mit Finale erstellt, BTW
freundlicherweise mit Auszug aus der Partitur:



Sehr nett!
Juergen Ilse
2010-08-03 01:28:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Damm
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Die irgendwie gedämpften aber dennoch scharfen Höhen klingen nach Horn.
Da bin ich doch deutlich anderer Meinung.
Zwar klingen ein paar einzelne hohe Toene fast wie ein Horn, aber wenn man
die gesamte Passage im Zusammenhang hoert, klingt das fuer mich doch eher
nach Posaune.
Post by Roland Damm
Nein, keine Ahnung. Aber vielleicht ist es einfach Horn _und_ Posaune
zusammen? Und natürlich jede Menge wohl dosierter elektronischer Effekt.
Glaube ich igentlich nicht. Ich weiss es aber auch nicht, eine Partitur
davon ist mir nicht bekannt.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Harald Maedl
2010-08-10 09:02:09 UTC
Permalink
Moin,
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
<http://www.star-trek-voyager.net/btshtm/bts_scredits_sound_index.htm>
spricht von "woodwinds". Damit käme wohl Englisch Horn in Frage.
Peter Konrad
2010-08-10 11:21:17 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Moin,
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
<http://www.star-trek-voyager.net/btshtm/bts_scredits_sound_index.htm>
spricht von "woodwinds". Damit käme wohl Englisch Horn in Frage.
Sorry, der Link ist wirklich interessant, auch wenn er rein gar nichts
zum Thema beiträgt.

Aber:

Du hast offensichtlich absolut keinen Schimmer, wie die genannten
Instrumente klingen.

Horn und und Englischhorn unterschieden sich in etwa so sehr wie Honig
und Bratwurst. Beides Nahrungsmittel, aber da hört's auf.

*Niemand*, der weiß, wie die klingen, und der nicht weitgehend taub
ist, läuft auch nur annähernd Gefahr, diese zu verwechseln.

Dito Posaune und Englischhorn.

Das Englischhorn *heißt* nur "-horn". Das IST aber eine etwas tiefere
OBOE. Näselnd, quäkend und praktisch immer in der gleichen Lautstärke.
Wie man's halt kennt von Doppelrohrblatt-Instrumenten.

Bei dem hier in Frage stehenden Thema stellt sich nicht die Frage
"Ist's Blech oder nicht?" sondern nur "Welches Blech?" Und zu 99%
können es auch wirklich nur die im Subject aufgeführten Bleche sein.
Peter Konrad
2010-08-10 11:51:29 UTC
Permalink
Nur um das noch mal kurz zu unterfüttern:

- Das bekannteste Englischhorn-Solo


- Das bekannteste Horn-Solo


- Das bekannteste Posaunensolo


Und hier noch mal alle Instrumente in der LSO Masterclass:




Harald Maedl
2010-08-10 19:29:01 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Post by Harald Maedl
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
<http://www.star-trek-voyager.net/btshtm/bts_scredits_sound_index.htm>
spricht von "woodwinds". Damit käme wohl Englisch Horn in Frage.
Sorry, der Link ist wirklich interessant, auch wenn er rein gar nichts
zum Thema beiträgt.
Wusz?
Post by Peter Konrad
Du hast offensichtlich absolut keinen Schimmer, wie die genannten
Instrumente klingen.
Wohl eher nicht. Es war ein Übersetzungsfehler meinerseits. Horn ist für
mich eben das Englischhorn. Im Englischen ist horn' jedoch das F-Horn.
Ich hatte mich zwar auch gewundert, aber nachdem ich obigen Link gelesen
hatte, der sich ja hauptsächlich auf die Rolle der Holzbläser bezog, war
ich der Meinung, dass Goldsmith die Spuren ggf. nochmals mittels Technik
prägnanter nachbearbeitet hatte.
Post by Peter Konrad
Horn und und Englischhorn unterschieden sich in etwa so sehr wie Honig
und Bratwurst. Beides Nahrungsmittel, aber da hört's auf.
Ja
Post by Peter Konrad
*Niemand*, der weiß, wie die klingen, und der nicht weitgehend taub
ist, läuft auch nur annähernd Gefahr, diese zu verwechseln.
Mittels Tretmaschinen o.ä bekommt man das sogar mit einer Gitarre hin.
Juergen Ilse
2010-08-10 15:47:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Harald Maedl
Moin,
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
<http://www.star-trek-voyager.net/btshtm/bts_scredits_sound_index.htm>
spricht von "woodwinds". Damit käme wohl Englisch Horn in Frage.
Das angesprochene Stueckchen Melodie ist eindeutig *kein* Holzblasinstrument.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
David Kastrup
2010-08-10 17:05:30 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Hallo,
Post by Harald Maedl
Moin,
Post by Peter Konrad
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
<http://www.star-trek-voyager.net/btshtm/bts_scredits_sound_index.htm>
spricht von "woodwinds". Damit käme wohl Englisch Horn in Frage.
Das angesprochene Stueckchen Melodie ist eindeutig *kein* Holzblasinstrument.
Ich finde den Klang von Zinken toll. Die sind aus Holz und werden
deswegen fälschlicherweise manchmal als Holzblasinstrument eingeordnet.
Sind aber Blechblasinstrumente, auch wenn da kein Stückchen Metall dran
ist. Und klingen halt auch so, nur schöner.
--
David Kastrup
Erhard Schwenk
2010-08-02 22:19:23 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Servus,
es geht natürlich um die erste Vorstellung des Hauptmotivs, wers nicht
http://rapidshare.com/files/410650036/Voyager_opening_theme.wav.html
so etwa ab 0:18.
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Hmmm...

Enttäuschend profane Idee: Flügelhorn. Klingt IMHO irgendwo "dazwischen".

Alternativ: eine Kombination. Horn und Englisch Horn. Oder Posaune und
Flügelhorn oder irgendwas in der Richtung. Da gibts endlos viele Varianten.
Post by Peter Konrad
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Naja, Posaune kann auch sehr geil klingen. Aber das ist schwer zu sagen,
könnte für ne Posaune zu warm sein oder ein Posaunist mit ungewöhnlich
gutem Ansatz oder oder oder.
Post by Peter Konrad
Sollte es hier zufällig jemanden geben, der es *weiß*? Hab mir schon
die Finger nach der Partitur wundgegooglet.
Kann da auch nur hören und raten. ist aber schwer zu sagen, weil man
auch nicht weiß wie viel da elektronisch geschraubt wurde.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Juergen Ilse
2010-08-03 01:31:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Erhard Schwenk
Post by Peter Konrad
es geht natürlich um die erste Vorstellung des Hauptmotivs, wers nicht
http://rapidshare.com/files/410650036/Voyager_opening_theme.wav.html
so etwa ab 0:18.
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Hmmm...
Enttäuschend profane Idee: Flügelhorn. Klingt IMHO irgendwo "dazwischen".
Nicht in der Lage, in der sich die tieferen Toene davon abspielen ...
Post by Erhard Schwenk
Alternativ: eine Kombination. Horn und Englisch Horn. Oder Posaune und
Flügelhorn oder irgendwas in der Richtung. Da gibts endlos viele Varianten.
... von denen eigentlich keine so sonderlich wahrscheinlich erscheint.
Nein, ich denke, es klingt hier wirklich nach Posaune.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Peter Konrad
2010-08-03 07:34:52 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Enttäuschend profane Idee: Flügelhorn. Klingt IMHO irgendwo "dazwischen".
Aber das ist doch in der gleichen Lage wie Trompete. Spricht untenrum
*noch* schlechter an als Horn.
Post by Erhard Schwenk
Alternativ: eine Kombination. Horn und Englisch Horn. Oder Posaune
und Flügelhorn oder irgendwas in der Richtung.
Hörst Du da ernsthaft *zwei* Instrumente?

Und noch dazu Englischhorn. Ist Dir klar, dass das *kein*
Böechblasinstrument, sondern eine etwas größere Oboe ist? Wenn Du mal
wissen willst, wie Posaune und Oboe im Unisono-Duett klingen, dann
pfeiff Dir aus Star Wars "Yoda's Theme" rein, im Film beispielsweise
wenn er in Episode 5 den X-Wing aus dem Sumpf rupft.
Erhard Schwenk
2010-08-03 18:50:41 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Post by Erhard Schwenk
Enttäuschend profane Idee: Flügelhorn. Klingt IMHO irgendwo "dazwischen".
Aber das ist doch in der gleichen Lage wie Trompete. Spricht untenrum
*noch* schlechter an als Horn.
Post by Erhard Schwenk
Alternativ: eine Kombination. Horn und Englisch Horn. Oder Posaune
und Flügelhorn oder irgendwas in der Richtung.
Hörst Du da ernsthaft *zwei* Instrumente?
Wenn einer davon ausreichend leise spielt und das Ganze elektronisch
noch entsprechend nachbearbeitet ist kann man das kaum auseinanderhören,
schon gar nicht am PC-Quäker. Ist aber in dem Fall eher
unwahrscheinlich, hast Recht.
Post by Peter Konrad
Und noch dazu Englischhorn. Ist Dir klar, dass das *kein*
Böechblasinstrument, sondern eine etwas größere Oboe ist? Wenn Du mal
wissen willst, wie Posaune und Oboe im Unisono-Duett klingen, dann
pfeiff Dir aus Star Wars "Yoda's Theme" rein, im Film beispielsweise
wenn er in Episode 5 den X-Wing aus dem Sumpf rupft.
Das ist _eine_ Variante, wie sowas klingen kann. Es müssen ja nicht
unbedingt beide gleich laut spielen.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Juergen Ilse
2010-08-03 01:20:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Konrad
es geht natürlich um die erste Vorstellung des Hauptmotivs, wers nicht
http://rapidshare.com/files/410650036/Voyager_opening_theme.wav.html
so etwa ab 0:18.
Bin mir echt nicht einig - ist das Horn oder Posaune?
Ich denke, dass das ziemlich eindeutig nach Posaune klingt.
Mit Horn wuerde es weicher klingen.
Post by Peter Konrad
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Du unterschaetzt bei weitem die Moeglichkeiten der Posaune ...
;-)

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Hans-J. Ude
2010-08-03 01:25:38 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Post by Peter Konrad
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Du unterschaetzt bei weitem die Moeglichkeiten der Posaune ...
Albert Mangelsdorff konnte da sogar polyphon drauf spielen, sagt man.
Radbert Grimmig
2010-08-03 07:49:35 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Post by Peter Konrad
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Du unterschaetzt bei weitem die Moeglichkeiten der Posaune ...
;-)
Na ich sag mal so:

Ich spiel im Grunde Posaune, um genau so zu klingen - aber spätestens
in der Phase, in der ich mal Euphonium spielte, ist mir aufgefallen,
wie weit der Grundklang davon doch entfernt ist...
--
Gruß
Radbert
Juergen Ilse
2010-08-03 10:57:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Radbert Grimmig
Post by Juergen Ilse
Post by Peter Konrad
Für Horn sprichts eigentlich untenrum zu gut an - für Posaune klingts
eigentlich zu geil.
Du unterschaetzt bei weitem die Moeglichkeiten der Posaune ...
;-)
Ich spiel im Grunde Posaune, um genau so zu klingen - aber spätestens
in der Phase, in der ich mal Euphonium spielte, ist mir aufgefallen,
wie weit der Grundklang davon doch entfernt ist...
die besagte Passage klingt fuer mich aber auch nicht unbedingt nach
Euphonium ... Ein relativ voller Posaunenklang (also nicht gerade die
enge Jazz-Kanne mit dem Ultrakleinen Posaunenmundstueck) koennte da
IMHO durchaus hinkommen.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Radbert Grimmig
2010-08-03 14:16:54 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
die besagte Passage klingt fuer mich aber auch nicht unbedingt nach
Euphonium ...
Also ich hab jetzt mal ein bisschen tranksribiert. Das Ganze ist in
klingend Des-Dur und der höchste Ton des Themas ist ein b'. Ich weiß,
nicht, wie das beim Horn ist, aber für eine Posaune wäre das
ausgesprochen günstig - ziemlich griffig und das b kann man so richtig
schön strahlen lassen.
--
Gruß
Radbert
Peter Konrad
2010-08-03 14:25:57 UTC
Permalink
Gibt es wohl so was wie eine symphonische Star Trek Suite für
Orchester, wo das Thema drin ist?
Juergen Ilse
2010-08-03 16:00:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Konrad
Gibt es wohl so was wie eine symphonische Star Trek Suite für
Orchester, wo das Thema drin ist?
Ja, ich habe von einem Orchester mal eine solche gehoert (eine Art Medley
der verschiedenen Startrek-Themen, da kam IIRC auch das Voyager-Thema drin
vor). Nein, Noten habe ich davon noch nie gesehen, und ich weiss auch nicht,
wo dieses Orchester das her hatte (unc auch nicht, in wie weit das wirklich
alles den Originalen entsprach). Ausserdem ist das schon lange her, so dass
ich Einzelheiten nicht mehr im Gedaechtnis habe.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Erhard Schwenk
2010-08-03 18:52:11 UTC
Permalink
Post by Peter Konrad
Gibt es wohl so was wie eine symphonische Star Trek Suite für
Orchester, wo das Thema drin ist?
Hm von Star Wars gibts das in allen Varianten, aber für Star Trek wäre
mir zumindest noch nix "offizielles" übern Weg gelaufen.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Florian Laws
2010-08-03 19:12:11 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Post by Peter Konrad
Und noch dazu Englischhorn. Ist Dir klar, dass das *kein*
Böechblasinstrument, sondern eine etwas größere Oboe ist? Wenn Du mal
wissen willst, wie Posaune und Oboe im Unisono-Duett klingen, dann
pfeiff Dir aus Star Wars "Yoda's Theme" rein, im Film beispielsweise
wenn er in Episode 5 den X-Wing aus dem Sumpf rupft.
Das ist _eine_ Variante, wie sowas klingen kann. Es müssen ja nicht
unbedingt beide gleich laut spielen.
Würde auch nicht ganz einfach werden.

Grüße,

Florian
Erhard Schwenk
2010-08-03 19:22:23 UTC
Permalink
Post by Florian Laws
Post by Erhard Schwenk
Post by Peter Konrad
Und noch dazu Englischhorn. Ist Dir klar, dass das *kein*
Böechblasinstrument, sondern eine etwas größere Oboe ist? Wenn Du mal
wissen willst, wie Posaune und Oboe im Unisono-Duett klingen, dann
pfeiff Dir aus Star Wars "Yoda's Theme" rein, im Film beispielsweise
wenn er in Episode 5 den X-Wing aus dem Sumpf rupft.
Das ist _eine_ Variante, wie sowas klingen kann. Es müssen ja nicht
unbedingt beide gleich laut spielen.
Würde auch nicht ganz einfach werden.
Exakt gleich laut wird sicher schwer, ungefähr gleich laut geht sicher
in einem gewissen Bereich, hängt aber dann auch noch davon ab wo der
Zuhörer steht/sitzt weil die Instrumente unterschiedlich abstrahlen.

Es müssen zudem nicht beide in der gleichen Oktave oder Lage spielen.

Aus mehreren Instrumenten oder Instrumentengruppen zusammengesetzte
Klangfarben sind spätestens seit der Romantik in Sinfonieorchesterwerken
eigentlich gang und gäbe, und nicht immer hört man die so einfach als
solche raus.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Radbert Grimmig
2010-08-03 20:09:48 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Post by Florian Laws
Post by Erhard Schwenk
Post by Peter Konrad
wissen willst, wie Posaune und Oboe im Unisono-Duett klingen, dann
pfeiff Dir aus Star Wars "Yoda's Theme" rein, im Film beispielsweise
wenn er in Episode 5 den X-Wing aus dem Sumpf rupft.
Das ist _eine_ Variante, wie sowas klingen kann. Es müssen ja nicht
unbedingt beide gleich laut spielen.
Würde auch nicht ganz einfach werden.
Exakt gleich laut wird sicher schwer, ungefähr gleich laut geht sicher
in einem gewissen Bereich,
Man hat da wenig Spielraum, weil diese Doppelrohrblattinstrumente
wenig Dynamik aufweisen.

Um nicht zu sagen: praktisch keine Dynamik im Vergleich zur Posaune.

Entsprechend Oboistenwitz Nummer 1 halt...
--
Gruß
Radbert
Florian Laws
2010-08-10 21:19:05 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Post by Peter Konrad
Du hast offensichtlich absolut keinen Schimmer, wie die genannten
Instrumente klingen.
Wohl eher nicht. Es war ein Übersetzungsfehler meinerseits. Horn ist für
mich eben das Englischhorn. Im Englischen ist horn' jedoch das F-Horn.
"Horn" ohne Zusatz ist im Englischen wie auch im Deutschen erstmal das
Blechblasinstrument.
Wenn man im Englischen explizit vom Blechblasinstrument reden will,
kann man auch "French Horn" sagen.


(Und bei den Jazzern wird unter einer "horn section" salopperweise auch
mal ein Saxophonsatz verstanden, aber das ist ein anderes Thema.)

Grüße,

Florian
Radbert Grimmig
2010-08-11 08:24:40 UTC
Permalink
Post by Florian Laws
Post by Harald Maedl
Post by Peter Konrad
Du hast offensichtlich absolut keinen Schimmer, wie die genannten
Instrumente klingen.
Wohl eher nicht. Es war ein Übersetzungsfehler meinerseits. Horn ist für
mich eben das Englischhorn. Im Englischen ist horn' jedoch das F-Horn.
"Horn" ohne Zusatz ist im Englischen wie auch im Deutschen erstmal das
Blechblasinstrument.
Und für das Englischhorn ist im Englischen - soweit ich weiß - sogar
das aus dem Französische entlehnte "Cor anglais" etwas gebräuchlicher
als English horn.

Aber mach Dir nix draus, das haben schon meine Lehrer in der
Grundschule nicht auf die Kette bekommen - obwohl an der Wand des
Klassenzimmers direkt neben der Tür ein Riesenplakat mit den
Holzblasinstrumenten des klassischen Orchesters hing, wo eine Menge
dazu draufstand =#-)
--
Gruß
Radbert
Frank Wuest
2010-08-11 21:44:39 UTC
Permalink
Post by Florian Laws
"Horn" ohne Zusatz ist im Englischen wie auch im Deutschen erstmal das
Blechblasinstrument.
Nö, damit kann jede x-beliebige Tröte gemeint sein.
Post by Florian Laws
(Und bei den Jazzern wird unter einer "horn section" salopperweise auch
mal ein Saxophonsatz verstanden, aber das ist ein anderes Thema.)
Nö, jede Rockband mit Gebläse hat eine "horn section".
--
wir sind wieder zuhause.
es ist voll langweilig, und üben müssen wir auch wieder.
musik ist doof.
(aus dem Tagebuch von Mnozil Brass)
Harald Maedl
2010-08-12 09:31:01 UTC
Permalink
Nö, jede Rockband mit Gebläse...
Eine Rockband ohne Groupies ist keine Rockband.
Florian Laws
2010-08-12 09:49:54 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Nö, jede Rockband mit Gebläse...
Eine Rockband ohne Groupies ist keine Rockband.
Mist!
Juergen Ilse
2010-08-12 11:35:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Harald Maedl
Nö, jede Rockband mit Gebläse...
Eine Rockband ohne Groupies ist keine Rockband.
Entweder das war jetzt am Thema vorbei oder du meinst jetzt eine etwas
andere Interpretation des Brgiffs Geblaese als das, woran ich bisher
gedacht habe ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Volker Gringmuth
2010-08-12 18:40:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Post by Harald Maedl
Nö, jede Rockband mit Gebläse...
Eine Rockband ohne Groupies ist keine Rockband.
Entweder das war jetzt am Thema vorbei oder du meinst jetzt eine etwas
andere Interpretation des Brgiffs Geblaese als das, woran ich bisher
gedacht habe ...
Ich glaube, Du gehst kein übertriebenes Wagnis ein,
wenn Du die zweite Möglichkeit näher in Betr8 ziehst.


vG
--
Diese Nachricht wurde mit freundlicher Unterstützung eines freilaufenden
Pinguins erstellt und ist garantiert frei von Microsoft-Viren.

-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Frank Wuest
2010-08-13 18:17:01 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Ich glaube, Du gehst kein übertriebenes Wagnis ein,
wenn Du die zweite Möglichkeit näher in Betr8 ziehst.
Horny Section?
--
wir sind wieder zuhause.
es ist voll langweilig, und üben müssen wir auch wieder.
musik ist doof.
(aus dem Tagebuch von Mnozil Brass)
Loading...